Sind Wespen gefährlich?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Als direkte Verwandte von Ameisen und Bienen sind Wespen wegen ihres starken und schmerzhaften Stachels gefürchtet. Sind sie nun gefährlich? Greifen sie nur deshalb an oder ist es nur eine Möglichkeit, sich vor Gefahren zu schützen? Wir erzählen Ihnen mehr in diesem Artikel.

Wespen und Stachel

Es besteht kein Zweifel, Wespen gehören zu den am meisten gefürchteten Insekten der Menschen. Sein schlechter Ruf ist auf die berühmten und schmerzhaften Stiche zurückzuführen, die Gif.webpt injizieren. Aber seien Sie vorsichtig, denn damit sie ihren Stachel in uns stecken können, müssen sie eine Art Bedrohung oder Gefahr für sich selbst oder ihr Territorium empfinden.

Im Gegensatz zu Bienen, die sich beim Stich den Körper zerreißen, können Wespen dasselbe Opfer mehrmals (oder mehrere) stechen. Daher sind sie gefährlicher. Nur Weibchen dieser Art haben die Fähigkeit zu stechen, da der Stachel Teil ihrer Geschlechtsorgane ist.

Wespen finden wir überall, vor allem in feuchten Gebieten wie Schwimmbädern, Teichen und Wasserpfützen; auch im Müll und natürlich in einem Garten mit Blumen. Wenn wir draußen sind, werden wir sie in der Nähe unseres Kopfes flattern sehen und uns bedroht fühlen.

Aber pass auf, denn Sie werden uns nicht 'nur weil' beißen, sondern nur, wenn wir sie angreifen. Ein schwerwiegender Fehler beim Anblick einer Wespe oder Biene besteht darin, die Hände energisch nach allen Seiten zu bewegen. Bleiben wir dagegen stehen und setzen unsere Aktivität fort, ohne darauf zu achten, landet das Insekt dort, wo es angekommen ist.

Wir müssen sehr vorsichtig sein, wenn wir barfuß sind oder im Gras sitzen, da sie sich normalerweise dort niederlassen, um sich von ihren langen täglichen Flügen auszuruhen. Wenn wir zufällig und ohne sie zu sehen, ihr Leben in Gefahr bringen, wird sie nicht zögern, uns zu stechen.

Gibt es Killerwespen?

Vor einigen Jahren legte ein chinesisches Handelsschiff in einem französischen Hafen an. Während sie die Ware abluden, gaben sie einer Gruppe asiatischer Wespen, die als "blinde Passagiere" unterwegs waren, "Zeit". Diese Hornissen, größer als die Europäer, konnten sich schnell vermehren und niederlassen: Sie hatten keine natürlichen Feinde.

In kürzester Zeit wurden sie zu den gif.webptigsten Insekten Frankreichs und überquerten die Grenzen nach Spanien. In Bilbao wurde sogar ein Open-Air-Konzert wegen des Auftauchens eines Nestes der sogenannten "Killerwespen" ausgesetzt.

Wofür ist dieser Spitzname? Zu was Es ist ein ziemlich aggressives Insekt, es ist größer als die anderen Unterarten und sein Körper ist fast vollständig schwarz. Und das ist noch nicht alles, denn der Stich dieser 3,5 Zentimeter großen Hornisse hinterlässt eine Schwellung, die 24 Stunden lang starke Schmerzen verursacht.

Wenn wir versuchen, vor seinem Stachel zu fliehen, wird uns das Insekt höchstwahrscheinlich jagen. Die einzige Lösung ist, ins Wasser zu gehen, sei es in den Pool, das Meer oder einen Fluss.

Wie man Wespenstiche vermeidet und behandelt

Wenn Sie vermeiden möchten, von einer Wespe gestochen zu werden, empfehlen wir Ihnen, sich von ihrem Nest fernzuhalten. Wenn Sie auf einen stoßen, gehen Sie am besten langsam weg, ohne Aufhebens oder plötzliche Bewegungen. Es wäre auch gut, wenn Sie ein Picknick im Freien organisieren, um keine Kleidung in leuchtenden Farben oder intensiven Parfüms zu tragen. Gehen Sie auch nicht barfuß auf dem Feld.

Denken Sie daran, dass Wespenstiche in den meisten Fällen nicht tödlich oder gefährlich sind, es sei denn, die Person ist allergisch. Das Normale ist, dass sie Schwellungen und Schmerzen verursachen, die mit der Zeit verschwinden.

Sicherlich kennen Sie das Hausmittel, das das Auftragen von Schlamm auf die Stelle beinhaltet, da es die Symptome lindert. Dies ist zwar wahr, aber es ist auch wahr, dass es Infektionen verursachen kann. Am besten mit Wasser und neutraler Seife waschen, kalt auftragen und ein Schmerzmittel einnehmen. Drücken Sie nicht, damit das Gif.webpt herauskommt; Reste des Stachels können auf der Haut verbleiben.