4 Arten von Beinen bei Vögeln

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn wir ihre Gliedmaßen sehen, erkennen wir, dass die von Adlern nicht mit denen von Enten identisch sind; oder die der Hühner als die der Kolibris. Die Art der Beine bei Vögeln hängt von der Umgebung ab, in der sie leben, und von der Ernährung, die sie haben. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Welche Arten von Beinen gibt es bei Vögeln?

So wie der Schnabel oder die Feder uns viel über die Art verraten, so lassen uns die Beine der Vögel erkennen, wo sie leben und was sie fressen. Es ist nur eine Frage des Blicks auf Ihre Gliedmaßen. Wie gewöhnlich,Sie haben alle vier Finger, aber diese befinden sich in unterschiedlichen Positionen, um schwimmen, sich an Ästen klammern, Beute fangen oder laufen zu können.

1. Singvögel

Anissodactylas sind die häufigsten Vogelbeine, bei denen die Finger -flexibel- befinden sich drei vorne und einer hinten. Dadurch können sie problemlos an Land gehen oder sich an Ästen festhalten. Die meisten Arten haben Anissodaktylenbeine; einige Beispiele sind Amseln, Spatzen, Drosseln - Foto, das diesen Artikel öffnet - und Königinnen.

Der hintere oder freie Finger ermöglicht es ihnen, zu balancieren, und es ist auch derjenige, der den Ast greift, wenn der Vogel sitzt oder schlafen möchte. So fällt es nicht ab! In allen Fällen handelt es sich um kleine Beine mit feinen, aber sehr starken Nägeln.

2. Wasservögel

Da sie viel Zeit mit Wasser verbringen, haben sich die Beine bei Wasservögeln auf erstaunliche Weise entwickelt: Zwischen jedem der Finger entfaltet sich eine Membran, die es ihnen ermöglicht, sich im Meer, Fluss oder See fortzubewegen. Diese Schwimmfüße können beim Gehen an Land immer offen oder geschlossen sein.

Innerhalb dieser Art von Beinen können wir auch gewisse Unterschiede machen; zum Beispiel haben Enten nur drei "verbundene" Zehen, die zum Rudern verwendet werden, und Kormorane alle vier.

Im Falle des watende Vögel-wie Reiher- haben drei vordere Zehen und eine hintere Zehe für besseres Gehen auf weichem, flachem Untergrund. Und natürlich sind seine Gliedmaßen sehr lang und bunt.

Es gibt andere Arten, die ebenfalls im Wasser leben, deren Beine jedoch noch größer sind als Hals und Kopf. Dadurch können sie auch zwischen schwimmenden Pflanzen wie Schilf laufen, ohne zu fallen, da sie das Körpergewicht sehr gut verteilen können.

3. Greifvögel

Auch als Greifvögel bekannt, sie haben sehr charakteristische Beine: hakenförmig. Ihre Finger sind groß und stark, und sie haben gut geschärfte Nägel, um ihre Opfer mitten im Flug zu fangen.

Sie haben auch dicke und raue Polster, denen die Beute nicht entkommen kann und die sie sogar glätten diejenigen, die sich von Fischen ernähren, haben eine Art "Stachel", um nasse und rutschige Körper in großen Höhen zu stützen.

Die Beine von Greifvögeln sind normalerweise gelb oder schwarz, und manchmal "passen" sie zum Ton des Schnabels und ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich. Einige Greifvogelarten sind der Adler, der Habicht und die Eule.

4. Landvögel

Wir können Landvögel wie Geflügel (Hühner oder Fasane), deren Finger und Nägel sehr stark sind, um die Erde auf der Suche nach Insekten zu graben.

Andere wie der Specht haben zwei Finger nach vorne und zwei nach hinten, um sich an Baumstämmen festzuhalten und an ihre Nahrung zu kommen. Eisvögel haben sydaktile Beine, bei denen nur zwei ihrer mittleren Zehen miteinander verbunden sind.

Wir müssen auch darüber reden die rennenden Vögel wie der Strauß und der ñandú, die große Beine, aber kurze Zehen haben, um sich nicht im Boden "einzufangen". Ihnen beim Laufen zuzusehen, ist, als würden sie sich kaum auf den Boden stützen. Außerdem sind die Fersen scharf, um sich bei Bedarf wehren zu können.