5 blinde Tiere

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ob sie keine Augen haben oder ihre Sehkraft null ist, blinde Tiere haben sich dank ihrer anderen Sinne an das Ökosystem angepasst … die mehr als entwickelt sind! Informieren Sie sich im Folgenden über diese faszinierenden Arten.

Gibt es blinde Tiere?

Dabei handelt es sich nicht um Exemplare, die aufgrund von Krankheit, Unfall oder fortgeschrittenem Alter ihr Sehvermögen verloren haben, sondern blinde Tiere als arteigenes Merkmal. Obwohl sie nicht sehen können, haben sie einen hochentwickelten Geruchs-, Hör- oder Tastsinn und sie „vermissen“ ihre Augen nicht.

1. Nacktmull

Wir können die Liste der blinden Tiere nicht ohne den Maulwurf beginnen (Bild, das diesen Artikel leitet), ein kleines Nagetier, das in Afrika lebt - Kenia, Somalia und Äthiopien - das neben fehlendem Haar auch keine Augen hat. Aufgrund seiner Essgewohnheiten - Wurzeln und Knollen - gilt es als Schädling in Kulturpflanzen.

Der Nacktmull kann etwa 30 Jahre alt werden und nur eine „Rasse“ ist in der Kolonie fruchtbar., wie es zum Beispiel bei Bienen der Fall ist. Es lebt in unterirdischen Tunneln, die von einer Gruppe von Arbeitern gegraben wurden, die mit ihren Schneidezähnen und Vorderbeinen den Bau bauen.

Die Maulwurfkönigin kann nach der Paarung mit bis zu drei Zuchtmännchen zwischen 3 und 12 Junge pro Jahr gebären. Der Rest der Individuen ist nicht nur Arbeiter, sondern schützt auch die Jungtiere und die Mutter vor Angriffen von Eulen, Schlangen und Füchsen.

2. Europäischer Maulwurf

Wenn wir an blinde Tiere denken, kommt einem automatisch das Bild eines Maulwurfs in den Sinn, denn Fast alle Unterarten haben entweder keine Augen oder können nicht unter die Erde sehen.

Der Maulwurf ist ein unterirdisches Säugetier, das sich von Würmern ernährt und nur gelegentlich an die Oberfläche kommt. Dank ihrer nach hinten gerichteten Löffelbeine und starken Krallen können sie große Tunnel und Galerien in den Boden graben. Sie brauchen nicht zu sehen, da sie sich am Geruch orientieren.

3. Regenwurm

Wenn wir über Maulwürfe sprechen, können wir Würmer, ihre Hauptnahrung, nicht auslassen, aber sie sind auch ein weiteres der blinden Tiere in diesem Artikel. Diese Wirbellosen Sie haben sich dank der Hautatmung an das Leben an Land angepasst, wofür sie sich immer in einer feuchten Umgebung aufhalten müssen.

Der Wurm kommt nachts heraus, gräbt Galerien in den Boden und nimmt täglich eine große Menge an Nahrung - organische Abfälle - auf. Es fehlen Zähne, dafür aber ein stärkeres Saugmundstück. Es hat auch keine Augen, kann aber durch seine empfindliche Haut „sehen“.

4. Mexikanischer Salmler

Ob Sie es glauben oder nicht, es gibt auch blinde Fische, wie z Astyanax mexicanus oder mexikanischer Salmler. Klein (Weibchen 12 cm lang, Männchen acht), Es lebt in tropischen Gewässern in der Nähe von versunkenen Höhlen an der Nordostküste Mexikos.

Indem er sein ganzes Leben im Dunkeln verbracht hat, hat sich sein Körper an die Situation angepasst; es ist deswegen seine Pigmentierung ist klar (fast durchsichtig), es hat keine Augen, seine Geschmacksknospen sind hoch entwickelt, hat eine größere Anzahl von Oberkieferzähnen und größeren Sinnesorganen. Der mexikanische Salmler ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten.

5. Texas blinder Salamander

Es ist eine endemische Amphibie in bestimmten Höhlen in Texas, USA, und ihre Population ist eher spärlich. Da er keine Pigmente in seiner Haut oder Augen hat, geht er nie "draußen" und bleibt in absoluter Dunkelheit. Der Blindsalamander hat eine sehr empfindliche Haut, die es ihm ermöglicht, Nahrung (insbesondere Krebstiere) zu erkennen und zu vermeiden, gefangen zu werden.

In Europa gibt es einen nahen Verwandten, den Olm, der zwischen den Felsen in Höhlen lebt. Es fällt auf, weil es keine Augen hat, aber seine anderen Sinne sind hoch entwickelt. Der Europäische Blindsalamander kann 100 Jahre alt werden, sein Körper ist lang und abgeflacht und er hat sehr kurze Beine.