Die Fauna von Marokko

Kamele sind nicht die einzigen Maghreb-Tiere … Die Fauna Marokkos ist sehr umfangreich! Dies liegt daran, dass sein Territorium aus verschiedenen Ökosystemen besteht. Über die charakteristischsten Arten informieren wir Sie in diesem Artikel.

Wie setzt sich die Fauna Marokkos zusammen?

Wenn man an die Fauna Marokkos denkt, kommt einem automatisch das Bild eines Dromedars mitten in der Wüste in den Sinn. Es gibt jedoch noch viel mehr Arten, die dieses nordafrikanische Land bewohnen. Einige von ihnen sind:

1. Fennek

Der Wüstenfuchs – das Foto, das diesen Artikel eröffnet – ist ein Fleischfresser, der sowohl in der Sahara als auch auf der Sinai-Halbinsel zu finden ist. Es fällt auf durch seine großen, spitzen Ohren, die es ihm ermöglichen, das Blut zu kühlen und die Körpertemperatur während des Tages zu senken.

Er ist der kleinste Canide der Familie: Er wiegt nicht mehr als zwei Kilo und misst etwa 40 Zentimeter. Das Fell ist hellbraun - wie Sand - und hat einen langen, wolligen Schwanz, der es in kalten Wüstennächten warm hält.

Es ernährt sich von Insekten, Vögeln, Nagetieren, Reptilien und Eiern; Es hat ein hervorragendes Gehör und kann zum Jagen mehr als einen Meter lang springen. Fennek ist ein sehr fügsames Tier und leicht zu zähmen, obwohl es illegal ist, es als Haustier zu halten.

2. Lady Gazelle

Er bewohnt die Wüsten und Steppen Nordafrikas und ist leider vom Aussterben bedroht. Die Dama-Gazelle – auch Adra oder Mor genannt – gehört zur Familie der Rinder und ist die bekannteste in Marokko.

Sie ist eine der größten existierenden Gazellen und ihr Fell ist blassgelb mit einem weißen Bauch und einer rötlichen Stirn. Es hat ein Geweih bei beiden Geschlechtern, obwohl es bei den Männchen größer ist: bis zu 80 Zentimeter lang.

Es ernährt sich von Gräsern, Blättern und Zweigen von Sträuchern, springt, um sich dank seiner langen und dünnen Beine schneller zu bewegen, wenn es Gefahr sieht, und hat tagaktive Gewohnheiten.

3. Dromedar

Natürlich darf eines der repräsentativsten Tiere der marokkanischen Fauna in dieser Liste nicht fehlen. Das Dromedar ist ein Artiodactyl und Wiederkäuer.

Von großer Höhe, langen und dünnen Beinen, die es ihm ermöglichen, problemlos im Sand zu laufen, kann das Dromedar mehrere Tage ohne Trinkwasser auskommen. Es wird als Last- und Reittier verwendet, da es die Fähigkeit hat, mehr als 150 Kilometer pro Tag ermüdungsfrei zurückzulegen.

4. Löwe des Atlas

Obwohl dieser Fleischfresser ursprünglich aus Marokko stammt, gibt es hierzulande derzeit keine Exemplare in freier Wildbahn. Alle lebenden Atlaslöwen sind in Gefangenschaft und viele von ihnen sind nicht "rein". aber sie wurden mit anderen der Spezies gekreuzt Panthera leo.

Groß - drei Meter lang und 250 Kilo schwer - und mit einem bis zu 70 Zentimeter langen Schwanz ist der Atlaslöwe ein Einzelgänger und seine Mähne ist geschäftiger als die seiner nahen Verwandten.

Es war ein Waldraubtier, das in den Bergen jagte, obwohl er manchmal ermutigt wurde, in flachen und Wüstengebieten nach Nahrung zu suchen.

Aufgrund der Einschränkung seines natürlichen Lebensraums und seiner Nahrung war dieser Löwe gezwungen, Haustiere - Dromedare, Ziegen und Esel - zu jagen, und dies trug dazu bei, dass er in der Wildnis verschwand, als die Bauern ihn jagten und jagten.

4. Stachelschwanzeidechse

Innerhalb der marokkanischen Reptilienfamilie ist die Stachelschwanzeidechse eine der „berühmtesten“ im Landesinneren. Es zeichnet sich, wie der Name schon sagt, durch einen breiten Schwanz mit dicken Schuppen aus.

Diese Eidechse ändert ihre Farbe, wenn sie wächst: die Jungen weisen Brauntöne auf und die Erwachsenen können schwarz mit gelben Flecken sein.

Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Löcher mitten in den Sand- oder Lehmboden, um sich nachts vor der Kälte zu schützen, und tagsüber kann man sie beim Sonnenbaden sehen, da sie kaltblütig sind. Er ist einer der wenigen Pflanzenfresser in der Familie.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave