Der Naturpark Doñana ist ein riesiges Naturschutzgebiet in Andalusien. Seine mehr als 116.000 Hektar umfassen den Nationalpark Doñana und den Naturpark Doñana (früher Naturpark Doñana Environment genannt).
Heutzutage, es gilt als eines der wichtigsten Naturschutzgebiete auf dem europäischen Kontinent. Dies ist auf die vielfältige Fauna und Flora zurückzuführen, die seine gesamte Ausdehnung bewohnt, darunter zahlreiche Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Als nächstes laden wir Sie ein, seine Fauna zu entdecken und was diesen Ort so besonders und wichtig für den Umweltschutz in Europa macht.
Ökosysteme und Klima im Naturpark Doñana
Unter den bezaubernden Landschaften von Donaña, Es gibt drei Hauptökosysteme: die mediterrane Macchia mit sandigen Böden und einigen überfluteten Regionen, die Sumpf- und Pinienwälder.
Das vorherrschende Klima ist vom mediterranen Typ, gekennzeichnet durch trockene Sommer und relativ nasse Winter. Die häufigsten Regenzeiten treten jedoch im Frühjahr und hauptsächlich im Herbst auf.
Die Temperaturen im Park sind das ganze Jahr über mild mit durchschnittlich 17ºC.. Die Höchsttemperaturen im Sommer können 30 °C erreichen, während die Tiefsttemperaturen im Winter selten unter 8 °C liegen.
Vögel: die großen Protagonisten der Fauna von Doñana
Die typische Fauna von Doñana zeichnet sich durch die große Artenvielfalt der Vögel aus. Tatsächlich wurden mehr als 360 Vogelarten katalogisiert, die dauerhaft oder vorübergehend im Park leben. Darunter vermehren sich etwa 125 Arten gewohnheitsmäßig in ihren Ökosystemen.
Doñana ist auch ein wichtiger Punkt auf den Wegen der Vögel, die zwischen Afrika und Europa wandern. Darüber hinaus ist es die Wiege der Erhaltung verschiedener Arten, die in Spanien und auf dem europäischen Kontinent heimisch sind und vom Aussterben bedroht sind.
Einige Vogelarten in Doñana . gefunden
Unter der großen Artenvielfalt, die wir in der Fauna von Doñana finden können, können wir folgende erwähnen:
- Stockenten (Fries, Royal und Pfeifente)
- Star (schwarz und pinto)
- Flamingos
- Graureiher
- Schlucken
- Spatz (gemein, Müller und Maurisch)
- Schleiereule (gemein und Land)
- Eisvogel
- echte Ente
- Spottdrossel
- Gänse (gewöhnlich und Land)
- Lange Eule
- Geier (gelb und schwarz)
- Krähe
- Wachtel
- Aguiluchos (Aschen, Lagunero und Pale)
- Lerche
- Águilas (imperial, Calzada, Short-toed und Bonelli)
Andere typische Tiere von Doñana
Im Naturpark Doñana wurden auch mehr als 35 Säugetierarten, 20 Süßwasserfische, 10 Amphibienarten und etwa 13 Reptilien katalogisiert. Als nächstes listen wir einige der emblematischsten Arten auf, die in diesem Park leben.
Säugetiere
- Iberischer Luchs
- Wilde Katze
- Wildschweine
- Pferde
- Sumpfkuh
- Europäischer Igel
- Reh
- Feldkaninchen
- Fledermäuse (gewöhnlich, Höhle, Bussard und großes Hufeisen)
Reptilien und Amphibien
- Schlangen
- Schwarze Schildkröte
- Gewöhnliches Chamäleon
- Europäische Sumpfschildkröte
- Frösche
- Kröten
- Eidechsen
Fische
- Aal (heimische Art)
- Karpfen, Garnelen und Hecht (invasive Arten)
Vom Aussterben bedrohte Art in Doñana
Obwohl das Reservat Lebensraum vieler gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Arten ist, gibt es zwei Tiere, die am stärksten bedroht sind. Die Arten mit dem höchsten Aussterberisiko in Doñana sind der Iberische Luchs und der Kaiseradler.
Iberischer Luchs
Der iberische Luchs gilt derzeit als die am stärksten gefährdete Katze auf dem gesamten Planeten. Die Bevölkerung wurde auf Doñana und die Naturparks Sierra de Ándujar und Cardeña reduziert.
Im Naturreservat der Sierra de la Malcata in Portugal wird versucht, die Population dieser Katzen zurückzugewinnen.
In Doñana finden wir die El Acebuche Zuchtzentrum, in dem ein Zuchtprogramm für iberische Luchse in Gefangenschaft durchgeführt wird. Zusätzlich zu den 11 in Gefangenschaft geborenen Exemplaren überwacht das Zentrum auch etwa 30 im Park gefangene Luchse.
Der Reichsadler
Die Situation des Reichsadlers ist ebenso besorgniserregend wie die des Iberischen Luchses und er zählt zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten Europas. Heutzutage, Nur 10 Paare dieser Art sind im Doñana Park registriert und seine Ökosysteme stellen eines seiner wichtigsten und wenigen verbleibenden Zufluchtsorte dar.