Der Quetzal ist ein ikonischer Vogel Mittelamerikas, insbesondere wegen seiner Verbindung mit dem aztekischen Gott Quetzalcóatl. Sein leuchtend grünes Gefieder mit schillernden Farbtönen hat viele dazu veranlasst, ihn als einen der schönsten Vögel der Welt zu klassifizieren. Obwohl es im Allgemeinen nicht vom Aussterben bedroht ist, die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums bedroht den prächtigen Quetzal.
Die Legende von Quetzalcóatl
Der Quetzal hat seinen Namen von der Legende von Quetzalcóatl. Dies war eine mesoamerikanische Gottheit, die ab 1 v. Chr. verehrt wurde. bis etwa 1500 n. Chr. Der Name Quetzalcóatl bedeutet auf Nahuatl "gefiederte Schlange", gesprochen von den Azteken in Mittelamerika.
Quetzalcóatl war der Hauptgott der aztekischen Weltanschauung. Herrscher und Adelige trugen Kopfbedeckungen aus den hellgrünen Quetzalfedern, die sie symbolisch mit dem Gott verband. Es wurde als Verbrechen angesehen, diesen Vogel zu töten, daher wurden die Federn gewonnen, indem man ihn gefangen, seine langen Schwanzfedern zupfte und ihn dann freiließ.
Klassifizierung und Lebensraum
Quetzale sind Vögel der Familie Trogonidae, Gattung Pharomachrus, die weltweit tropische Wälder bewohnen. Laut der Encyclopedia Britannica lebt dieser Vogel von Südmexiko bis zum bolivianischen Amazonas.

Quetzale zeichnen sich durch ihren langen Schwanz und ihre schillernde grüne Farbe aus. Diese Vögel ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Früchten und haben baumartige Gewohnheiten.
Sorten von Arten
Es gibt fünf verschiedene Arten von Quetzals, die alle auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet sind.
Quetzal mit goldenem Kopf (S. auriceps)
Diese Art ist bekannt für ihre hellgrüne Farbe, die mit dem goldenen Kopf kontrastiert. Dieser Vogel ist in Mittel- und Südamerika relativ häufig, wo er in feuchten Wäldern lebt. Es ernährt sich hauptsächlich von Früchten und in geringerem Maße von Insekten. Wie andere Quetzale ist er ein Einzelgänger, der sich nur während der Fortpflanzungszeit trifft.

Heller Quetzal oder goldener Quetzal (P. fulgidus)
Diese Art lebt hauptsächlich in Nebel- und feuchten Wäldern der Karibikküste in Kolumbien, Guyana und Venezuela. Wie in anderen Quetzals, nur das Männchen hat markante Farben: der goldgelbe Schnabel und das hellgrüne Gefieder sind charakteristisch. Es ernährt sich von Früchten, Beeren und Insekten.
Haubenquetzal (P. antisianus)
Dieser Vogel lebt in unberührten Wäldern in den Anden zwischen 1200 und 3000 Metern Höhe. Kopf und Hals des Männchens sind metallisch türkis gefärbt, während der Rumpf leuchtend rot ist.
Wie bei anderen Quetzalen sind die Weibchen matt gefärbt, hauptsächlich braun und grün. Diese Exemplare zeichnen sich vor allem durch den charakteristischen Kamm erwachsener Männchen aus. Der Grat wächst knapp über dem Gipfel.
Pavonino quetzal (P. pavoninus)
Auch als „Rotschnabelwitwe“ bekannt, ist dies einer der Quetzals, der dem bekannten strahlenden Quetzal am wenigsten ähnelt. Dieser Vogel stammt aus dem Amazonasbecken zwischen Venezuela, Kolumbien und Bolivien; und es ist das einzige seiner Art, das östlich der Andenkette lebt.
Diese Art hat leuchtende Farben, insbesondere bei Männchen. Diese weisen einen leuchtend roten Schnabel auf, während die Weibchen eine stumpfere Farbe haben.
Strahlender Quetzal (S. mocinno)

Der prächtige Quetzal ist ein ikonischer Vogel Mittel- und Südamerikas. Eigentlich, Er ist der Nationalvogel Guatemalas und gibt seiner Währung seinen Namen. Es gibt zwei Unterarten, M. costaricensis Ja M. mocinno.
Es hat einen schillernden grünen Körper und eine rote Brust. Je nach Lichteinfall leuchten Quetzale grün, kobalt, gelb und sogar blau. Dieser Vogel zeichnet sich durch seinen langen Schwanz aus, der mehr als 60 Zentimeter messen kann.
Eine gefährdete Art
Von den fünf Quetzalarten gelten vier als nicht gefährdet. Der prächtige Quetzal wird jedoch von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als "beinahe bedroht" eingestuft.
Darüber hinaus führt auch die US-amerikanische North American Bird Conservation Initiative (NABCI) den prächtigen Quetzal auf ihrer „Watch List“ als besonders schützenswerte Art auf.
Heute, Die größte Bedrohung für diesen spektakulären Vogel ist der Verlust seines natürlichen Lebensraums. Abholzung, Waldzerschneidung und landwirtschaftliche Abholzung sind die Hauptrisikofaktoren für den prächtigen Quetzal.