Was Sie über das Katzenleukämievirus wissen sollten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Katzenleukämievirus ist eine der Haupttodesursachen bei Katzen. Tatsächlich tötet das Katzenleukämievirus die meisten infizierten Katzen innerhalb von drei Jahren nach der Diagnose.

Aber trotzdem, Die Exposition gegenüber dem Katzenleukämievirus bedeutet kein Todesurteil für die KatzeDa viele der Kätzchen, die sich mit dem Virus infizieren, einer Infektion widerstehen oder das Virus selbst beseitigen können.

Vor allem Katzenleukämie ist eine Krankheit, die nur Katzen betrifft, so dass es nicht auf Menschen, Hunde oder andere Tiere übertragen werden kann.

Das Katzenleukämievirus wirkt sich in vielerlei Hinsicht nachteilig auf den Körper der Katze aus. Dieses Virus ist die häufigste Ursache für Krebs bei Katzen. Darüber hinaus kann es verschiedene Blutkrankheiten verursachen und zu einem Zustand der Immunschwäche führen, der die Fähigkeit der Katze beeinträchtigt, sich vor anderen Infektionen zu schützen.

Dieselben Bakterien, Viren, Protozoen und Pilze, die in der alltäglichen Umwelt vorkommen und gesunde Tiere in der Regel nicht befallen, können bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu schweren Erkrankungen führen.

Wie das Katzenleukämievirus übertragen wird

Katzen, die mit dem Katzenleukämievirus infiziert sind, dienen als Infektionsquelle für andere Katzen. Das Virus wird über Speichel, Nasensekret, Urin, Kot und Milch infizierter Katzen ausgeschieden.

Die Übertragung des Virus von einer Katze auf eine andere kann durch eine Bisswunde, während der gegenseitigen Fellpflege und durch das Teilen von Katzenklo und Futterschalen erfolgen. Die Übertragung kann auch von einer infizierten Mutter auf ihre Jungen erfolgen, entweder vor der Geburt oder während der Stillzeit.

Das Katzenleukämievirus überlebt nicht lange außerhalb des Körpers einer Katze. wahrscheinlich nur ein paar Stunden unter normalen Bedingungen.

Die Exposition gegenüber infizierten Katzen erhöht das Risiko, dass ein Kätzchen mit dem Katzenleukämievirus infiziert wird. vor allem bei Kätzchen und jungen erwachsenen Katzen. Ältere Katzen sind weniger wahrscheinlich infiziert, da die Resistenz mit zunehmendem Alter zuzunehmen scheint.

Bei Katzen, die sich nur im Haus aufhalten, ist das Risiko, sich mit dem Katzenleukämievirus zu infizieren, sehr gering. Katzen in Haushalten mit mehreren Kongeneren oder in Kellern sind einem höheren Risiko ausgesetzt, insbesondere wenn sie Wasser, Futternäpfe und Katzentoiletten teilen.

Symptome des Katzenleukämievirus

Katzen, die mit Katzenleukämie infiziert sind, können eines oder mehrere der folgenden Symptome aufweisen:

  • Blasses Zahnfleisch
  • Gelb im Mund und Weiß in den Augen
  • Vergrößerte Lymphknoten
  • Infektionen der Blase, der Haut oder der oberen Atemwege
  • Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit
  • Schlechter Zustand des Mantels
  • Progressive Schwäche und Lethargie
  • Fieber
  • Durchfall
  • Kurzatmigkeit
  • Fortpflanzungsprobleme
  • Stomatitis
  • Krampfanfälle, Verhaltensänderungen und andere neurologische Störungen
  • Diverse Augenprobleme

Etappen

Sobald das Virus das System der Katze erreicht, Es gibt sechs Stadien bei einer Infektion mit dem Katzenleukämievirus:

  • Stadium 1: Das Virus dringt in die Katze ein, normalerweise durch den Rachen, wo es Epithelzellen infiziert und B-Lymphozyten und Tonsillenmakrophagen infiziert. Diese weißen Blutkörperchen dringen in die Lymphknoten ein und beginnen sich zu replizieren.
  • Stufe 2: Das Virus gelangt in den Blutkreislauf und beginnt sich im ganzen Körper zu verteilen.
  • Stadium 3: Das Lymphsystem wird infiziert, mit einer größeren Verteilung im ganzen Körper.
  • Stadium 4: Dies ist der Hauptinfektionspunkt, an dem das Virus das Immunsystem des Körpers kontrollieren und eine Virämie verursachen kann. Während dieser Phase werden das hämolymphatische System und der Darm infiziert.

Wenn das Immunsystem der Katze das Virus nicht bekämpft, schreitet es zu den folgenden Stadien fort:

  • Stadium 5: Das Knochenmark wird infiziert. Zu diesem Zeitpunkt bleibt das Virus für den Rest ihres Lebens bei der Katze. In dieser Phase repliziert das Virus und wird vier bis sieben Tage lang in infizierten Neutrophilen und gelegentlich in Lymphozyten, Monozyten und Eosinophilen (alle im Knochenmark gebildeten weißen Blutkörperchen) freigesetzt.
  • Stadium 6: Der Körper der Katze wird von einer Infektion überwältigt und die Epithelzellen der Schleimhaut und Drüse werden infiziert. Das Virus repliziert in Epithelgeweben, einschließlich Speicheldrüsen, Oropharynx, Magen, Speiseröhre, Darm, Luftröhre, Nasopharynx, Nierentubuli, Blase, Bauchspeicheldrüse, Alveolargänge und Talgdrüsen aus der Schnauze.

Wie verhindert man eine Ansteckung einer Katze?

Der einzige sichere Weg, Katzen zu schützen, besteht darin, zu verhindern, dass sie infizierten Kätzchen ausgesetzt sind mit dem Katzenleukämievirus. Dazu wird empfohlen:

  • Halten Sie Katzen im Haus, fern von potenziell infizierten Katzen, die sie beißen könnten.
  • Beaufsichtigen Sie die Katze, wenn sie im Freien ist: Halten Sie sie in einem sicheren Gehege.
  • Nehmen Sie nur Katzen ohne Infektion auf.
  • Halten Sie infektionsfreie Katzen von infizierten Katzen getrennt: Verhindern Sie, dass infizierte Katzen Futter, Trinkbrunnen oder Katzenklo mit nicht infizierten Katzen teilen.

Was ist mehr, Eine weitere Möglichkeit, eine Infektion mit dem Katzen-Lucämie-Virus zu verhindern, besteht darin, nicht infizierte Katzen zu impfen. Daher ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile einer Impfung mit dem Tierarzt zu besprechen. Da nicht alle geimpften Katzen geschützt werden, bleibt die Expositionsprävention auch für geimpfte Katzen wichtig.