Welche Arten von Schnäbeln gibt es bei Vögeln?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ohne großen Aufwand können wir verschiedene Schnabelarten bei Vögeln benennen. Einige sind mehr gekrümmt oder gerader, länger oder kürzer, „abgeflacht“ oder mit mehr Relief. Wissen Sie, worauf diese Unterschiede zurückzuführen sind? Zur Fütterung jeder Art! Finden Sie es in diesem Artikel heraus.

Die Arten von Schnäbeln bei Vögeln

Sicherlich haben Sie den Satz „Die Natur ist weise“ gelesen oder gehört, der wahrer nicht sein könnte. Jeden Tag werden wir mehr davon überzeugt, dass jede Art hat, was sie braucht und das Beste daraus macht.

Jedes Tier ist mit physischen Eigenschaften ausgestattet, die es ihm ermöglichen, mit der Umwelt zu interagieren. Vögel sind keine Ausnahme und daher können wir verschiedene Arten von Schnäbeln finden.

Der Grund, warum ein Falke nicht den gleichen Schnabel wie ein Kolibri hat, hat mit der Nahrung zu tun, die jede Art trägt: Aas bzw. Nektar. Wenn sie alle den gleichen Höhepunkt hätten, wäre ihre Ernährung identisch. Und das ist nicht möglich, da sie nicht in denselben Ökosystemen leben.

Welche Arten von Schnäbeln gibt es bei Vögeln?

Wir können über eine Vielzahl von Arten von Schnäbeln bei Vögeln sprechen (wir lassen die anderen Tiere weg, die sie auch haben):

1. Hakenförmig

Es wird von diesen Aasfressern oder Raubvögeln besessen, da sie es brauchen, um das Fleisch der Tiere, die sie jagen oder finden, zu zerreißen und zu ziehen. Der Schnabel ist stark mit dem Schädel verankert und ist eines seiner Markenzeichen, da er auch im Verhältnis zum Rest des Körpers meist eine auffällige Farbe aufweist. Der Weißkopfseeadler zum Beispiel hat einen großen gelben Schnabel.

2. In einer kleinen dreieckigen Form

Körnerfressende Vögel ernähren sich hauptsächlich von kleinen Samen und das spiegelt sich in seinem schnabel wider, der winzig klein ist, sich aber perfekt an den Rest des Körpers anpasst.

Kanarienvögel, Spatzen und Stieglitz sind einige Beispiele für eine der kleinsten Arten von Schnäbeln, die es gibt. Aber trotzdem, sie sind robust und können die Samen problemlos brechen.

3. In gebogener Form

Sie könnten mit den Schnäbeln von Greifvögeln verglichen werden, sind jedoch weniger stark und enden in einer schärferen Spitze. Der Grund ist einfach: Sie öffnen damit Früchte und extrahieren das Fruchtfleisch oder den Samen aus ihrem Inneren.

Aras, Papageien, Sittiche und Kakadus haben einen gebogenen Schnabel und können auch kopfüber an einem Ast aufgehängt werden.

4. In länglicher Form

In diesem Fall beziehen wir uns auf den Schnabel, den insektenfressende Vögel haben. Diese Arten - darunter Specht, Schwalbe und Mauersegler -Normalerweise jagen sie ihre Nahrung im Flug oder indem sie ihre Schnäbel in tiefe Löcher treiben -zum Beispiel auf dem Ast eines Baumes- um Nahrung zu bekommen.

5. In Form eines „Spatels“

Watvögel sind Wasservögel und haben Schnäbel in verschiedenen Formen und Größen. aber sie erfüllen zwei Bedingungen: flexibel und lang sein. Auf diese Weise können sie den Grund des Wassers nach Nahrung durchsuchen, ohne den Kopf untertauchen zu müssen.

6. Nadelförmig

Innerhalb der Familie der Nektarfresser heben wir den Kolibri hervor, deren länglicher und etwas gebogener Schnabel an eine Nähnadel erinnert. Damit kann sich der kleine Vogel vom Nektar der 'Röhren'-Blüten ernähren.

Wir können auch andere spezifischere Arten von Peaks finden, z. B. den mit Pelikane: Sie haben am Boden eine Art flexible 'Tasche', in der sie Fische aufbewahren können nachdem er sie mit einem großen Zug gefangen hat.

Und wir können nicht vergessen filtern Vögel und ihre langen, hakenförmigen Schnäbel, wie die von Flamingos. Diese dienen dazu, Wasser und Salze zu entfernen und von den Speisen zu trennen.

Zu den Vögeln passt zweifellos ein Satz, der perfekt passt: "Sag mir, was für einen Schnabel du hast und ich sage dir, wie du dich ernährst."