Blattläuse sind die Haustiere der Ameisen

Blattläuse gehören zur Familie der Blattläuse, einer Gruppe von Hemiptera-Insekten. Sie sind klein und haben wenig unterschiedliche Morphologie und sind nicht mit Flöhen verwandt, wie es scheint. Sie ernähren sich von den Pflanzen, die sie parasitieren, und einige sind Virusvektoren.

Etwas, das Sie vielleicht nicht wissen, ist das Blattläuse interagieren mit Ameisen auf sehr enge Weise. Gegenseitige Beziehungen sind an der Tagesordnung, und wir empfehlen Ihnen, weiterzulesen, um mehr über diese spannende Interaktion zu erfahren.

Wie sind Blattläuse?

Blattläuse werden normalerweise nicht größer als 3 Millimeter. Sie werden in Obstbäumen, Blumen und Hülsenfrüchten installiert, die sich von ihrem Saft ernähren, indem sie mit ihrem spitzen Stamm in den Stiel stechen. Sehr dichte Kolonien sind eine Plage die das Gemüse töten oder Krankheiten übertragen können.

Morphologie

Manche Individuen haben Flügel, anderen fehlen sie, je nach Art und Entwicklungsgrad. Sie können innerhalb derselben Art flügellos - flügellos - oder geflügelt sein. In diesem Fall haben sie zwei Paare von häutigen Flügeln, relativ klein, immer viel größer als die vorherigen.

Sie haben verschiedene Farben, insbesondere grün, gelb oder schwarz, manchmal fleckig oder gesprenkelt, aber häufiger glatt. Der Körper ist eiförmig, ohne deutliche Unterscheidung der drei typischen Regionen: Kopf, Brustkorb und Bauch.

Biologischer Kreislauf

Im Allgemeinen ist der Lebenszyklus von Blattläusen sehr komplex:

  1. Nach dem Winter werden die Weibchen ohne Flügel geboren. Ohne vorherige Befruchtung – also durch Parthenogenese – produzieren diese Weibchen andere Blattläuse, auch Apteren.
  2. Diese neuen Blattläuse vermehren sich auf die gleiche Weise durch Parthenogenese. Tatsächlich werden in der Regel mehrere Generationen nach diesem gleichen Prozess geboren.
  3. Wenn endlich geflügelte Insekten erscheinen, flieht die Kolonie und sucht sich eine andere Wirtspflanze, in der sie sich bis zum Herbst ansiedeln.
  4. Zu dieser Zeit kehren die Blattläuse zu der primitiven Pflanze zurück, wo die Männchen und Weibchen der letzten Generation geboren werden. Die Weibchen legen nach der Befruchtung die Eier an die Stängel der Pflanzen und von dort wird im Frühjahr die neue Kolonie geboren.

Blattläuse, Haustiere von Ameisen

Blattläuse sind mit zwei röhrenförmigen Organen am Ende des Bauches ausgestattet, durch die sie eine süße und klebrige Substanz absondern. Dieser Stoff dient einigen Ameisen-, Bienen- und Fliegenarten als Nahrung.

Bienen nutzen diese Substanz tatsächlich, um sie in Honig aufzunehmen.

Dank dieser Sekretion haben einige Blattläuse eine Symbiose mit Ameisen entwickelt. Diese Ameisen vertragen sie nicht nur auf Pflanzen, vielmehr schützen sie sie vor ihren Feinden.

Blattläuse werden von Ameisen unter anderem vor Marienkäfern und Spinnen geschützt und erhalten im Gegenzug die zuvor beschriebenen Sekrete.

Prozess der "Domestikation" von Blattläusen

Es ist bemerkenswert, dass Ameisen als Züchter von Blattläusen fungieren. Mit einer erstaunlichen Fähigkeit fördern sie die Produktion dieser süßlichen Substanz in diesen und verbessern ihr Wohlbefinden. Sie bringen ihre Schüler unter anderem dazu, sich in den Gemüsetrieben zu gruppieren, und stimulieren so ihr Wachstum und ihre Fortpflanzung.

Die Blattläuse lassen sich zum Nest der Ameisen führen, die sie melken und sie mit ihren Fühlern stimulieren. Dort ernähren sich die Blattläuse von Wurzeln. Tatsächlich sehen manche nie Sonnenlicht und bauen sogar unterirdische Städte.

Vorteile dieses Mutualismus

Wenn es keine Ameisen gibt, bedeckt das Sekret der Blattläuse einen Teil der Pflanze und schädigt sie. Wenn Ameisen diese Substanz konsumieren, erreichen sie daher ein dreifaches Ziel:

  • Bewahren Sie die Pflanze auf.
  • Sparen Sie Ihre Stromversorgung.
  • Konservieren Sie die Nahrungsquelle der Blattläuse.

Da Blattläuse Schädlinge sind, die den Wert von Nutzpflanzen beeinträchtigen und als Überträger von Viren fungieren können, diese Blattlaus-Ameise-Beziehung ist absolut notwendig.

Aber ist alles so wunderbar, wie es scheint?

2015 untersuchte eine in Spanien unter Beteiligung des Obersten Rates für wissenschaftliche Forschung durchgeführte multidisziplinäre Studie diesen Mutualismus. Es wurde entdeckt, dass es neben der oben genannten Beziehung noch eine andere gibt, in der die Blattlaus jagt die Ameise und schädigt sie möglicherweise.
„In dieser Studie haben wir gesehen, dass einige Blattlaus-Individuen die von den Ameisenlarven abgegebenen Substanzen so nachahmen, dass sie sich für ihre Jungen halten und sie in die Aufzuchtkammern transportieren. Dort angekommen saugt die Blattlaus die Hämolymphe aus den Ameisenlarven.Carme Quero, Forscherin am Institute of Advanced Chemistry of Catalonia.
Dies war das erste Mal, dass eine "aggressive" Beziehung zwischen Blattläusen und Ameisen beschrieben wurde, wenn sie normalerweise in Harmonie koexistieren. Daher rebellieren manchmal diese ganz besonderen Haustiere.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave