Trotz seiner bemerkenswerten Schönheit, Die Norwegische Waldkatze ist außerhalb der skandinavischen Region noch eine wenig bekannte Katzenrasse. Neben seinem etwas wilden Aussehen und seinem gelehrigen Temperament verrät dieser Miezekatze eine so interessante Geschichte, dass sie ihn noch attraktiver zu machen scheint.
Herkunft und Geschichte der Waldkatze
Die Waldkatze ist eine häufige Figur in der traditionellen skandinavischen Mythologie, und ist, dass es in zahlreichen typischen Legenden der Region auftaucht. Eine der bekanntesten mythischen Geschichten behauptet, dass diese Kätzchen die einzigen waren, die in der Lage waren, die Kutsche der Göttin Freya zu ziehen, eine Aufgabe, die nicht einmal der Gott Thor ausführen konnte.
Mythen beiseite, es gibt Hinweise darauf, dass Norwegische Waldkatze wäre eine der ältesten Katzenrassen der Welt. Einer der ersten Berichte über ihre Existenz wurde 1599 von Peter Friis verfasst, einem dänischen Mönch, der eine detaillierte Beschreibung der drei Luchsarten in den Wäldern Norwegens erstellte.
Da es sich um eine so alte Rasse handelt, ist wenig über ihre Ursprünge bekannt. Dennoch, höchstwahrscheinlich waren ihre Vorfahren nordische Wildkatzen, die früher die Wikinger begleiteten auf ihren Seereisen, mit dem Hauptzweck, die Verbreitung von Nagetieren auf Booten zu kontrollieren und zu verhindern.
Trotz ihres Alters erhielt die Rasse ihre erste Anerkennung erst in den 1930er Jahren, und sein offizieller Standard wurde erst in den 70er Jahren von der Fédération Internationale Féline veröffentlicht.
Trotz dieser scheinbaren Anonymität bleibt die Waldkatze eine Rasse, die außerhalb Europas wenig bekannt ist. Und dass einige Theorien darauf hindeuten, dass es die Entstehung der Maine Coon, eines der beliebtesten Kätzchen der Welt, beeinflusst haben könnte.
Merkmale der norwegischen Waldkatze
Die Waldkatze ist eine robuste und große Miezekatze, die bis zu wiegen kann neun Kilo in seinem Erwachsenenalter. Sein Körper zeichnet sich durch eine privilegierte Muskulatur aus, die mit langen Knochen und starken Krallen kombiniert wird; Dies ermöglicht ihm eine große Flexibilität und Präzision in seinen Bewegungen sowie eine bemerkenswerte Skalierungsfähigkeit.
Seine hervorstechendsten körperlichen Merkmale sind der dreieckige Kopf, die hohe Hinterhand, der lange Schwanz und die Bürsten an seinen Ohren, die ihm ein sehr ähnliches Aussehen wie ein Luchs verleihen.
Das Fell der Norwegischen Waldkatze ist lang und üppig und besteht aus einer doppelten Haarschicht.. Die innere Einstreu ist wollig, dicht und haftet gut am Körper, was die Katze vor Kälte und schlechtem Wetter schützt. Das Deckhaar ist glatter, länger und seidig und kann einfarbige oder gemusterte Farben aufweisen.
Die vom offiziellen Standard anerkannten Farben in ihrem Fell sind: Blau, Schwarz, Rot, Silber, Gold, Creme, Cremeblau, Braun und Rot. Auch die Exemplare von gestromtem, zweifarbigem und dreifarbigem Fell werden akzeptiert.
Charakter und Temperament
Trotz seiner etwas wilden Erscheinung, Waldkatze verrät ein aufmerksames, geselliges und intelligentes Temperament. In seinem Familienkern ist er meist verspielt, geduldig und liebevoll; Darüber hinaus ist es gegenüber seinen Besitzern und ihrem Zuhause sehr wachsam. Es ist auch eine aktive Katze, die es liebt, frei herumzulaufen, zu klettern und draußen spazieren zu gehen.
Dank ihres natürlichen Beschützerinstinkts können diese Kätzchen sie können sich territorial verhalten: Sie können in Gegenwart von Fremden misstrauisch sein. Daher müssen sie von Welpen an sozialisiert werden, um zu lernen, sich auf andere Individuen und Reize in ihrer Umgebung zu beziehen.
Norwegische Waldkatzenpflege
Waldkatzen erleben nur einen Schuppen pro Jahr, was die Fellpflege und die Reinigung des Hauses erleichtert. In Ergänzung, es ist ratsam, es mindestens zweimal pro Woche zu bürsten um die Ansammlung von Schmutz und abgestorbenen Haaren sowie die Bildung von Knoten im Fell zu vermeiden.
Mundhygiene wird auch der Schlüssel zur Vorbeugung von Zahnstein sein und die daraus resultierenden Zahnerkrankungen wie Gingivitis. Putzen Sie die Zähne Ihres Kätzchens idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche, um die Ansammlung von Essensabfällen zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch zu bekämpfen.
Wie wir erwähnt haben, Sozialisation wird ein Schlüsselaspekt bei der Aufzucht der Waldkatze sein, um Verhaltensprobleme und Unfälle im Zusammenhang mit dem Territorialinstinkt zu vermeiden.
Gesundheit und Lebenserwartung
Die Waldkatze ist normalerweise ein starkes und widerstandsfähiges Tier, dass Sie bei entsprechender Pflege kaum krank werden. Sie können jedoch an einigen häufigen Erbkrankheiten oder Erkrankungen bei Katzen leiden, wie zum Beispiel:
- Haarballen im Magen-Darm-Trakt
- Hypertrophe Kardiomyopathie
- Hüftdysplasie
- Harnwegsinfektion
- Glykogenose Typ IV
- Veränderungen in der Netzhaut
Die erstaunliche Lebenserwartung der Norwegischen Waldkatze wird auf 14 bis 18 Jahre geschätzt. Sie kann verlängert werden, wenn die Miezekatze ihr ganzes Leben lang eine angemessene vorbeugende Medizin erhält.