Chinesischer Delfin und seine Fortpflanzung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Chinesische Delfin hat physikalische Eigenschaften, die je nach geographischer Region, in der er lebt, leicht variieren.. Zum Beispiel weisen männliche Exemplare von den Küsten einiger Gebiete einen Geschlechtsdimorphismus auf, den andere Populationen nicht haben.

Sie haben einen hydrodynamischen Körper mit einem langen, dünnen Schnabel und einer Rückenflosse mit einem dicken Höcker.. Delfine, die östliche Gewässer bewohnen, haben eine kurze Rückenflosse, deren breite Basis allmählich auf dem Rücken abfällt. Im Gegensatz dazu haben Individuen aus westlichen Territorien eine kürzere, gebogene Rückenflosse. Der Höcker macht zwischen 5 und 15 % seiner Gesamtlänge aus.

Merkmale des chinesischen Delfins

Das Hauptmerkmal des Chinesischen Delfins ist der Buckel an der Rückenflosse und die rosa Farbe, die viele Exemplare auf der Haut aufweisen.. Es ist ein kleiner Delfin im Vergleich zu anderen Individuen seiner Art. Seine Länge liegt zwischen 2 und 2,8 Metern, das Gewicht zwischen 150 und 200 Kilogramm.

Die erwachsenen Exemplare der chinesischen Küsten sie sehen rosa aus wegen der Blutgefäße darunter, nicht weil die Haut rosa ist. Im Gegensatz dazu sind junge Menschen grau.

Verbreitung und Lebensraum

Der chinesische Delfin ist nur in den Gewässern des Indischen und Pazifischen Ozeans verbreitet. von Nordaustralien bis Ostchina sowie dem Indo-Malay-Archipel, dem Golf von Bengalen und dem Golf von Thailand.

Sie bewohnen bevorzugt warme und gemäßigte Gewässer mit Temperaturen über 15 ° C und einer durchschnittlichen Tiefe von 20 Metern. Sie leben an oder in der Nähe von offenen Ufern, Buchten, Flussmündungen, Mangroven, Sandbänken, Riffen, Küstenlagunen und Flussmündungen oder in der Nähe all dieser Lebensräume.

Paarung und Zucht

Weibchen erreichen die Geschlechtsreife mit 9 oder 10 Jahren und Männchen später, zwischen 12 und 13 Jahren. Die Brutzeit findet in den Frühlings- und Sommermonaten statt., obwohl es bis in den Herbst reichen kann.

Es gibt wenig Informationen über die Fortpflanzungsgewohnheiten dieses Delfins und noch weniger über seine Balzmethoden.. Studien und Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Hauptreproduktionsstrategie dieser Art die Suche nach einem einzigen Paarungspartner ist. Das heißt, sie sind monogam.

Nach einer Tragzeit von 10 bis 12 Monaten das Weibchen bringt ein einzelnes ein Meter langes Kalb zur Welt, das einer engagierten mütterlichen Betreuung unterliegt, auch nach dem Absetzen. Dies geschieht, wenn das Kalb ungefähr zwei Jahre alt ist. Interessanterweise wird bei Personen, die an den Küsten Südafrikas (Plumbea-Typ) und Hongkongs leben, keine mütterliche Betreuung durchgeführt.

Verhalten chinesischer Delfine

Der Chinesische Delfin zeigt etwas weniger Sozialverhalten als andere Arten, und es ist, dass es normalerweise mehrmals allein schwimmend gesehen wird. Dies bedeutet nicht, dass sie keine Gruppen bilden, aber sie umfassen im Allgemeinen weniger als 10 Mitglieder und sind manchmal gleich oder mehr als 25 Personen. Ebenso sind die Beziehungen zwischen den Mitgliedern nicht eng, außer denen der Mütter mit ihren Nachkommen.

Diese Art kann mehr als vier Minuten unter Wasser bleiben, ohne aufzutauchen.. Manchmal springt es aus dem Wasser und trifft mit seinen Flossen auf die Oberfläche, führt jedoch nicht häufig Sprünge und Tricks aus. Diese Delfine meiden normalerweise Boote, es sei denn, sie sind Fischerboote. In solchen Fällen können sie neben anderen Delfinarten und sogar anderen Tieren wie Walen und Möwen gesehen werden.

Es kommuniziert durch Pfeifen und Schreien. Zweitens, gilt als wanderndes Tier, das mehr als 120 Kilometer von zu Hause entfernt ist. Dies tritt vor allem im Sommer in Regionen in der Nähe des afrikanischen Kontinents auf.

Bedrohungen und Naturschutz

Haie sind die einzigen bekannten Raubtiere dieses Delfins, obwohl einige denken, dass sie auch Opfer von Schwertwalen sind, aber es gibt keine zuverlässigen Berichte darüber. Seine Hauptbedrohungen beziehen sich auf anthropogene Aktivitäten, die auch das Leben anderer Delfine gefährden. Diese sind:

  • Der absichtliche Fang für sein Fleisch und Öl.
  • Beifang mit Schleppnetzen.
  • Verschmutzung des Lebensraums.
  • Die Abnahme der Fischmenge, von der sie sich ernähren, und die Fragmentierung der Nahrungskette.
  • Küstenentwicklung, die ihren Lebensraum degradiert (Urbanisierung).

Aus den oben genannten Gründen sind die Populationen drastisch zurückgegangen. Es hat einen Erhaltungszustand, der als "nahezu bedroht" bezeichnet wird. auf der Roten Liste der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN).