Es gibt viele Krankheiten, die wir uns von Haustieren anstecken können, daher müssen wir uns sehr gut darüber informieren. Im folgenden Artikel informieren wir Sie über die Ansteckung durch Campylobacter die bei Hunden vorhanden ist und unter anderem Durchfall verursachen kann.
Was Sie über eine Ansteckung wissen sollten Campylobacter
Eine der Hauptursachen für Durchfall ist eine Infektion durch Campylobacter, das ist eine der häufigsten Lebensmittelvergif.webptungen. Es kann jedes Jahr Millionen von Menschen betreffen, insbesondere Babys, Jugendliche und junge Erwachsene, die in mangelhafter Hygiene und Sauberkeit leben.
Das Geschlecht Campylobacter besteht aus verschiedenen Bakterien (wie z Jejuni, Coli Ja Fötus) und kommt häufig bei Nutz- oder Haustieren vor. Diese länglichen Mikroorganismen benötigen zum Überleben wenig Sauerstoff und bewegen sich nicht von selbst, sie nisten sich im Darm ein und werden dann über den Kot ausgeschieden.
Die Ansteckung erfolgt durch die Aufnahme von mit diesen Bakterien kontaminiertem Wasser oder Nahrungsmitteln. Eine andere Möglichkeit, sich anzustecken, besteht darin, mit den Fäkalien einer kranken Person in Kontakt zu kommen, beispielsweise einer Mutter, wenn sie ihr Baby desinfiziert.
Was sind die Symptome einer Infektion durch Campylobacter?
Die Hauptsymptome einer Infektion durch Campylobacter Sie beginnen zwei Tage, nachdem die Bakterien in den Körper eingedrungen sind. Wir können die dadurch verursachten Krankheiten in zwei große Gruppen differenzieren:
1. Darmerkrankungen
Sie werden durch zwei Bakterien verursacht Campylobacter: Coli Ja Jejuni. Sie heilen in etwa 10 Tagen ab. Das bekannteste Symptom dieser Infektion ist Durchfall.. Es verursacht auch Entzündungen im Darm, Fieber, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und allgemeines Unwohlsein.
2. Extraintestinale Erkrankungen
Sie werden hauptsächlich verursacht durch Campylobacter-Fötus und sie sind seltener, wenn auch schwerwiegender. Es kann das Herz und die Blutgefäße beeinträchtigenund verursachen Endokarditis und Perikarditis. Extraintestinale Erkrankungen verursachen auch eine neurologische Störung, die als Guillain-Barré-Syndrom bekannt ist, Harnwegsinfektionen, Pankreatitis und Arthritis.
Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Infektionen durch Campylobacter
Wenn einige der oben genannten Symptome festgestellt werden und uns ein Kontakt mit einem Hund oder einem Nutztier – insbesondere dessen Kot – bekannt wird, müssen wir schnell zum Arzt gehen.
Einige Fachleute bestellen einen Bluttest, um festzustellen, ob Veränderungen der Anzahl der weißen Blutkörperchen oder des pH-Werts vorliegen Blut. Eine mikroskopische Untersuchung des Stuhls oder eine Blut(Blut)kultur kann ebenfalls durchgeführt werden.
Einmal Infektion mit Campylobacter, besteht der nächste Schritt darin, die entsprechende Behandlung einzuhalten. Da Durchfall eine Dehydration verursacht, ist es wichtig, Wasser und isotonische Getränke zu trinken, die die Flüssigkeit in den Körper zurückführen und Elektrolytverluste.
Von einer festen Ernährung wird in den ersten vier Tagen abgeraten. Von diesem Moment an ist es ratsam, adstringierende Lebensmittel - Kartoffeln, Toast, Reis, Hühnchen oder gegrillter Fisch - in kleinen Mengen zu sich zu nehmen.
In sehr fortgeschrittenen Fällen kann eine Behandlung mit Antibiotika oder antimikrobiellen Mitteln wie Azithromycin und Erythromycin angezeigt sein.
Die Prognose einer Infektion durch Campylobacter gut bei den meisten Patienten, die sich innerhalb von höchstens 10 Tagen erholen. Es muss berücksichtigt werden, dass Kinder unter zwei Jahren, ältere Menschen und Immunsupprimierte die Risikogruppen für diese Art von Bakterien sind.
Kann eine Infektion dieser Merkmale durch die Haltung von Haustieren zu Hause verhindert werden? Natürlich ja. Hygiene ist unerlässlich, daher wird empfohlen, sich nach dem Spielen mit dem Hund oder dem Reinigen des Stuhls gut die Hände zu waschen.
Es ist auch notwendig, Gegenstände zu desinfizieren, die durch infizierten Kot von unseren Haustieren kontaminiert sein könnten, das Essen, das wir essen, gut zu waschen, kein Wasser aus Flüssen oder Bächen zu trinken, wenn wir im Urlaub sind, und den Verzehr von nicht pasteurisierten Milchprodukten zu vermeiden.