Blaue Vogelspinnen: ein Geheimnis der Natur

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass blaue Vogelspinnen in der Natur zu sehen sind. Ja, sie existieren, und sie sind nicht nur eine Spezies.

Obwohl die meisten der etwa 900 Vogelspinnenarten verschiedene Schwarz- oder Brauntöne haben, ist die Wahrheit so fast alle Untergruppen haben mindestens eine blaue Art. Willst du sie kennenlernen? Hier zeigen wir sie Ihnen.

Welche Arten von blauen Vogelspinnen sind bekannt?

Es ist interessant zu wissen, dass die Arten der blauen Vogelspinnen klangvolle und stimmungsvolle Namen erhalten. Hier ist eine Liste von nur wenigen:

  • Saphir-Zier-Vogelspinne oder Gooty (Poecilotheria metallica), eine vom Aussterben bedrohte Art, ist mit einem komplizierten blauen geometrischen Muster bedeckt.
  • Kobaltblau (Haplopelma lividum), ist es ein etwas hellerer Farbton.
  • Singapur Blaue Vogelspinne (Lampropelma violaceopes), groß und aggressiv, hat dunkelblaue Beine, die um einen goldenen Körper angeordnet sind.
  • Grüne Flasche Blau (Chromatopelma cyaneopubescens).
  • Rosabeinige Vogelspinne (Avicularia avicularia) ist eine migalomorphe Spinnenart, die in Südamerika, Costa Rica, Brasilien und der südlichen Karibik beheimatet ist.

Wenn Sie eine Tarantel-Klassifikation oder einen Stammbaum studieren, können Sie Beispiele für blaue Arten finden.

Warum ist es außergewöhnlich, in der Natur blau zu werden?

Natürlich ist Blau im Tierreich generell selten. Sicher, es gibt Pfauen, Blauhäher, Schmetterlinge, aber es ist eine relativ kleine Liste im Vergleich zu der Fülle an roten, gelben, grünen oder braunen Tieren.

Das liegt zum Teil daran, dass es überraschend schwierig ist, blaue Pigmente herzustellen. Aus diesem Grund produzieren die meisten blauen Tiere ihre Farben durch mikroskopische Strukturen in ihren Haaren, Federn und Schuppen.

Das Geheimnis der Farbe Blau

Wenn Sie sich den hellblauen Schuppen auf einem Flügel eines Morpho-Schmetterlings nähern, Sie sehen hübsche kleine Schichten, die übereinander gestapelt und gleichmäßig verteilt sind. Seine Farbe hängt von dieser Reihenfolge ab.

Wenn Licht auftrifft, wird ein Teil davon von jeder Schicht reflektiert. Der Abstand zwischen den Schichten ist so, dass sich die blauen Anteile der reflektierten Strahlen gegenseitig verstärken, um intensive Farbausbrüche zu erzeugen. Dies wird als Strukturfarbe bezeichnet.

Es ist sehr interessant zu wissen, dass diese "Strukturfarben" von keinem Pigment abhängig sind. Wenn Sie die Flügel des Schmetterlings zerquetschen und seine Struktur zerstören, verschwindet sein Blau. Im Gegenteil, wenn Sie sie in Ruhe lassen, werden sie mit der Zeit nie verblassen.

Tarantelblau ist eine Strukturfarbe

Nach dem Studium der verschiedenen Arten von blauen Vogelspinnen wurde entdeckt, dass fast alle von ihnen Strukturfarben haben. Bei einigen Arten enthalten die Haare helle Mäntel wie beim Morpho-Schmetterling.

In anderen ändert sich die Struktur und es gibt mehr flauschige Füllung. Tatsächlich gibt es bis zu acht strukturelle Designs, die das gleiche Blau werfen. Aber das Prinzip ist in jedem Fall das gleiche: es gibt mikroskopische Strukturen, deren Abstand die Reflexion von blauem Licht begünstigt.

Warum gibt es verschiedene Arten von blauen Vogelspinnen?

Diese Frage hat keine offensichtliche Antwort. Diejenigen, die ihr Leben der Erforschung von Spinnen widmen, halten es für unwahrscheinlich, dass sie Farben verwenden, um miteinander zu kommunizieren. Dies liegt daran, dass Vogelspinnen ein schlechtes Farbsehen und im Allgemeinen einen schrecklichen Sehsinn haben.

Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass die natürliche Selektion Spinnenhaare so geformt hat, dass sie durch reinen Zufall blau werden. Schließlich, verschiedene Arten erzeugen ihre blauen Farben mit sehr unterschiedlichen Mikrostrukturen.

Wie oben erläutert, werden blaue Vogelspinnen nicht auf einem Zweig des Stammbaums der Vogelspinnen gruppiert. Stattdessen ergab eine wissenschaftliche Studie, dass diese Spinnen ihr blaues Muster bei mindestens acht verschiedenen Gelegenheiten entwickelt haben.

A) Ja, durch einen Prozess konvergenter Evolution, jede Art entwickelte die gleichen Blautöne. Bisher wurde der Schluss gezogen, dass die Farbe Blau aufgrund ihrer Besonderheit eine visuelle Funktion haben muss. Allerdings ist noch nicht viel mehr bekannt.

Eine gemeinsame Funktion?

Einige Vogelspinnen sind vollständig blau, während andere nur in Teilen des Körpers blau sind. Manche sind ständig blau und manche sind nur als Jugendliche blau. Manchmal sind nur Männchen blau, nur Weibchen (Sexualdimorphismus) oder beide Geschlechter.

Kurz gesagt, Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es einen guten Grund geben muss, warum Spinnen blau sind, aber vorerst bleibt dieses Phänomen ein Rätsel.