Warum gibt es Waschbären in Europa?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viele wissen nicht, dass es Waschbären in Europa gibt, obwohl sie eine amerikanische Art sind, und sie werden immer häufiger.. Es ist zweckmäßig zu analysieren, wie wir zu dieser Situation gekommen sind und welche Verantwortung unsere Gesellschaft in diesem Problem trägt.

Wer sind Waschbären?

Der Waschbär ist eine Art des amerikanischen Procyoniden, die ein sehr charakteristisches Aussehen hat: Dieses einem kleinen Bären ähnliche Säugetier hat einen langen schwarz-weiß gestreiften Schwanz sowie graues Fell und eine sehr charakteristische schwarze Maske.

Diese Art ist in weiten Teilen des amerikanischen Kontinents verbreitet, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Sie sind Allesfresser, die menschliche Abfälle ausnutzen, daher ist es nicht verwunderlich, dass sie auf Mülldeponien oder in Nachbarschaften auftauchen.

Diese Tiere sind sehr beliebt, besonders nach Animationsfilmen. Diese Tiere, die wegen ihrer Gewohnheit, Lebensmittel zu waschen, als Waschbären bekannt sind, mögen wie Tiere aussehen, aber sie sind ziemlich aggressive Wildtiere, die gefährlich sein können.

Wie ist es möglich, dass wir Waschbären in Europa haben?

Der Waschbär wurde um 1930 nach Europa eingeführt, entweder für Jagdaktivitäten oder auf Pelzfarmen, aus denen diese Tiere entkamen. Nach der Anpassung dieser Tiere an verschiedene Ökosysteme in Mitteleuropa konnten sie sich ausbreiten.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Pelzindustrie invasive Arten wie den amerikanischen Nerz hervorgebracht hat. Bei vielen Gelegenheiten haben Tiergruppen diese Tiere freigelassen, und anstatt sie in Gefangenschaft zu halten, haben sie sie freigelassen, was das Problem verschärft hat.

Im Falle Spaniens und Italiens, wo Waschbärenpopulationen vorkommen, war der Haupteinreiseweg der Handel mit dieser Art als Haustier. Forscher sind der Ansicht, dass diese Tiere in Europa als Haustiere verboten werden sollten, da sie in vielen Ländern noch erlaubt sind.

Die Gesetzgebung zu invasiven Arten in Spanien und anderen Ländern der Europäischen Union erlaubt praktisch jedes Tier, das nicht als invasiv gilt. Viele Tiere gelten jedoch erst als invasiv, wenn es zu spät ist, wie es beim Waschbären und anderen Arten wie dem Nasenbär der Fall war.

Wie ist die Situation der Waschbären in Europa?

Waschbären sind bis heute eine der gefährlichsten invasiven Arten in Europa, hauptsächlich wegen des Risikos, das es als Tollwutüberträger birgt, und wegen seiner Prädation auf Eier gefährdeter Vögel.

Die Waschbärenpopulationen haben enorm zugenommen, und es wird angenommen, dass es seit 1990 300% mehr Waschbären in Europa gibt. Diese Art ist in der Lage, sich ohne menschliche Eingriffe an Ökosysteme anzupassen, aber auch an ländliche und städtische Umgebungen, in denen sie menschliche Abfälle nutzen, um sich selbst zu ernähren.

Diese Art von Umgebung hat es dem Waschbären ermöglicht, sich auszubreiten, da er in Anwesenheit von viel Futter seine Fruchtbarkeit und die Größe seiner Würfe steigern konnte.

Die aktuelle Situation deutet darauf hin, dass Waschbären in Europa außer Kontrolle geraten und dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ihre Populationen zu kontrollieren. Leider bedeutet dies, dass bei dieser Art bei vielen Gelegenheiten tödliche Kontrollen durchgeführt werden müssen, was weder angenehm noch ethisch ist, aber viele sagen, dass es nicht möglich ist, die Population durch Kastration oder Gefangenschaft zu kontrollieren.

Etwas sehr Wichtiges ist, diese Tiere nicht zu füttern: Die Interaktion zwischen Wildtieren und Menschen ist nicht notwendig, und das Erhalten von Nahrung von Menschen macht sie selbstbewusstere, aber ebenso aggressive Tiere.

Diese Tierklasse ist diejenige, die Menschen am häufigsten angreift, wenn sie sich bedroht fühlen, obwohl diese Bedrohung nur vom Tier wahrgenommen wird. In der Zwischenzeit neigen Tiere, die nicht vermenschlicht wurden, zur Flucht, und das Problem mit Waschbären und anderen invasiven Arten scheint aufgrund menschlicher Unwissenheit zuzunehmen.