Howes Stabheuschrecke: das seltenste Insekt der Welt

Howes Stabheuschrecke (Dryococelus australis) ist ein Tier, das seit 1920 als ausgestorben galt und von denen derzeit nur wenige Exemplare auf der abgelegenen und unbewohnten Insel Pyramid of Ball (Australien) gefunden wurden. Aufgrund seines seltsamen Aussehens und seiner Größe gilt es als das seltenste Insekt der Welt.

Aussehen und Verhalten der Howe Stabheuschrecke

Howes Stabheuschrecke ist flugunfähig und hat einen länglichen, schweren, robusten Körper und eine glänzende dunkelbraune Farbe.. Es kann bis zu 15 Zentimeter messen und 25 Gramm wiegen, und Weibchen sind normalerweise größer als Männchen. Stattdessen haben Männchen im Vergleich zu Weibchen dickere Beine und dünnere Fühler.

Ihre großen Beine ermöglichen es Howes Stabheuschrecken, mit hoher Geschwindigkeit nach einem Insekt zu rennen. Jugendliche sind hellgrün und sie beginnen nach sieben Lebensmonaten, in ihren erwachsenen Zustand überzugehen. Ihre Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 18 Monaten.

Juvenile Howe Stabheuschrecke. Quelle: www.zoo.org.au

Howe Stabheuschrecken sind eine pflanzenfressende Art. Es wurde berichtet, dass sie sich von einer Vielzahl von Pflanzen ernähren, aber auf Ball's Pyramid Island fressen sie nur die Blattspitzen einer Strauchart, des Melaleuca howeana. Sie sind typischerweise nachtaktive Tiere, obwohl die Jungtiere tagsüber aktiv sind.

Als Kuriosität, Howe Stabheuschrecken vermehren sich nicht nur sexuell, sie können sich auch ungeschlechtlich vermehren, durch Parthenogenese. Daher können in einigen Fällen unbefruchtete Eier in Weibchen schlüpfen, ohne dass ein männliches Exemplar benötigt wird.

Die Paarung bei dieser Insektenart findet dreimal pro Nacht statt und kann jedes Mal 20 Minuten dauern.. Das Weibchen vergräbt die Eier mit dem Hinterleib in der Erde. Jede Charge enthält ungefähr 10 Eier und legt sie alle 7-10 Tage. Eine weibliche Howe Stabheuschrecke kann in ihrem Leben bis zu 300 Eier legen.

Howe Stabheuschrecken haben einige ungewöhnliche Verhaltensweisen. Sie bilden meist eine Art Kette, in der die Männchen den Weibchen folgen. Außerdem kommen Männchen und Weibchen zum Schlafen paarweise zusammen; das Männchen umarmt das Weibchen mit drei Beinen.

Der versteckte Ort, an dem sie derzeit leben

Der übliche Lebensraum der Howe Stabheuschrecke war vor ihrem mutmaßlichen Aussterben auf Lord Howe Island in Australien, daher der Name. 1920 galt es jedoch als ausgestorben, da Ratten versehentlich auf die Insel gebracht wurden, da sie alle Insekten dieser Art fraßen.

Aber trotzdem, eine kleine Population von 24 Howe Stabheuschrecken wurde 2001 von einem Team von Entomologen gefunden. Der Fundort dieses überraschenden Fundes befand sich in einem Busch auf der Vulkaninsel Ball's Pyramid, 23 Kilometer von Lord Howe Island entfernt.

Die Ball's Pyramid ist ein 56 Quadratkilometer großes Stück Land, so steil, dass es fast doppelt so groß ist wie der Eiffelturm (560 Meter). Aufgrund seiner überbordenden Schönheit und seines natürlichen Reichtums wurde der Ort 1982 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Es ist jetzt Howes Stabinsektenschutzgebiet.

In ihrem ursprünglichen Lebensraum, auf Lord Howe Island, lebten diese Insekten in bewaldeten Gebieten und suchten Schutz in den Stämmen lebender Bäume. Derzeit, in seinem neuen Lebensraum, wo es keinen Baum gibt, Unterschlupf in den Trümmerhaufen unter den Büschen der Insel.

Etwas anderes, aber im Wesentlichen dasselbe

Howes 2001 gefundene Stabheuschrecken unterschieden sich morphologisch von denen, die vor 1920 beschrieben wurden. Der Vergleich der mitochondrialen DNA zwischen den neuen Exemplaren und den alten, die im Australian Historical Museum aufbewahrt werden, ergab jedoch, dass es sich um dieselbe Art handelte.

Seziertes Exemplar von Howes Stabheuschrecke im Australian Museum of Natural History. Quelle: www.nhm.ac.uk

Dieser fantastische Fund zeigt die Zerbrechlichkeit der Arten, die Inselökosysteme bewohnen. Es zeigt aber auch, dass es in der Natur eine zweite Chance gibt und die biologische Anpassung ein hochwirksamer Mechanismus ist.

Das heißt aber nicht, dass wir ihm nicht ein bisschen helfen. Zwei Brutpaare von Howe's Stabheuschrecken wurden 2003 in Gefangenschaft gezüchtet. Bis 2007 erreichte die Population in Gefangenschaft 700 Exemplare und 11.376 Eier wurden gelegt.

Quelle des Hauptbildes: www.lavanguardia.com

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave