6 Tipps zum Füttern einer französischen Bulldogge

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nahrung ist für jedes Lebewesen die Grundlage der Gesundheit. Wenn wir unserem Tier eine falsche oder mangelhafte Ernährung anbieten, ist es sehr wahrscheinlich, dass es am Ende an Krankheiten leidet, die hätte verhindert werden können. Dies wird verstärkt, wenn wir es mit Hunden bestimmter Rassen wie der Französischen Bulldogge zu tun haben.

Wir können die Ernährung eines Hundes nicht einfach dadurch unterscheiden, dass wir ihn in Mini, Small, Medium oder Large klassifizieren. Viele andere rasse- oder kreuzungsspezifische Faktoren müssen berücksichtigt werden.

In diesem Artikel werden wir über die spezifische Ernährung der Französischen Bulldogge sprechen und Tipps für die Fütterung von Personen dieser Rasse geben.

Ernährungsbedürfnisse der Französischen Bulldogge

Kleine Hunderassen und Miniaturhunde haben einen anderen Energiebedarf pro Körpergewichtseinheit als Rassen anderer Größen. Diese Rassen haben einen höheren Energiebedarf. Dies liegt daran, dass sie bei Untergewicht viel schneller an Körpertemperatur verlieren, sodass der Aufwand, sie stabil zu halten, größer ist.

Französische Bulldoggen sind muskulöse Hunde, und Muskeln benötigen eine größere Energiezufuhr als Fett.

Kleine Rasse, kleiner Magen

Der Bauch der Bulldogge ist wie ihr Körper klein. Daher ist die Nahrungsmenge, die Sie in einem einzigen Schuss essen können, gering. Für diese Hunde formulierte Diäten sollten einen höheren Energiegehalt pro Gramm Futter und eine dichte Nährstoffmatrix aufweisen. Auf diese Weise, die Portionen haben kein großes Volumen.

Futter mit geringem Gehalt an fermentierbaren Fasern

Die Französische Bulldogge hat – wie Boxer – eine außergewöhnlich hohe fermentative Aktivität im Darm. Wenn das Futter, mit dem wir es füttern, einen hohen Gehalt an fermentierbaren Fasern (FOS) hat, kann dies zu einer Zunahme des weichen Stuhls führen. Um es zu vermeiden, Es ist besser, ein Futter mit Fasern auf der Basis von Rübenschnitzeln zu wählen, das länger braucht, um sich zu zersetzen und den Kot härtet.

Französische Bulldogge und Unterschuss

Bulldoggen haben einen sogenannten prognathen Kiefer, das heißt, der Unterkiefer ragt aus dem Oberkiefer heraus. Dies hat nach und nach dazu geführt, dass sich ihre dritten und vierten Prämolaren drehen und neu positionieren, wodurch eine ordnungsgemäße Okklusion und damit ein Kauen verhindert wird.

Wenn ein Hund nicht richtig kaut, leidet er eher an Zahnproblemen wie Parodontitis. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, Freizeitknochen, natürliche Beißringe, tägliches Zähneputzen und eine jährliche zahnärztliche Kontrolle zu verwenden.

Darüber hinaus müssen die Kroketten, aus denen das Futter besteht, klein genug sein, um in den Mund zu passen, und groß genug, um das Kauen zu fördern.

Die Haut und das Haar der Französischen Bulldogge

Ein glänzendes und kräftiges Fell ist ein Indikator für die gute Gesundheit eines Tieres. Haare bestehen zu 95 % aus Protein, das in der Tat aus der Nahrung stammt. Die Erneuerung von Haaren und Haut kann 35% des gesamten Proteins ausmachen, das ein Hund im Laufe des Tages frisst.

Jeder Mangel, der in der Nahrung auftritt, spiegelt sich im Fell des Tieres wider. Darüber hinaus haben auch die Fette, die sie zu sich nehmen, einen Einfluss, da die Haut Fett absondert, um sich selbst zu schützen. Nahrungsergänzungsmittel mit Lachsöl sind eine gute Quelle für reichhaltige Fette, um das Haar gesund zu halten, und bieten viele andere Vorteile für die Gesundheit des Hundes.

Zweitens, Diese Rasse neigt zum Auftreten von Allergien und anderen Problemen, die die Haut betreffen. Daher ist es ideal, nach einem weniger verarbeiteten und natürlicheren Lebensmittel zu suchen. Jeder Fall muss individuell untersucht werden, aber sie erfordern normalerweise spezielle Shampoos.

Entzündliche Darmerkrankung

Schließlich, Bulldoggen gehören zu den Rassen, die am häufigsten an Kolitis leiden. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt, aber es ist bekannt, dass es mit einer falschen Ernährung zusammenhängt, die auf minderwertigem Futter, arm an Eiweiß und reich an Pflanzenmehl basiert.