Der Falke: Eigenschaften und Verhalten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der wissenschaftliche Name dieses Vogels, der gemeine Falke, ist Accipiter nisus Ja gehört zur Ordnung der Falkenvögel, accipitriforme Familie. Wie ist dieser majestätische Vogel?

Die Exemplare dieses kleinen Raubvogels kann von der Iberischen Halbinsel bis nach Vietnam und Japan durch Nordafrika gefunden werden. Es wird in der Falknerei von Menschen verwendet, obwohl es gilt als schwierig zu trainieren.

In der Geschichte betrachteten einige alte Kulturen wie Griechen, Ägypter und Deutsche den Falken als heilig. Für seine Qualitäten und seinen Flug wurden ihm bestimmte „Mächte“ zugeschrieben.

Angenommen er gilt als vom Aussterben bedrohter Vogel, dann werden wir seine Eigenschaften und sein Verhalten sehen, um es zu identifizieren und zu schützen.

Der Falke: cphysikalische Eigenschaften

Der Vogel im Erwachsenenstadium zeigt es einen großen Dimorphismusd.h. anatomische Unterschiede nach Geschlecht, und in diesem Fall ist das Weibchen größer als das Männchen. Es erreicht bis zu 25 % mehr Größe, bei einer Flügelspannweite zwischen 67-80 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 300 Gramm.

Was deine Körpergröße angeht, das Männchen kann 28 Zentimeter und das Weibchen 38 Zentimeter erreichen. Es hat kurze Flügel und abgerundete Kanten und einen etwas längeren Schwanz; Mit diesen beiden Funktionen können Sie schneller und effektiver Flug für die Jagd auf Beute.

Sein Gefieder ist im oberen Teil bläulich-grau, während der Rücken weißlich mit reichlich braunen Streifen ist. Diese Dualität der Farben macht es für das Auge attraktiv.

Die gelben und geweiteten Augen in der Mitte verleihen ihm den aufmerksamen und durchdringenden Blick, der ihn auszeichnet.; Für den Betrachter entsteht der Eindruck, der Habicht sieht alles und nimmt alles wahr, was sich bewegt.

Die Art der Fütterung wird durch die Form seines kleinen Schnabels begünstigt, an der Spitze gebeugt, um Beute zu greifen und zu ziehen. Seine starken Beine und großen Krallen ermöglichen es ihm, Nahrung zu halten und aufzunehmen.

Ein charakteristisches Geräusch wird vom Falken in seiner Fortpflanzungsphase abgegeben, wenn er mit kurzen, hohen und sich wiederholenden Pieptönen "kreischt", ähnlich wie beim Aussprechen von "ki-ki-ki-k" i.

Der Falke: Lebensraum

Es bewohnt normalerweise feuchte und dichte Wälder wie Eichen- und Pinienhaine, aber auch bewaldete Gebiete in der Nähe menschlicher Siedlungen. Obwohl dieser Raubvogel sesshaft ist, diejenigen, die näher im Norden leben, wandern zwischen September und November in südliche Gebiete ab.

Fütterung

Ihre Lieblingsbeute sind kleine Vögel, sogar seine Jungen, obwohl er schließlich in der Lage ist, große zu jagen, bis zu einem halben Kilo. Stare, Drosseln, Spatzen und Amseln gehören zu Ihren Möglichkeiten.

Je nach Nahrungsangebot,kann sich von Nagetieren, Insekten und Eidechsen ernähren. Die Jagd ist dank seiner physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Flügelform und seines langen Schwanzes, schnell und genau. Um den Angriff auszuführen, patrouilliert es ein Gebiet und steigt auf, um dann wie ein Pfeil auf sein Ziel zu sinken.

Reproduktion

Das Weibchen legt zwischen Mai und Juni zwischen drei und sechs Eier, und die Inkubation dauert durchschnittlich 30 Tage. Das Nest der Falken, das zwischen Ästen von Bäumen oder auf Büschen gebaut wird, besteht aus kleinen Ästen und Rinde.

Der männliche Falke füttert die Jungen und die Mutter mit größter Sorgfalt, bis sie etwa 30 Tage nach der Geburt fliegen können. Die Küken erreichen die Reife nach zwei bis drei Jahren.

Die kleinen Falken, die geboren werden, haben einen gräulichen Schnabel mit einer schwarzen Spitze und gelb gefärbten Beinen. Sein Gefieder ist weiß mit schwarzen Akzenten, obwohl sich die Federn des Kopfes in wenigen Tagen ändern.

Die aktuelle Situation des Falken ist Spanien

Der National Catalogue of Threatened Species enthält den Falken in den Tieren "von besonderem Interesse". In Ergänzung, im Roten Buch der Vögel ist es in der Kategorie "verletzlich".

Im vergangenen 20. Jahrhundert wurde der Falke Opfer des Einsatzes von Pestiziden Organochlore und Organophosphate in Europa, die die Bevölkerung dezimierten. Diese Düngemittel sie führten zu Unfruchtbarkeit der Art, und aus diesem Grund wurden sie anschließend verboten.

Der Falke kann sein Opfer von Unfällen gegen menschliche Strukturen wie Stacheldraht oder Kabel. Es neigt auch dazu, im Vergleich zu anderen Vögeln, mit denen es konkurriert, im Nachteil zu sein; nach ihrem Wohnort, es kann durch den Mangel an Beute beeinträchtigt werden. Seine natürlichen Feinde sind unter anderem Eulen und Eulen sowie Falken, Adler, Habichte und Marder.

Aus all diesen Gründen ist es notwendig, angreifende Exemplare dieses vom Aussterben bedrohten Vogels zu schützen und zu verbieten.