Die Muschel ist eine weltweit bekannte und kultivierte Muschel.und es ist eines der beliebtesten Meeresfrüchte in der Gastronomie. Als nächstes bringen wir Ihnen die wichtigsten Muschelzuchttechniken bei, die in Spanien und in anderen Ländern mit langjähriger Erfahrung verwendet werden.
Die wichtigsten Techniken der Muschelzucht
Wie wir sehen werden, wurden diese Techniken und Methoden auf der Grundlage der in jeder Epoche verfügbaren Technologie entwickelt, zusätzlich zur Anpassung an die Spezifikationen jedes produzierenden Landes.
Muschelzucht auf Pfählen (Bouchots)
Wahrscheinlich das Technik französischen Ursprungs ist die älteste, die heute noch verwendet wird, da wir ins dreizehnte Jahrhundert zurückgehen müssen. Die Methode besteht darin, vertikale Pfosten in der Gezeitenzone zu nageln und diese dann mit Kokosfaserseilen zu umwickeln.
In den Bouchots sind die Muscheln natürlich an den Naturfaserseilen befestigt. Aber auch ein Netz wird hinzugefügt, um zu verhindern, dass sich die Tiere aus dieser Struktur lösen.
Es ist eine relativ kostengünstige Technik mit geringer Umweltbelastung. Als Nachteil kann erwähnt werden, dass es Regionen mit großen Gezeitenschwankungen erfordert, so dass die Pole bei Ebbe zugänglich und bei Flut vollständig bedeckt sind.
Zur Zeit, Bouchots sind hauptsächlich in den Küstenregionen im Norden Frankreichs konzentriert, wie Normandie und Bretagne; sie sind Bereiche großer Produktion.
Muschelkultur in Flößen
In der MuschelzuchtEs heißt Flöße zu großen Holzplattformen, die in Küstengewässern gebaut werden. In diesen Flößen können sich über 500 Naturfaserseile akkumulieren, die in der Regel rund 12 Meter lang sind und als Unterlage dienen, an der die Muscheln fixiert werden.
Der Anbau von Muscheln in Schalen ist in Spanien besonders beliebt. Derzeit wird geschätzt, dass es allein in den galizischen Flussmündungen mehr als 3 000 Flöße gibt; Sie produzieren durchschnittlich 280.000 Tonnen Muscheln pro Jahr.
Züchte mit lange Linien und schwimmende Plastikbojen
Diese etwas modernere Technik kombiniert die traditionellen Naturfaserseile (lange Linien) mit schwimmenden Kunststoffbojen. An der Oberfläche sind die schwimmenden Bojen durch horizontale Leinen verbunden und tragen vertikale Faserseile, die bis zum Meeresboden reichen, an denen die Muscheln aufgehängt sind.
Der Hauptvorteil dieser Technik besteht darin, dass die Muscheln immer im Wasser untergetaucht sind. Derzeit ist es die am weitesten verbreitete Anbaumethode in Ländern wie Chile, Irland und Neuseeland.
Welche Muschelarten werden in Brütereien angebaut?
Obwohl es auf der Welt viele Arten von Muscheln gibt, die als Muscheln bekannt sind, drei Arten werden in Brütereien am meisten angebaut und in der internationalen Gastronomie am meisten geschätzt. Als nächstes listen wir diese drei Muschelarten auf, die in Brütereien zu finden sind:
Gemeine Muschel (Mytilus edulis)
Die gewöhnlichen oder atlantischen Muscheln werden in Brütereien am häufigsten angebaut und ihre Population ist auch weltweit am weitesten verbreitet. Kulturen dieser Art waren möglicherweise die ersten, die entwickelt wurden, und ihre Ernte gibt es bereits seit dem 6.000 Jahrhundert v.
Natürlich sind diese Muscheln leben zwischen Felsen in Gezeitenzonen:Sie bewohnen ganz Nordeuropa und an den Küsten des amerikanischen Kontinents, Irlands und Englands. Vor einigen Jahren wurde diese Art auch in Brütereien in China eingeführt.
Mediterrane Muschel (Mytilus galloprovincialis)
Wie der Name schon sagt, es ist eine an die Gewässer des Mittelmeers angepasste Art.Aus diesem Grund wird sie in Spanien, Italien, Griechenland, Südfrankreich, Albanien, der Türkei, Marokko und Algerien intensiv angebaut.
Derzeit ist es die am häufigsten angebaute Art in Spanien und Europa. Dennoch, Es steht auf der Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN),wo die 100 schädlichsten invasiven gebietsfremden Arten der Welt aufgeführt sind. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie dunkler ist als die traditionelle Atlantikmuschel.
Miesmuschel muschel (Mytilus chilensis)
Die Wollmuschel oder Muschel, auch Quilmahue genannt, ist eine typische Art Südamerikas, die an den Küsten von Chile, Peru, Brasilien und den Malvinas-Inseln lebt und angebaut wird. Chile ist das Land mit der größten Erfahrung im Anbau dieser Art in Gefangenschaft; Ihre Brütereien sind seit den 1960er Jahren sehr produktiv.