Wie kommunizieren Wale und andere Wale?

Meeressäuger sind äußerst soziale Tiere, die in einem Medium, dem Meer, mit schlechter Sicht leben. Aus diesem Grund waren viele Wissenschaftler erstaunt, wie Wale und andere Wale, die unsere Ozeane bewohnen, kommunizieren.

Wie kommunizieren Wale mit Geräuschen?

Es gibt verschiedene Arten der Kommunikation und die akustische Kommunikation ist zweifellos die wichtigste bei Walen. Die Schallübertragung durch Wasser ist schnell und fließend, weshalb Wale verschiedene Formen der akustischen Kommunikation entwickelt haben.

Es ist deswegen menschliche Aktivitäten wie Informationsübertragungssysteme oder seismische Vermessungen beeinträchtigen die Kommunikation zwischen diesen Tieren, die sogar zur Bildung von Verseilungen führen können.

Angesichts der Bedeutung von Schall im Meer haben Wale verschiedene Arten der Kommunikation durch Schall. Zum Beispiel, sie können Geräusche machen, ohne Lautäußerungen zu verwenden, wie z. B. mit ihrem Schwanz auf das Wasser zu schlagen, um Wachsamkeit zu vermitteln; sie benutzen auch das Reiben ihrer Zähne oder Schläge mit dem Kiefer oder den Flossen.

Ein Beispiel dafür, wie Wale mit Geräuschen kommunizieren, ist, wenn sie aus dem Wasser springen und wieder hineinfallen. Dieses Geräusch kann von anderen Tieren in Dutzenden von Kilometern Entfernung wahrgenommen werden, und seine Funktion ist unbekannt: Einige sagen, dass es einfach dazu dient, Parasiten zu eliminieren, während andere glauben, dass es eine Fernkommunikation zwischen Walen ermöglichen könnte.

Wie kommunizieren Bartenwale?

Bartenwale sind solche, die keine Zähne haben und stattdessen Bartenwale haben. Diese Tiere haben Hunderte von verschiedenen Rufen, obwohl nicht sehr bekannt ist, wie sie sie erzeugen, da keine Stimmbänder vorhanden sind.; Es wird vermutet, dass sie die Hohlräume in der Vorderseite des Schädels als riesige Resonanzkästen nutzen, die es ermöglichen, den Gesang der Wale auch aus dem Wasser heraus zu hören.

Diese Geräusche können stundenlang andauern, und es hat sich gezeigt, dass sie mehr als 3.000 Kilometer erreichen können; der Blauwal macht die lautesten Geräusche der tierischen Natur: bis zu 190 Dezibel.

Diese Kommunikation ermöglicht es ihnen, Hunderte von Kilometern entfernt Kontakt zu halten und Anrufe zu tätigen, die zum Treffen, zur Kopulation oder zur Warnung vor Bedrohungen anregen. Es wird sogar angenommen, dass sie Aufrufe zur individuellen Identifizierung haben, um anderen Walen so etwas wie ihren Namen zu sagen.

Sie tun dies alles in verschiedenen Farbtönen. Zum Beispiel könnte sein tieffrequentes Stöhnen von einem Erdpol zum anderen reichen und Hunderte von Hindernissen überwinden. Kontaktgezwitscher oder die berühmten Buckelwalgesänge sind weitere Beispiele mit unterschiedlichen kommunikativen Funktionen.

Wie kommunizieren Zahnwale?

Wenn wir von Zahnwalen oder Odontoceten sprechen, beziehen wir uns auf Wale, die Zähne haben: Delfine und Killerwale sind die bekanntesten Odontoceten.

Zahnwale produzieren sogenannte gepulste Töne, die sie sowohl zur Echoortung als auch zur Kommunikation nutzen können. Diese Impulse sind Hunderte von Klicks, die in Sekundenschnelle erfolgen und mit Pfeifen kombiniert werden können, was der Delfinkommunikation eine unglaubliche Komplexität verleiht.

Durch die Kombination dieser Geräusche können Delfine gleichzeitig echolokalisieren und kommunizieren, was ihnen ermöglicht, ihre Jagdstrategien perfekt zu organisieren. Diese Tiere haben auch Pfeifen, die Namen verschiedener Exemplare innerhalb einer Gruppe darstellen.

Sowohl Delfine und Killerwale als auch einige Bartenwale haben gezeigt, dass sie je nach Region, in der sie leben, Dialekte haben, ein klares Beispiel für die Kultur bei Tieren, so weit, dass diese Dialekte an ihre Kinder weitergegeben werden und zwischen verschiedenen Gruppen unterrichtet werden können.

Andere Arten der Kommunikation

Diese Tiere kommunizieren nicht nur durch Geräusche, obwohl ihnen fehlt ein entwickeltes olfaktorisches System und auch der Geschmackssinn hat keine hohe Bedeutung. Die visuelle Stimulation ist jedoch durch enge Verhaltensweisen oder sexuelle Differenzierungsmerkmale wie die Stoßzähne von Schnabelwalen oder Narwalen wichtig.

Auch Gesten kommen vor allem bei Delfinen zum Einsatz: Kieferöffnungen zum Drohen, Bewegungen mit den Flossen und Schwanzschläge werden ständig eingesetzt.Berührung ist auch wichtig: Gruppendelfine reiben sich ständig, um ihren Familienmitgliedern Zuneigung zu zeigen, das die Zuneigung dieser Tiere zeigt und wie schwierig es ist zu sehen, wie Wale und andere Wale miteinander kommunizieren.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave