Beziehungen zwischen Mensch und Affen im Kino: Planet der Affen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lange bevor Krieg der Sterne, als Marvel und DC sich auf den Verkauf von Comics beschränkten und Charaktere wie Batman nur in TV-Serien von großem Erfolg, aber von zweifelhafter Qualität auftauchten, die Saga vonPlanet der Affen bereitete ihm den Weg Verkaufsförderung großformatiger Kinofilm.

1968 veröffentlicht, der erste der Filme dieser Franchise, die bis heute neun Folgen, eine TV-Serie in echter Action und eine weitere animierte, teilt die Geschichte der zeitgenössischen Populärkultur in zwei.

Unter der Regie von Franklin J. Shaffner und mit Charlton Heston in der Hauptrolle verschaffte der Film dem zugrunde liegenden Buch Weltruhm.

Der Planet des singes, von Pierre Boulle, wurde fünf Jahre vor der Veröffentlichung des Films veröffentlicht. Es weckte nach seiner englischen Übersetzung sowohl in Frankreich als auch in Großbritannien Interesse.

Ost Film es war weit davon entfernt, ein Weltklasse-Bestseller zu werden; auch sein Autor betrachtete es in seiner Bibliographie als geringfügiges Werk. Aber all das blieb der Geschichte als bloße anekdotische Notizen.

Planet der Affen behält seine Gültigkeit. Die Handlung, auf der seine Argumentation zirkulär verläuft, hat niemanden gleichgültig gelassen. Manche haben es gewagt, diese Saga als Spiegelbild der „Involutionstheorie“ zu bezeichnen.

Planet der Affen: Die Original-Saga

Im ersten Teil strandet der Astronaut Colonel George Taylor (Heston) mit seiner Crew auf einem unbekannten Planeten. Sie gehen zunächst davon aus, dass es sich um eine unbewohnbare Welt handelt, in derdie Anwesenheit von Lebewesen ist unmöglich.

Alles ist gut, bis die Affen ihren Fehler entdecken. Es gibt nicht nur Leben, sondern auch Menschen, sondern sie leben wie wilde Tiere unter der Herrschaft der Affen, der dominierenden Rasse. Der Protagonist der Geschichte spiegelt sich, ohne ihn zu erkennen, in der despotisches Verhalten seiner Entführer.

Das Band lässt mehrere Fragen in der Luft. Weiß der Mensch wirklich, im Einklang mit der Natur zu leben? Ist die „natürliche“ Reaktion auf das Unbekannte oder das Unverstandene immer noch Angst?

Quelle: nacion.com

Kehre zum Planet der Affen zurück

Der zweite Teil wurde 1970 veröffentlicht. Nach dem Ende von Planet der Affen Es wurde klar, dass die Geschichte die Erde nie verlassen hatte, die Fehler, die die Menschheit zum Scheitern verurteilt haben, beginnen sich systematisch zu wiederholen. Darüber hinaus scheint die neue dominante Rasse dazu bestimmt zu sein, sie hoffnungslos zu wiederholen.

Flucht vom Planeten der Affen

1971 veröffentlicht, behält es die Handlung der vorherigen Folgen bei, obwohl es in Bezug auf die Handlung eine Art Neustart darstellt. Die Aktion, die 3978 stattfand, findet nun in den 1970er Jahren statt, nachdemeine Zeitreise.

Mitten in der Handlung sind dies Tage, an denen der Mensch die „überlegenen Tiere“ ist und die Affen aus der Zukunft beweisen müssen, dass sie keine minderwertige Rasse sind.

Aufstand der Affen

Es wurde 1972 veröffentlicht. Bietet erschreckende Einblicke in den Umgang von Menschen mit Tieren. Die Handlung spielt in den frühen 1990er Jahren.

In der Belletristik hat in den vergangenen Jahren ein Virus die Katzen- und Hundepopulation ausgelöscht. Von Haustieren verwaist, müssen Affen Haushunde und Katzen ablösen.

Aber die Natur dieser Art nutzend, Affen, Gorillas und Schimpansen enden als Sklaven. Bis sich die Unterdrückten unweigerlich ihren Unterdrückern offenbaren und eine Konfrontation unvermeidlich ist.

Kampf um den Planeten der Affen

Letztes Kapitel der ursprünglichen Saga. Nachdem Sie Ihre inneren Ängste nicht ohne weiteres überwunden haben, Affen und Menschen sind gezwungen, in Harmonie zu leben. Andernfalls sind sie dazu bestimmt, die gleichen Fehler für immer zu wiederholen.

Planet der Affen im 21. Jahrhundert

Was im Jahr 2001 als neu machen vom Originalband. Unter der Regie von Tim Burton weckte der Film hohe Erwartungen, die letztendlich nicht erfüllt wurden. Ein Jahrzehnt später fand eine neue Filmtrilogie statt, die von Publikum und Kritikern weithin gelobt wurde.

Die Fragen, die seit der ersten Ausgabe von 1968 in der Luft blieben, finden auch heute noch keine Antworten.Wird die Saga eine Art Kontinuität haben?