Tiere auf Fußballschilden

Haben Sie sich jemals gefragt, warum es Tiere auf Fußballschilden gibt? Welche Beziehung besteht zwischen dieser Sportart und der Art, die als Insignie ausgewählt wurde? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen einige Beispiele, die charakteristischsten und natürlich deren Erklärung.

Beispiele für Tiere auf Fußballschilden

Wenn Sie ein Sportfan sind, haben Sie vielleicht bemerkt, dass die Farben sowie die Embleme und Flaggen des Teams nicht zufällig sind. Jedes von ihnen wurde nach einem Thema oder unter Berücksichtigung der lokalen Kultur, Geschichte und Traditionen gestaltet. Und falls Sie sich gefragt haben, warum es Tiere in Fußballschilden gibt, erklären wir hier etwa fünf mehr als repräsentative Fälle:

1. FC Valencia (Spanien)

Wir beginnen diese Liste mit einem der originellsten Schilde, die ein Tier enthalten, und nicht irgendein, sondern eine schwarze Fledermaus. Das Säugetier hält mit seinen Flügeln den Schild selbst, der den Namen des Teams, vertikale gelbe und rote Streifen und einen Ball in der Mitte trägt.

Die Wahl des Ratte penat (Fledermaus auf Valencianisch) als Symbol für seinen Schild -auf dem Foto, das diesen Artikel öffnet - ist, weil es erscheint auch auf dem Wappen der Stadt und in verschiedenen alten Legenden. Zum Beispiel wird behauptet, dass das Tier ein Symbol für ein gutes Omen ist, nachdem es 1238 König Jakob I. bei der Eroberung von Valencia „geholfen“ hat.

2. Tottenham Hotspur (England)

Dieses Premier-League-Team zeichnet sich dadurch aus, dass es eines der neugierigsten Tiere auf Fußballschilden hat: einen Hahn auf einem Ball. Der Vogel ist blau mit weißem Kopf und die Umrandung der Insignien ist blau.

1921 wurde dieser Schild erstmals als Repräsentant für das FA-Cup-Finale präsentiert. Da die Idee allen Fans gefiel, behielten sie den „Charakter“ mit Sporen, wie sie für Kämpfe verwendet werden. Seitdem wurde das Design geändert; 1966 kam der Ball dazu und seit 1997 wird er ohne Unterbrechung im offiziellen Trikot verwendet.

3. AS Rom (Italien)

Es ist eines der wichtigsten Teams Italiens, das 1927 nach dem Zusammenschluss dreier Einheiten in der Hauptstadt gegründet wurde: Alba Audace, Fortitudo pro Roma und Roman Football Club. Die Idee war, mit dieser Vereinigung die Giganten des Nordens zu schlagen: Mailand, Inter und Juventus.

Um den Schild zu schaffen, wurde nicht mehr und nicht weniger als der Wolf Luperca ausgewählt, derselbe aus der Legende von der Gründung der Stadt, der Romulus und Remus säugte und vor dem Tod rettete. Nach mehreren Designänderungen, das aktuelle Schild ist halb orange und halb rot, oben steht die Wölfin mit den Brüdern und darunter steht ROMA und 1927, das Gründungsjahr des Vereins.

4. Olympique de Lyon (Frankreich)

Hier ist ein weiteres Tier in Fußballschilden, das mit Legenden und Mythen zusammenhängt. Dieses 1899 gegründete französische Team wurde in den 1950er Jahren als offizielles Team gegründet und hat ein mehr als besonderes Abzeichen.

Ihr Wappen ist – wie so oft – eng mit der Entstehung der Stadt, in diesem Fall Lyon, verbunden. Daher,Sie wurden von der lokalen Heraldik inspiriert und fügten den Löwen auf den Hinterbeinen hinzu.

Das aktuelle Design ist oben rot, mit orangefarbenen Buchstaben, die den Namen des Teams anzeigen, und blau unten, mit einem weißen Kreis und dem gelben Löwen links und einem großen Buchstaben „L“ in Weiß.

5. Atlético de Madrid (Spanien)

Um diese Liste von Tieren in Fußballschilden zu beenden, eine weitere, die sich zweifellos auf ihre Herkunftsstadt bezieht. Atlético de Madrid hat sich für den berühmten „Bären“ entschieden, das Symbol der spanischen Hauptstadt, dessen Ursprung bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.

Der Bär und der Erdbeerbaum tauchen auf dem Stadtwappen auf, und das liegt daran, dass Ursiden zu dieser Zeit in der Umgebung der entstehenden Stadt sehr verbreitet waren. Abgerundet wird das Abzeichen durch vier vertikale rote und drei weiße Linien, blaue Bordüren und sieben weiße fünfzackige Sterne.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave