Kryptobiose: ein faszinierender Prozess

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wussten Sie, dass es Tiere gibt, die in Extremsituationen zur Inaktivierung fähig sind?

So ist es! Manche Lebewesen verfallen in einen Ruhezustand während denen sie keinerlei Stoffwechselaktivität ausüben. Dadurch können sie außergewöhnliche Umweltbedingungen wie Austrocknung, Sauerstoffmangel, niedrige Temperaturen, tödliche Strahlung oder eine Kombination aus alledem überleben.

Wir laden Sie ein, weiterzulesen, denn vor Ihnen liegt einer der faszinierendsten Prozesse der Natur: Kryptobiose.

Inaktivierung zum Überleben

Kryptobiose ist ein Prozess, der von einigen Organismen unter widrigen Bedingungen durchgeführt wird. In diesem Zustand stellen sie ihre Stoffwechselaktivität ein, so dass sie sich weder vermehren noch entwickeln können, bis die Bedingungen wieder günstig sind. Daher ist es eine reversible Phase, die einige nannten es einen Auferstehungsprozess.

Auf diese Weise können sie lange Zeit in diesem Zustand leben, wir könnten sogar von unbestimmten oder theoretisch unendlichen Zeiten sprechen.

Diese Fähigkeit besitzen neben Bakterien auch zahlreiche wirbellose Tiere, wie embryonale Zysten von Krebstieren, Rädertierchen, Nematoden und Bärtierchen. Fälle wurden auch in einigen Pflanzengeweben beobachtet, Samen einiger Pflanzen, Fortpflanzungen und sogar höherer Pflanzen.

In Anbetracht des Gesehenen scheint es, dass diese Phase es Organismen ermöglicht, am Rande des Lebens, aber auch des Todes zu stehen. Aus diesem Grund kommen einige Wissenschaftler zu dem Schluss, dass dieser Zustand als die dritte Form von angesehen wird biologische Organisation: der kryptobiotische Zustand.

Die 4 Arten der Kryptobiose

Abhängig von der extremen Umweltsituation, mit der Lebewesen konfrontiert sind, wurden bis zu vier Arten von Kryptobiose beschrieben:

Anhydrobiose

Diese Art der Kryptobiose tritt auf, wenn sich Lebewesen in langen Austrocknungszeiten befinden und ist durch den Verlust von Wasser durch Verdunstung gekennzeichnet. Diesen Weg das Tier verliert mehr als 95 % seines Körperwassers und unterbricht Ihren Stoffwechsel.

Kryobiose

Ein Organismus tritt in einen Zustand der Kryobiose ein, wenn die Temperaturbedingungen extrem niedrig sind. Dadurch kann es das Einfrieren überleben.

Damit dieser Vorgang richtig abläuft, muss die Abkühlgeschwindigkeit langsam sein. Der Schlüssel zur Kryobiose liegt im Einfrieren des Seins, aber Vermeidung von Flüssigkristallen um das innere Gewebe nicht zu beschädigen. Wesen, die dies erfahren, können jahrelang in einem Zustand der Kryobiose leben.

Anoxybiose

Dieser Zustand wird induziert, wenn der Sauerstoffgehalt in der Umgebung sehr niedrig oder gar nicht vorhanden ist.

Osmobiose

Tiere, die diese Art von Kryptobiose erleben, sind diejenigen, die einer großen Vielfalt von Salzkonzentrationen ausgesetzt sind.

Beispiel für Kryptobiontentiere

Artemias salinas

Wenn die Bedingungen für die Entwicklung und das Wachstum der Larven dieser kleinen Krebstiere nicht optimal sind, geraten die Eier für längere Zeit in einen Zustand der Inaktivierung, der kann auf 10 Jahre verlängert werden.

So halten sie Extremsituationen wie Wasser- und Sauerstoffmangel sowie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stand. Während dieser Zustände der Kryptobiose, die Eier enzyst und sie stoppen alle Stoffwechselprozesse, bis die Bedingungen von Wasser, Sauerstoff und Temperatur günstig sind.

Rädertiere

Rädertiere der Klasse Bdelloidea sind mikroskopisch kleine Wirbellose, die Süßwasser bewohnen.

Sie sind in der Lage, unter ausgetrockneten Bedingungen in Anhydrobiose zu gehen. Um dies zu tun, nehmen sie beim Verdunsten des Wassers eine Formation an, die "Tonnen" genannt wird, wobei reduzieren ihr Körpervolumen denn sie verdichten Ihre Organe und lassen das Licht aus den Hohlorganen verschwinden.

Die Bärtierchen

Dies ist der Kryptobiont-Organismus schlechthin.

Bärtierchen, allgemein bekannt als Wasserbären, sind mikroskopisch kleine Tiere, die sowohl an Land als auch im Meer und im Süßwasser leben. Das Überraschendste ist, dass sie alle vier Arten von Kryptobiose erleben können:

  • Während der Anoxybiose wird dieser Mikroorganismus unbeweglich, transparent und sogar starr und kann in diesem Zustand bis zu 5 Tage bleiben, außer bei rein aquatischen Arten, die maximal 3 Tage dauern können.
  • In Bezug auf den Zustand der Kryobiose ist dies eine Situation, die es ihnen erlaubt überlebt mehrere Jahre eingefroren.
  • Auf der anderen Seite ist Osmobiose eine Fähigkeit, die es Süßwasserbärtierchen ermöglicht, sich zusammenzuziehen, wenn sie in ein salzhaltiges Medium gelegt werden, während Meerestiere werden im Süßwasser geschwollen.
  • Wenn diese Tiere schließlich Situationen erleben, in denen die Wassermenge, die sie umgibt, abnimmt, ziehen sie sich zusammen, ziehen ihren Kopf und ihre Beine zurück, bis sie die unbewegliche „Tinn“-Form annehmen (wie Rädertierchen) und in einen Anhydrobiose-Zustand eintreten.

Auf diese Weise sind Bärtierchen sehr widerstandsfähig gegenüber extremen Umweltbedingungen wie:

  • Temperaturen von -273 °C bis 150 °C,
  • hohe Drücke,
  • die Leere des Raumes,
  • Strahlung (sowohl Röntgen als auch UV),
  • Chemikalien.

Fazit

Wie du siehst, Kryptobiose ist ein faszinierender Prozess die das Überleben bestimmter Tiere trotz ungünstiger Umweltfaktoren ermöglicht. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, Umgebungen oder Situationen zu kolonisieren, die für andere Organismen nicht lebensfähig sind.

Es ist daher ein Vorteil in der Tierwelt und ein weiteres Beispiel dafür, dass die Natur uns immer wieder in Erstaunen versetzen wird.