Subkutanes Emphysem bei Pferden

Ein massives subkutanes Emphysem bei Tieren ist selten und kann mehrere Ursachen haben, einschließlich Hautwunden, Brusttrauma und Lungenperforation. Pferde sind die Tiere, die am wahrscheinlichsten an dieser Krankheit leiden, daher werden wir über sie sprechen.

Was verursacht ein subkutanes Emphysem?

Perforation von Bauchorganen, Lungenemphysem oder das Vorhandensein von gasbildenden Bakterien können mit dem Prozess zusammenhängen, zusammen mit Rupturen der Trachea oder der Speiseröhre, oder sogar nach chirurgischen Eingriffen wie endotrachealer Intubation oder Tracheostomie beobachtet werden.

Bei den Pferden wurden perforierende Wunden im Achselbereich als Ursache für ein generalisiertes subkutanes Emphysem registriert, da die Bewegungen des Pferdes einen Lufteintritt durch diese Art von Wunde verursachen und daher einer der zu überprüfenden Bereiche sind gründlich, wenn ein Tier mit einem subkutanen Emphysem eintrifft.

Eine weitere der am häufigsten dokumentierten Ursachen für ein subkutanes Emphysem ist eine Trachealperforation oder -ruptur, die durch Tritte, Unfälle bei Sportveranstaltungen oder Einstiche mit spitzen Gegenständen verursacht werden können.

Die oberflächliche Anordnung der Luftröhre unterhalb der Halswirbel setzt sie dieser Art von Trauma aus. Bei Pferden mit subkutanem Emphysem sollte aufgrund der möglichen Infektion des Unterhautgewebes besonders auf mögliche Anzeichen einer Zellulitis oder Septikämie geachtet werden.

Diagnose des subkutanen Emphysems bei Pferden

Die Suche nach Perforationen sowohl auf trachealer als auch auf thorakaler Ebene ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Untersuchung, mit besonderem Schwerpunkt auf der axillären Ebene. Ein Emphysem dieser Verteilung kann verschiedene Ursachen haben, und es ist wichtig, einen Pneumothorax auszuschließen, der, obwohl es sich um Komplikationen aufgrund eines Trachealtraumas handeln kann, bei Thoraxtraumata häufiger vorkommt.

Es ist deswegen,Obwohl uns die Röntgen- und Ultraschalluntersuchung des Thorax diese Vorgänge zeigt, muss diese nicht in der Trachealperforation auftreten, obwohl uns die Luftverteilung diesbezüglich Hinweise geben kann.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Atemkapazität und das Auftreten möglicher Komplikationen während des Krankenhausaufenthalts täglich zu beurteilen. Die wahrscheinlich interessanteste Sache ist die Durchführung einer Röntgen- und Thoraxuntersuchung, falls die Atemkapazität während des Krankenhausaufenthaltes beeinträchtigt ist.

Behandlung des subkutanen Emphysems bei Pferden

Unabhängig davon, ob ein chirurgischer Eingriff des Lochs verwendet wird, der das Eindringen von Luft ermöglicht, Es ist notwendig, eine antimikrobielle Behandlung zu etablieren, um eine Infektion des Unterhautgewebes zu vermeiden. Die Verwendung von Penicillin ist das Mittel der Wahl, und es ist notwendig, sich für hohe Dosierungen zu entscheiden, die für einen hohen Infektionsgrad ausgelegt sind.

Die Verwendung von Anti-Tetanus-Serum wird ebenfalls empfohlen und wird normalerweise bei Pferden mit generalisiertem subkutanem Emphysem routinemäßig verabreicht., angesichts der besonderen Tetanusgefahr bei Pferden und des Risikos dieser Art von Vorfällen.

Die Durchführung von Tracheotomien bei dieser Art von Perforation verbessert die Atmungskapazität des Tieres. Bei älteren Patienten ermöglichen Tracheostomien die Platzierung eines Endotrachealtubus, der den Luftdurchtritt durch die Kontinuitätslösung und den Druck darauf reduzieren kann, was zu einer schnelleren Heilung führt.

In Bezug auf die Wunde, die den Lufteintritt verursacht, sollte der Zustand des Gewebes in der Tracheoskopie beurteilt werdenda kleine Perforationen in 24-48 Stunden mit Fibrinsiegeln verschlossen werden können. Größere Öffnungen müssen jedoch verschlossen werden, um das Fortschreiten eines subkutanen Emphysems zu verhindern.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave