Merkmale des tschechoslowakischen Wolfes

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es handelt sich um eine relativ neue Hunderasse, da die ersten Exemplare Mitte der 50er Jahre geboren wurden.In diesem Artikel werden wir Ihnen die Hauptmerkmale des Tschechoslowakischen Wolfshundes erläutern, einer Rasse, die vom Deutschen Schäferhund abstammt.

Tschechoslowakischer Wolfshund: Herkunft

Sie müssen nicht Jahrhunderte zurückgehen, um über die Geschichte des tschechoslowakischen Wolfshundes zu sprechen. Die ursprüngliche Abstammungslinie stammt aus dem Jahr 1955 in der nicht mehr existierenden Tschechoslowakei, als deutsche Schäferhunde mit europäischen Wölfen gekreuzt wurden.

Eine Theorie besagt, dass die Idee zur Entwicklung der Rasse vom tschechischen Militär stammte, das mitten im Kalten Krieg um jeden Preis seine Grenzen verteidigen wollte. Diese Besessenheit oder "Paranoia" der damaligen Zeit wäre der Ausgangspunkt gewesen, um einen Hund mit einem Wolf zu kreuzen.

Ziel war es, einen Hybriden zu schaffen, der einerseits die Eigenschaften des Schäferhundes (Ausbildung, Mentalität und Temperament) und andererseits die besten Aspekte des Wolfes (Ausdauer, Konstitution und Kraft) vereint.

Das Ergebnis dieser Kombination war ein Hund, dessen Aussehen dem des Karpatenwolfs ähnelt. Die Experimente dauerten 10 Jahre und 1965 wurde die neue Rasse enthüllt. Der Tschechoslowakische Wolfshund wurde 1999 von der Internationalen Kynologischen Föderation offiziell anerkannt, obwohl er zuvor zum Nationalhund seines Herkunftslandes ernannt wurde.

Merkmale des Tschechoslowakischen Wolfshundes

Mit einem dem Wolf sehr ähnlichen Aussehen hat dieser Hund einen großen und kräftigen Körper, fast „quadratisch“ und mit verlängerten Beinen, wobei die hinteren robuster sind als die vorderen. Ausgewachsene Rüden können etwa 25 Kilo wiegen und einen Widerristumfang von etwa 65 Zentimetern erreichen. Die Weibchen sind etwas kleiner (20 Kilo und 60 Zentimeter).

Der Kopf des tschechoslowakischen Wolfshundes ist, wie bei allen Lupoiden, keilstumpfförmig, was ihm ein sehr wölfisches Aussehen verleiht. Die Augen sind klein, wie die Nase und die Ohren sind dreieckig, kurz und aufrecht. Der Schwanz ist hoch angesetzt und beim Laufen die Kurve in Form einer Sichel.

Ein weiteres Merkmal dieses Hundes, das uns an seine wilden Vorfahren erinnert, ist sein Fell, das sich je nach Jahreszeit ändert.

Im Winter hat es sehr dichtes zweischichtiges Haar, das es vollständig bedeckt, einschließlich der Genitalien. Im Sommer hat sie nach der entsprechenden Häutung ein feineres Fell. In den kalten Monaten ist die Farbe heller und in den warmen eher gräulich.

Verhalten des Tschechoslowakischen Wolfshundes

Obwohl es entworfen wurde, um mit Menschen zu leben, Wir müssen bedenken, dass der tschechoslowakische Wolfshund anderen, eher einheimischen Rassen nicht ähnlich ist. Er ist zum Beispiel nicht mit dem urbanen Leben vereinbar und versteht sich manchmal nicht mit anderen Hunden.

Es ist erwähnenswert, dass die Sozialisation - sowohl mit Tieren als auch mit Menschen - des tschechoslowakischen Wolfes aufgrund seiner impulsiven und intensiven Natur etwas kompliziert ist. Damit es die gewünschte Wirkung hat, muss es schon in sehr jungen Jahren anderen Hunden vorgestellt werden.

Der tschechoslowakische Wolf braucht zum Laufen Platz im Freien, daher wird er für diejenigen empfohlen, die auf dem Feld, auf einem Bauernhof oder in den Bergen leben.. Außerdem ist er kein Anfängerhund; Es sollte vorzugsweise von sehr sachkundigen Personen in Bezug auf die Hundeerziehung übernommen werden.

Das Wilde oder Primitive der Wölfe zeigt sich nicht nur im Aussehen des Hundes, sondern auch in seinem Temperament und Verhalten. Auch in ihrer Biologie, da Weibchen nur eine Läufigkeit pro Jahr haben (die anderen Rassen haben normalerweise zwei).

Der Tschechoslowakische Wolfshund ist sehr aktiv, extrem neugierig und mutig, aber gleichzeitig ist er etwas misstrauisch gegenüber denen, die er nicht kennt und er wird keine Sekunde zögern, anzugreifen, wenn er es für notwendig hält. Sobald er eine Familie erreicht, ist er ihr bedingungslos treu, aber dafür muss er sich als Teil des Rudels fühlen und einen dominanten Anführer haben, wie es bei seinen Verwandten, den Wölfen, der Fall ist.

Wenn Sie einen Tschechoslowakischen Wolfshund haben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich zuerst gut mit seinen Eigenschaften vertraut zu machen und dann zu lernen, wie man ihn pflegt und trainiert. Und natürlich sollte man genug Platz haben, damit es „sich wohlfühlen“ kann.