Der Vogel aus dem Film Rio ist nicht ausgestorben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kürzlich kam die Nachricht, dass der Vogel im Film Fluss ist ausgestorben. Die Wahrheit ist, dass diese Vögel, obwohl ihre Situation heute äußerst fragil ist, immer noch auf unserem Planeten existieren, der in dem berühmten Animationsfilm mitspielte.

Der Vogel aus dem Film Fluss ist es ausgestorben?

Eine ausgestorbene Art zu erklären ist ernst und vor allem schwierig. Je weniger Exemplare von einer Art übrig sind, desto schwieriger wird es, sie zu entdecken, um das Aussterben zu bestätigen und zu zertifizieren; das ist bei dem Vogel aus dem Film der Fall Fluss, Spix-Ara.

Die letzte bekannte Reichweite des Vogels aus dem Film Fluss Es liegt im Norden des Bundesstaates Bahia in Brasilien, wo Mitte der 1980er Jahre überlebten mindestens drei Exemplare, die Ende dieses Jahrzehnts gefangen und als Haustiere verkauft wurden.

Interessanterweise wurde Anfang der 90er Jahre ein männlicher Vogel aus dem Film gesichtet Fluss, aber dieses wurde mit einem Weibchen einer anderen Spezies gepaart: dem rasierten Makaran.

Es ist bekannt, dass dieses Männchen bis Ende des Jahres 2000 überlebte. Seitdem gibt es trotz der Arbeit von Wissenschaftlern in der Region keine zuverlässigen Aufzeichnungen über Sichtungen dieses Vogels. Eine Sichtung löste 2016 jedoch Alarm aus, obwohl das Tier nicht wieder gefunden wurde.

Nun hat eine Gruppe von Wissenschaftlern die Bedrohungen, die Muster der Populationen der Art und die neuesten Sichtungen analysiert.Diese Forscher haben vorgeschlagen, dass das Tier in der Natur ausgestorben wäre, und empfehlen daher, es als solches zu deklarieren.

Quelle: Wikipedia Commons

Aber bis heute der Vogel im Film Fluss, der sogenannte Spix-Ara, wird immer noch als vom Aussterben bedrohte Art geführt. Die neue Klassifizierung würde die Art als in der Wildnis verschwunden erklären, was nicht bedeutet, dass der Spix-Ara ausgestorben ist: Es gibt immer noch Exemplare in Gefangenschaft, die für die Wiederansiedlung geeignet sind.

Warum sind so viele Exemplare von Spix-Ara verschwunden?

Obwohl es immer noch auf unserem Planeten existiert, stimmt es, dass der Spix-Ara (Cyanopsitta spixii) ist praktisch von der Erde verschwunden. Die Wahrheit ist Bereits bei ihrer Entdeckung, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, war die Art durch Abholzung enorm bedroht.

Es wird angenommen, dass dieser Lebensraum aufgrund der Fragmentierung des Ökosystems und verschiedener invasiver Arten wie Ratten oder Katzen spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts nicht mehr als 60 Exemplare aufnehmen konnte. Sogar der Weißbüschelaffe frisst die Eier dieses blauen Vogels.

Das Ökosystem des Filmvogels ausnutzen Fluss es hat es aus seinen ehemaligen Territorien vertrieben, zusätzlich zu den illegalen Gefangennahmen in den 70er und 80er Jahren. Spix-Aras sind an Bäume wie die Caraiba gebunden, die sehr langsam wachsen.

Quelle: Wikipedia Commons

Wird der Spix-Ara in die Wildnis zurückkehren?

Aber nicht alle Hoffnung ist verloren, denn wir wissen, dass diese Art seit den 1980er Jahren bedroht ist. 1987 fand in einem Zoo in Spanien, dem Loro Parque, ein internationales Treffen statt, das unter anderem Exemplare dieser Art hatte.

1990 wurde ein Komitee für die Wiedergewinnung dieser Art organisiert, für das die 15 Exemplare des Spix-Aras verwendet wurden, die noch in Gefangenschaft überlebten. Die Stiftung Loro Parque hat selbst Erhaltungsprogramme für die Art finanziert und alle ihre Exemplare dem Wiederansiedlungsprojekt zur Verfügung gestellt.

Heute gibt es mehr als 100 Exemplare des Spix-Aras in Gefangenschaft, einige davon in Naturschutzzentren der Art und einige wenige in Zoos, dank der Arbeit von Tierärzten, Biologen und anderen Fachleuten.

Viele dieser Tiere könnten in die natürliche Umgebung zurückkehren: Erst vor wenigen Monaten wurde ein Abkommen unterzeichnet, wonach 50 dieser Vögel nach Brasilien geschickt werden. Das Wiederansiedlungsprojekt und der Filmvogel sollen 2022 beginnen Fluss kann in die Wälder zurückkehren, die die brasilianischen Flüsse umgeben.