Desmond Morris, geboren am 28. Januar 1928 in Großbritannien, ist einer der renommiertesten Zoologen und Ethologen des 20. Jahrhunderts. Veröffentlichung deiner Arbeit Der nackte Affe1967 war es einer der Höhepunkte seiner beruflichen Laufbahn.
Der nackte Affe, bekannt als Die Nackten Affe In seiner Originalversion ist es eines der berühmtesten Bücher über die menschliche Evolution des letzten Jahrhunderts. Mit Die Entstehung der Artenvon Charles Darwin, veröffentlicht 1859, versucht, die starke Verbindung zwischen Affen und Menschen zu zeigen.
Sowohl in dieser als auch in anderen seiner Veröffentlichungen präsentierte Morris feste Vorstellungen von den Anfängen des Menschen, seinem Sexualleben und seiner hohen Vorstellungskraft. Diese kontroversen Ansätze wiederum markierten unter den gegebenen Umständen Meilenstein in der wissenschaftlichen und populären Wahrnehmung.
Inhaltsangabe Der nackte Affe
In einem vollständig ethologischen Rahmen bezieht ein Großteil dieses Buches die Gewohnheiten des heutigen Menschen mit denen seiner Vorfahren. Daher, Fütterungsstil, Zucht oder Rivalität würden auf der Jäger-Sammler-Vergangenheit basieren des Menschen.
Weiterhin betont der Autor die große menschliche Fähigkeit, Gedanken kreativ zu erforschen und zu erleben. Solche Fähigkeiten, die bei anderen Tieren praktisch nicht vorhanden sind, haben eine Reihe von Gemälden, Schriften, Tänzen und Spielen geprägt, die für die Gestaltung der heutigen Gesellschaft von grundlegender Bedeutung sind.
Es sei darauf hingewiesen, dass Morris neben seinem Zoologieabschluss an der University of Birmingham ein wichtiger surrealistischer Maler war. Er stellte neben Persönlichkeiten vom Format Joan Mirós aus und trug gleichzeitig zur Expansion der britischen surrealistischen Bewegung bei. All dies beeinflusste bis zu einem gewissen Grad die schöpferische Weiterentwicklung, die der Autor während seines gesamten Werkes aus dem Menschen gemacht hat.
Der neotechnische Zustand des Mannes, der für die Erhaltung jugendlicher Züge über die sexuelle Reifung hinaus verantwortlich war, erlaubte unter anderem die Vorhandensein eines stärker entwickelten Gehirns. Diese menschliche Eigentümlichkeit, zusammen mit seiner langsamen Ontogenese bei Primaten und seiner Allesfresser, sind einige der evolutionären Fragen, die den Verlauf des Essays bestimmen.
Vergangene und aktuelle Kontroverse
Trotz der großen Akzeptanz der Arbeit, angesichts der guten Portion Humor, mit der der Autor seine wissenschaftlichen Dissertationen begleitete, Der nackte Affe Es hat auch einige Kontroversen ausgelöst.
Die Veröffentlichung mitten im Kalten Krieg machte es mit dem gesellschaftspolitischen und wirtschaftstechnologischen Denken der Zeit schwierig, einen Großteil der genannten Hypothesen zu akzeptieren. Die ausdrucksstarke Facette, die sexuelle Frage und vor allem die Verbundenheit des Menschen mit den Affen waren zeitlose Vorschläge als Provokation gesehen.
Einige aktuelle Kritiker, die die in der Arbeit aufgeworfenen Ideen bewerten, zeigen jedoch auch gewisse Diskrepanzen, die größtenteils auf die Zeitverzögerung zurückzuführen sind.
Für Morris hat die gegenwärtige Monogamie, die für entwickelte Gesellschaften typisch ist, ihren Ursprung in den sexuellen Verhaltensweisen, die für die Vorgeschichte charakteristisch sind. Somit ist der Autor ignorierte all die afrikanischen und asiatischen Gesellschaften, die sich durch die Annahme von Polygynie auszeichneten als übliche Praxis. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass die Monogamie bei Primaten nicht die am weitesten verbreitete Praxis ist.
In Bezug auf Sexualität zitiert das Buch wörtlich „die Bildung der homosexuellen Bindung ist unbequem … ". Für Morris entsteht Homosexualität, wenn der Mensch aus irgendeinem Grund keinen sexuellen Zugang zu Personen des anderen Geschlechts hat und die Notwendigkeit sieht, diese Wünsche zu befriedigen. Diese Reflexion war eine der am meisten kritisierten und wahrscheinlich der Autor verteidigte sich auf der Grundlage der sexuellen Unterdrückung des letzten Jahrhunderts.
Die Auswirkung von Der nackte Affe So entstand die 2004 veröffentlichte Fortsetzung, Die nackte Frau. Darin analysiert Morris evolutionär die körperlichen und Verhaltensänderungen bei Frauen, ohne dabei seine künstlerische Seite aufzugeben.