Bienen sind die wichtigsten Bestäuber der Tierwelt. So sehr, dass der Koordinator der Organisationen der Landwirte und Viehzüchter 2010 in einem Manifest der UNESCO die Erklärung zum Weltkulturerbe forderte. Außerdem spielen Bienen und ihr Honig eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Landes.
Warum sind Bienen so wichtig?
Bienen tragen etwa 80 % der Insektenbestäubung bei, und seine Bestäubungseffizienz übertrifft die anderer Insekten-, Vogel- und Säugetierarten.
Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) weist darauf hin, dass71 der 100 Nutzpflanzen, die 90 % der Welternährung liefern, hängen von der Bestäubung durch Bienen ab.
Es ist klar, dass ihre Bestäubungsfunktion von entscheidender Bedeutung ist, aber die Bedeutung der Bienen endet damit nicht. Die Honigproduktion ist eine sehr wichtige wirtschaftliche Quelle. Spanien ist der führende Honigproduzent in Europa.
Die Bienen und ihr Honig
Bienen produzieren Honig aus dem Nektar der Blüten. Je nach Herkunft des Nektars ist der produzierte Honig unterschiedlich. Deshalb finden wir auf dem Markt so viel Abwechslung. Einige davon sind Rosmarinhonig, Eukalyptushonig, Tausend Blumen, Orangenblüte, Thymian, Lavendel …
Aus diesem Nektar entsteht in der Wabe Honig bei einer bestimmten Temperatur, die durch die Wärme, die die Bienen in der Wabe abgeben, und die Belüftung durch den Flügelschlag erzeugt wird.
Honig ist eine konzentrierte Nahrungsquelle für Bienen und dient als Reserve vor und nach der Blütezeit.. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen beträchtlichen Honiganteil im Bienenstock zu belassen.
Monokultur reduziert die Biodiversität der Umwelt, was sich auch auf die Gesundheit dieser Hausbienen auswirkt, die nur Pollen von der Kultur bekommen können, in der sie arbeiten, sodass die Produzenten dieser Bienenstöcke damit beginnen müssen, sie künstlich zu füttern.
Das Verschwinden der Bienen
Die Zahl der Bienen nimmt drastisch ab. Zwischen 20 und 35 % der europäischen Bienen verschwinden jedes Jahr. Und in den Vereinigten Staaten erreicht die Zahl 50 %.
Das Verschwinden der Bienen ist hauptsächlich auf den Einsatz von Pestiziden zurückzuführen. In seinem Buch Stille Quelle Rachel Carson zeigt wissenschaftlich den Schaden, den bestimmte Pestizidchemikalien dem Ökosystem zufügen.
Neonicotinoide Insektizide, die Thiamethoxam, Imidacloprid und Clothianidin enthalten, sind toxisch für Bienen, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
2013 hat die Europäische Kommission beschlossen, die Verwendung in der Landwirtschaft zu beschränken. In Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien sind Neonicotinoide bereits teilweise verboten, nicht jedoch in Spanien.
Ein weiterer entscheidender Faktor für das Bienensterben ist der Klimawandel. Erhöhte Temperaturen und geringe Niederschläge wirken sich auf den Blüten- und Pollenproteingehalt aus und erschweren den Bienen die Nahrungsaufnahme im Winter.
Der Verlust von Lebensraum hat auch große Auswirkungen auf die Ansiedlung wilder Bienenstöcke. Tatsächlich ist es üblich, Bienenstöcke in der Nähe von Häusern oder an Orten zu sehen, die sie zuvor nicht bewohnt haben.
Die landwirtschaftliche Nutzung erfordert aufgrund des Mangels an natürlichen Bestäubern in der Gegend Bienen. Diese Nachfrage schafft einen Markt für Bienen, die effizienter und widerstandsfähiger gegen Schädlinge wie Varroa, eine Milbengattung, die Bienenstöcke angreift, „konzipiert“ sind. Bienen, die in die Imkerei eingeführt wurden, konkurrieren um Ressourcen und verdrängen lokale.
Biologischer Anbau
Es gibt Einfamilien-Imkereien, die für den Umzug der Bienenstöcke, das Schneiden des Honigs, die Gewinnung, Verpackung und Produktion verantwortlich sind. Diese Minderheit muss mit ausländischen Massenproduzenten konkurrieren, die ihre Produkte in viel geringerer Qualität zu stark reduzierten Preisen auf dem Markt verkaufen.
Eine nachhaltigere Produktion und Konsum von Bienenprodukten, ein globales Bewusstsein für den Klimawandel und der Schutz der Biodiversität sind einige der Faktoren, die dazu beitragen könnten helfen, das Verschwinden von Bienen und anderen Arten zu stoppen, das weltweit enorme ökologische und wirtschaftliche Schäden mit sich bringt.