Emu: einer der größten Vögel

Der Emu, wissenschaftlich bekannt als Dromaius novaehollandiae, ist der größte endemische Vogel in Australien. Körperlich und verhaltensmäßig ähnelt es dem Strauß afrikanischen Ursprungs und ist größer.

Die Verbreitung des Emu umfasst fast das gesamte australische Territorium, von den Ostküsten bis zu zentraleren Regionen, einschließlich der hohen schneebedeckten Berge. Seine Population, etwa 700.000 Individuen, schwankt je nach Jahreszeit und sie können sich etwa 25 Kilometer pro Tag bewegen.

Sein bevorzugter Lebensraum sind Laub- und Savannenwälder; selten in Regenwäldern zu finden. Es bringt mich normalerweise in die Nähe einer Quelle stehenden Wassers, einer Ressource, die ihre Wanderungen bedingt.

Er lebte früher auch in Tasmanien und zwei ihrer Zwergsorten befanden sich auf Isla Kangaroo und Isla Rey, die heute alle ausgestorben sind.

Morphologie und Verhalten des Emu

Dieser Vogel kann 1,9 Meter hoch werden, obwohl seine durchschnittliche Größe etwa 1,75 Meter und 40 Kilogramm beträgt. Trotz dieser Abmessungen ermöglicht die nach vorne gerichtete Zehenstellung und die langen, muskulösen Beine eine Laufgeschwindigkeit von 13,4 Metern pro Sekunde. Was ihre Flügel betrifft, sind sie rudimentär und nicht sehr funktionell, sie erlauben das Schlagen, aber nicht das Fliegen.

Der erwachsene Emu ist mit einem graubraunen Gefieder bedeckt, mit Ausnahme der Beine, des Kopfes und des Halses, nackt und mit einem bläulich-schwarzen Farbton. Diese Farben können je nach Umgebung variieren, da sie nicht nur vor Sonnenlicht schützen, sondern auch dabei helfen, sich selbst zu tarnen.

Die Fortpflanzungszeit beginnt im Dezember, dem Monat, in dem Männchen und Weibchen Balz, Nestbau und schließlich die Eiablage erleben. Zunächst ist es das Weibchen, das eine dominierende Stellung einnimmt, aber zum Zeitpunkt der Inkubation wird das Männchen territorial und aggressiv, da er für die Eier verantwortlich ist.

Das Schlüpfen erfolgt nach 50 Tagen und bringt Nachkommen von ungefähr 500 Gramm hervor. Neugeborene sind bis zum Alter von sieben Monaten väterlicherseits abhängig; später verlassen sie das Nest, um im Alter von zwei Jahren den Fortpflanzungszyklus wieder aufzunehmen.

Die Ernährung des Emus basiert hauptsächlich auf Früchten, Samen, Trieben, Insekten und manchmal auch Kleintieren und Kot.. In Hungerzeiten können sie mehr als die Hälfte ihrer Körpermasse verlieren, ohne zu erkranken, was bei männlichen Inkubationsprozessen von Vorteil ist.

Bedrohungen und Erhaltungszustand

Der australische Dingo ist das Raubtier des Emus schlechthin. Ihre Angriffsstrategie basiert auf der Ablenkung des brütenden Männchens für den anschließenden Angriff des Nestes. Aus diesem Grund nutzt der Emu seine Größe und seine kräftigen Beine, um Tritte zu starten, die sogar seinen Gegner töten können.

Außerdem, Falken können auch für Jungtiere und Jungtiere eine Bedrohung darstellen. Darüber hinaus wurden Fälle von Todesfällen von Emus aufgrund des Vorhandenseins von inneren Parasiten dokumentiert, unter denen die pulmonalen und cerebrospinalen Nematoden hervorstechen.

In Bezug auf die Rolle dieses Vogels in Ökosystemen, ihre Migrationsmuster tragen zur Verbreitung von Samen bei. Einige von ihnen haben einen Schutzmantel, der erst nach der Verdauung und Ausscheidung keimen kann. Der Emu kann jedoch auch auf Ackerland große Verwüstung anrichten, daher der progressive Zaun von mehr als zwei Metern Höhe.

Derzeit hält die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) den Grad der Bedrohung für ihre Erhaltung für "wenig besorgniserregend". Trotzdem ist es wichtig die möglichen anthropischen Auswirkungen auf die Art zu begrenzen, um ein zukünftiges Aussterben, wie es bereits in Tasmanien aufgetreten ist, zu vermeiden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave