Zur Verteidigung oder beim Spielen strecken Katzen ihre einziehbaren Krallen heraus und können uns verletzen. Manche Menschen können sogar an der sogenannten Katzenkratzkrankheit leiden. Erfahren Sie mehr über sie in diesem Artikel.
Was ist die Katzenkratzkrankheit?
Sein wissenschaftlicher Name ist Bartonellose und es ist eine ziemlich seltene Infektionskrankheit, die durch ein Bakterium der Gattung verursacht wird Bartonella (über alles Bartonella Henselae). Wir müssen bedenken, dass eine Katze, die mit diesem Mikroorganismus infiziert ist, keinerlei Symptome zeigt und dass es zu Infektionen zwischen Katzen kommen kann, die sogar im selben Haus leben.
Die Katzenkratzkrankheit tritt im Herbst und Winter häufiger auf, wird als gutartig erkannt und heilt innerhalb weniger Tage spontan ab (in der Regel sind keine speziellen Behandlungen erforderlich).
Dieses Problem tritt häufiger bei Kindern auf, da sie beim Spielen mit ihren Haustieren tendenziell etwas "rauh" sind. und auch, weil seine Haut dünner ist und sich sein Immunsystem noch in der Entwicklung befindet.
Die sogenannte Katzenkratzkrankheit wurde 1889 entdeckt, aber in den 1950er Jahren eingehend untersucht. Kleine Katzen tragen den Erreger im Blut, nachdem sie von Flöhen gebissen wurden oder mit dem Kot einer infizierten Katze in Kontakt gekommen sind.
Der wahrscheinlichste Übertragungsweg der Bakterien Bartonella henselae von Katzen zu Menschen ist die Herstellung einer Wunde aufgrund eines Kratzers. Sie können es auch durch einen Biss verteilen. Daher kann der Mikroorganismus sowohl in den Klauen als auch im Maul des Tieres vorhanden sein.
Ein weiterer Grund für die Infektion ist der Kontakt mit den Flöhen, die die Katze beherbergt hat. vor allem, wenn sie uns beißen. Es gibt auch Fälle von Menschen, die sich durch Lecken an Wunden, Schnitten oder Schleimhäuten wie Nase und Augen infiziert haben.
Was sind die Symptome der Katzenkratzkrankheit?
Die Hauptsymptome dieser Infektion treten lokal auf, in dem Bereich, in dem der Kratzer aufgetreten ist. An der Stelle der Verletzung entsteht eine Beule oder Blase. Schmerzen und Schwellungen der Lymphknoten, begleitet von Schwellungen (regionale Lymphadenopathie), sind die zu berücksichtigenden sekundären Symptome. In einigen Fällen kann die Person Fieber, Bauchschmerzen, Schüttelfrost, Kopf- oder Rückenschmerzen haben.
Bei den meisten Menschen, die mit dieser Krankheit infiziert sind, heilt sie innerhalb weniger Tage ab. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Lymphadenopathie länger als einen Monat bestehen kann. Bei Patienten mit Immunproblemen kann es zu schweren Komplikationen kommen.
Es gibt bestimmte Tests, die uns helfen können, die Katzenkratzkrankheit zu erkennen, wie zum Beispiel eine körperliche Untersuchung, um eine vergrößerte Milz aufzudecken, oder eine Lymphknotenbiopsie.
Sobald die Katzenkratzkrankheit diagnostiziert wurde, wird eine Behandlung nicht immer verordnet., da es noch keine spezifische gibt und außerdem, weil die Antikörper des menschlichen Körpers damit alleine fertig werden.
Aber wenn ein Kind mit einem stark geschwollenen oder infizierten Bereich ins Büro kommt, wird ihm wahrscheinlich Azithromycin oder Doxycyclin verschrieben.
Natürlich ist Prävention sehr wichtig, um zu vermeiden, dass sich unsere Haustiere oder streunenden Tiere an Krankheiten fangen. Manche Tipps, um die Möglichkeit zu minimieren, an dieser Katzenkratzpathologie zu leiden, sind:
- Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und warmem Wasser, nachdem Sie mit einem Tier gespielt haben.
- Desinfizieren Sie den Bereich mit Seife oder einem speziellen Produkt, wenn die Katze uns gebissen oder gekratzt hat.
- Spielen Sie vorsichtig, um Bisse oder Kratzer zu vermeiden.
- Lassen Sie das Tier keine offenen Wunden, Narben, Mund, Augen oder Nase lecken.
- Verwenden Sie ein Anti-Floh-Produkt – es kann eine Pille, eine Pipette oder eine Halskette sein – um die Ausbreitung dieser krankheitsübertragenden Parasiten zu reduzieren.
- Berühren Sie keine streunenden Katzen, um Kratzer, Bisse oder Kratzer zu vermeiden.
- Reinigen Sie die persönlichen Gegenstände Ihres Haustieres (Spielzeug, Katzenklo, Matratze oder Futternapf) gut.
Obwohl die Katzenkratzkrankheit nicht schwerwiegend ist, müssen wir aufpassen, dass unsere Haustiere nicht verletzt werden und somit unerwünschte Folgen vermieden werden.