Es ist das größte Exemplar der Eisvogelfamilie und zieht unsere Aufmerksamkeit nicht nur wegen seiner Größe, sondern auch wegen seines Gefieders und seiner Gewohnheiten auf sich. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über den Giant African Kingfisher.
Merkmale und Standort des afrikanischen Riesenkönigs
Sein wissenschaftlicher Name ist Megaceryle-Maxima und gehört zu den coraciformen Vögeln innerhalb der Familie der Cerylidae, die nur in Afrika lebt. Der afrikanische Riesenkönig ist auf fast dem gesamten Kontinent zu finden, besonders in den Gebieten mit viel Vegetation in der Nähe von Flüssen und Bächen, wo sie ihre Nahrung bekommen.
Obwohl er nicht mehr als 50 Zentimeter groß ist, ist er die größte Art unter den Eisvögeln. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass Es weist einen berüchtigten Geschlechtsdimorphismus auf: Das Männchen ist größer und robuster als das Weibchen.
Bei beiden Geschlechtern ist das Gefieder schwarz und silbern oder weiß; die Spitzen der Kopffedern enden weiß und die Brust ist heller als die Flügel oder der Schwanz, mit einigen braunen oder rötlichen Flecken.
Außerdem hat der afrikanische Riesenkönig sehr dunkel gefärbte Beine und einen langen schwarzen Schnabel, genau wie die Augen. Das charakteristische Geräusch dieses Vogels ist ein lautes "Wak wak wak", mit dem er mit seinen Artgenossen kommuniziert.
Bisher sind zwei Unterarten des afrikanischen Riesenkönigs bekannt: das Megaceryle maxima maxima (lebt im südlichen Teil Afrikas, Senegal und Äthiopien) und die Megaceryle maxima gigantus (Es lebt im Dschungel von Liberia, Tansania und Angola).
Das erste Mal wurde diese Art während einer Expedition des deutschen Naturforschers Peter Simon Pallas im Jahr 1769 beschrieben, bei der sie als bezeichnet wurdeAlcedo maximal. Später, im Jahr 1848, wurde es dank eines anderen deutschen Naturforschers, Johann Jakob Kraup, in seinen heutigen Namen umbenannt.
Fütterung und Fortpflanzung des afrikanischen Riesenkönigs
Wie bei den anderen Familienmitgliedern Der afrikanische Riesenkönig ernährt sich von Fisch, obwohl er gelegentlich Krustentiere (hauptsächlich Krabben) zu seiner Ernährung hinzufügen kann. Wenn das Wasser sehr trüb ist und es seine Beute nicht erkennt, die es durch schnelles Einführen seines Schnabels fischt, kann es Insekten, Reptilien oder Amphibien fressen … Es ist ein absoluter Opportunist!
Was die Fortpflanzung dieser Art betrifft, hängt die Paarungszeit von dem Gebiet ab, in dem sie lebt. Wenn sein Lebensraum nördlich des Kontinents liegt, liegen die Brutmonate zwischen Dezember und Februar; liegt es dagegen im Süden, sind die Monate von Dezember bis Januar.
Es ist noch nicht bekannt, ob der afrikanische Riesenkönig monogam ist, aber es ist bekannt, dass beide Mitglieder des Paares das Nest in der Nähe eines Flussufers bauen. Es ist kurios, dass das „Zuhause“ der Küken ein weitläufiger Tunnel von bis zu 50 Zentimetern Länge sein wird, der in einer geräumigen und komfortablen Kammer endet.
Vor der Eiablage bringen sowohl das Weibchen als auch das Männchen Vorräte ins Nest und nach dem Legen - zwischen drei und fünf Eiern - wechseln sie sich zwischen Mutter und Vater ab, um sie einen ganzen Monat lang zu bebrüten.
Wenn die Küken schlüpfen, brauchen sie einen weiteren Monat, um das Nest zum ersten Mal zu verlassen und weitere 30 Tage, um es vollständig zu verlassen. Während dieser acht Wochen sind sie vollständig von ihren Eltern abhängig.
Über die Gewohnheiten des afrikanischen Rieseneisvogels ist nicht viel bekannt. Aber nach allem, was wir wissen, können wir sagen, dass es ein faszinierender Vogel ist.