Das lebende Fossil, das die Meere bewohnt

Der Quastenflosser ist ein echtes lebendes Fossil. Es gehört zur alten Gruppe der Coelacantimorphs - Lappenflossenfische - die vor Millionen von Jahren ausgestorben sein sollten. Deshalb gilt es als lebendes Fossil, da sie nur für ihre versteinerten Überreste bekannt waren.

Ist es wirklich so ein alter Fisch? Wie haben sie so viele Jahre überlebt? Haben wir genug Daten über sie oder wäre es interessant, sie weiter zu untersuchen? Diese und andere Zweifel werden in gewisser Weise ausgeräumt, wenn Sie weiterlesen.

Kurioses über den Quastenflosser

Coelacantimorph-Fische galten seit der Kreidezeit als ausgestorben, bis 1938 vor der Küste Madagaskars ein lebendes Exemplar gefunden wurde.

Zusammen mit Dipnoos oder Lungenfisch, sind die Meereslebewesen, die terrestrischen Wirbeltieren am nächsten sind. Es gibt Beweise für seinen Ursprung im Devon vor 400 Millionen Jahren.

Ein echtes lebendes Fossil

Quelle: Scienceofsand.info

Der Quastenflosser hat fast identische morphologische Ähnlichkeiten mit seinen fossilen Vorfahren. Aus diesem Grund wird es als „lebendes Fossil“ bezeichnet.

Dieses Phänomen ist nur eine Folge der langsamen Evolution, der es im Vergleich zu anderen Wirbeltieren ausgesetzt war. Diese Tatsache lässt sich durch den geringen Anpassungsbedarf an die Umwelt als Folge eines stabilen Lebensraums und des Fehlens von Prädatoren erklären.

Der Fisch, der Tetrapoden am nächsten ist

Zu bestimmen, welcher aller lebenden Fische den Tetrapoden evolutionär am nächsten ist, ist eine Idee, die viele Wissenschaftler beschäftigt hat. Die Schlussfolgerungen aus vielen Studien lassen vermuten, dass es sich um den Lungenfisch handelt, der den Quastenflosser wegwirft. Aber sind Sie sicher, dass das so ist?

Ein lebendes Fossil, das sich an das Landleben anpassen kann

Quelle: Actualidad.rt.com

Einer der großen Meilensteine der Evolution ist der Wasser-Land-Übergangsprozess. Es wird geschätzt, dass die ersten Organismen, die in der Lage waren, die terrestrische Umgebung zu besiedeln, dies im Devon taten.

Um diesen Übergang zu vollziehen, müssen Veränderungen auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Erstens auf metabolischer Ebene, wie zum Beispiel in der Lage zu sein, Harnstoff auszuscheiden. Zweitens auf morphologischer Ebene die Entwicklung von Gliedmaßen.

Die evolutionäre Nähe des Quastenflossers zu Landtieren wird angesichts der knöchernen Struktur seiner Flossen geschätzt, die ein Vorläufer der Extremitäten von Tetrapoden sein könnte.

Welche Arten dieses lebenden Fossils überleben noch?

Derzeit gibt es zwei Arten:

  • Latimeria chalumnae, die 1938 entdeckte Art, bekannt als "Coelacanth of the Comoros".
  • Latimeria menadoensis, entdeckte 1998 den „Indonesischen Quastenflosser“.
Quelle: Hidrobioguia.com

Obwohl sie mit den alten Quastenflossern verwandt sind, haben sie eine ganz andere Lebensweise als diese. Sie haben sich an das Leben in großen Tiefen angepasst, in ökologischen Nischen, die ihnen einen Vorteil gegenüber modernen Knochenfischen verschaffen.

Merkmale der Latimerias

Einige der Merkmale, die diese Arten teilen, sind:

  • Die maximale Länge in der Nähe von anderthalb Metern Länge.
  • Das Gewicht, das fast 70 Kilo erreichen kann.
  • Beide Arten sind Salzwasser.
  • Die Farbe der Schuppen, bräunlich bei der asiatischen Variante und tiefblau bei der afrikanischen Variante.
Quelle: Animalsextincion.es
  • Ihre Flossen, die gelappt und fleischig sind.
  • Sie sind Raubfische. Tagsüber bewohnen sie Höhlen in den Tiefen und nachts steigen sie an die Oberfläche, wo sie sich von Fischen aus dem Riff ernähren.

Wie reproduziert sich ein lebendes Fossil?

Das Fortpflanzungsverhalten des heutigen Quastenflossers ist nicht genau bekannt. Es ist bekannt, dass es ovovivipar ist, mit innerer Befruchtung. Die Eier können 10 Zentimeter lang sein und bis zu 300 Gramm wiegen.

Die Tragzeit beträgt etwa 13 Monate, danach bringt das Weibchen recht entwickelte Junge zur Welt, die alleine überleben können.

Abschließende Anmerkung: Wer ist für die Untersuchung eines lebenden Fossils verantwortlich?

Paläontologen sind Wissenschaftler, die sich der Erforschung der Vergangenheit des Lebens auf der Erde anhand fossiler Überreste widmen. Der Quastenflosser lebt jedoch noch und sollte von Biologen und Tierärzten untersucht werden.

Das heißt aber nicht, dass es nicht die Neugier eines Paläontologen weckt, der wissen möchte, wie diese prähistorischen Tiere überlebt haben.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave