Mit spitzen Ohren und einem aufgerollten Schwanz sind Spitzhunde aufgrund ihres Fells sehr attraktive Hunde. In diesem Artikel werden wir Ihnen mehr über diese Hundegruppe erzählen, die eine unbestreitbare Ähnlichkeit mit Wölfen hat.
Allgemeine Eigenschaften von Spitzhunden
Spitzhunde haben nach Angaben der Internationalen Kynologischen Föderation (FCI) ihren Ursprung in Deutschland und sind direkte Nachkommen von Wölfen. Alle Unterrassen dieser Gruppe sind einander ähnlich: Sie unterscheiden sich nur in Größe und Fellfarbe.
Wir können zum Beispiel hervorheben, dass der Kopf von Spitzhunden eine verlängerte Schnauze, eine schwarze Nase und Augen sowie aufrechte dreieckige Ohren hat. Das Haar besteht aus zwei Schichten, einer inneren und einer äußeren, und der Schwanz ist aufgerollt und liegt auf dem Rücken.
Was das Verhalten betrifft, Spitz sind fröhliche Hunde, sehr anhänglich und dynamisch; sie verstehen sich gut mit anderen Haustieren und mit Kindern. Obwohl sie Wächter sein können, weil sie viel bellen, sind sie keine Schutzhunde.
Spitzhunderassen
Innerhalb dieser Familie können wir ihre charakteristischsten Rassen hervorheben. Es ist erwähnenswert, dass Die Gruppe der Spitzhunde ist in drei Abschnitte unterteilt: europäisch, asiatisch und nordisch. Einige von ihnen sind:
1. Großer deutscher Spitz
Man könnte sagen, dass er der „Vater“ aller Spitzhunde ist, da alle anderen Rassen von ihm abstammen. Es wird vermutet, dass er in der Steinzeit in Mitteleuropa aufgetaucht ist und damit der älteste Hund ist.
Das Fell der großen deutschen Septiz -Foto, das diesen Artikel eröffnet - kann in der Farbe variieren, obwohl es im Allgemeinen golden, beige oder weiß ist. Und wie die anderen hat es eine doppelte Haarschicht. Es kann etwa 20 Kilo wiegen und bis zu 55 Zentimeter messen.
2. Deutscher Wolfsspitz
Auch bekannt als Keeshond, ist es ein mittelgroßer Hund, der sich durch sein sehr glänzendes und dickes Fell auszeichnet, das aus zwei oder drei Farben besteht: braun, schwarz und weiß oder grau. Es kann etwa 50 Zentimeter messen und etwa 30 Kilo wiegen.
Es entstand in den arktischen Ländern der Niederlande, wurde aber im 18. Jahrhundert in Deutschland „berühmt“. Während der Französischen Revolution wurde er so getauft, wie wir ihn heute kennen und gilt seit jeher als großartiger Begleithund.
3. Pommern
Es ist wahrscheinlich der berühmteste der Spitzhunde und gehört zur Kategorie der Hunde Spielzeug aufgrund seiner geringen Größe. Die Vorfahren der Pommerschen waren Hunde aus Lappland und Island, die mit Schlitten nach Polen kamen.
Mit einem dreieckigen Kopf, mit einem bemerkenswerten fuchsähnlichen Aussehen, kleinen dreieckigen Ohren und einem gebogenen Schwanz auf dem Rücken hat dieser Hund ein doppeltes Haarkleid und kann im Sommer etwas Hitze vertragen. Es ist ein ziemlich aktiver Hund, der sich an das Stadt- oder Landleben anpasst.
4. Japanischer Spitz
Dieser japanische Hund ist dem russischen Samojeden sehr ähnlich, hauptsächlich wegen seines komplett weißen Fells, seines gebogenen Schwanzes und seiner spitzen Ohren.
Der japanische Spitz ist sehr intelligent, loyal und aufmerksam gegenüber seinen Besitzern und ein ausgezeichnetes Haustier. Es passt sich problemlos an das familiäre Umfeld an und verträgt sich gut mit anderen Hunden, wenn es von einem Welpen sozialisiert wird. Er braucht wenig Bewegung, aber er läuft gerne viel (es ist perfekt zum Üben Beweglichkeit).
5. Finnischer Spitz
Er ist einer der am wenigsten „flaumigen“ Spitzhunde, obwohl er einige typische Merkmale der Gruppe erfüllt (aufgerichteter Schwanz, verlängerte Schnauze und dreieckige Ohren). Es ist hellbraun oder rötlich gefärbt.
Der Finnische Spitz wurde zur Jagd auf Nagetiere und Eichhörnchen gezüchtet und wird auch heute noch als Jagdhund verwendet. Er ist stur, neugierig und verspielt; Es kann anderen Hunden gegenüber aggressiv sein und braucht einen langen Spaziergang pro Tag.
Andere Spitzhunde sind der Mitteldeutsche, der kleine Deutsche, der italienische Volpine, der Eurasier, der Hokkaido, der norwegische Elchjäger und der Lunderhund.
Hauptbildquelle | https://www.grosspitz.fi