Tipps zur Pflege Ihres Stieglitzes

Der Stieglitz, dessen wissenschaftlicher Name ist Carduelis carduelis, Es ist ein fröhlicher Vogel, der jedes Zuhause zum Lächeln bringt. Vor allem wegen seiner leuchtenden Farben und seines angenehmen Gesangs, obwohl er auch ein nervöses Temperament und einen sensiblen Charakter hat. Aufgrund seiner Wesensart und seines körperlichen Teints braucht er besondere Pflege. Also beachten Sie, denn diese Tipps zur Pflege Ihres Stieglitzes werden sich als nützlich erweisen.

Es ist notwendig, im Detail zu wissen, wie Sie Ihren Stieglitz pflegen müssen ein gesundes und glückliches Haustier zu haben.

Die Heimat des Stieglitzes

Stieglitz muss fliegen, und das braucht Platz. Ein akzeptables Mindestmaß für die Höhe des Käfigs beträgt 50 Zentimeter. Dieser Käfig muss Sitzstangen enthalten, die es ihm ermöglichen, sich nach einem Flug niederzulassen. Auf diese Weise werden ihre Beine und Flügel trainiert. Außerdem haben Sie das wichtige Gefühl von Freiheit, das Sie brauchen, um sich ruhig zu fühlen.

Der Käfig muss an einem belüfteten Ort aufgestellt werden, darf jedoch kein direktes Sonnenlicht erhalten. Der Ort muss vor Zugluft und heißen Dämpfen geschützt werden, daher ist es ratsam, Küche und Bad zu meiden.

Der Stieglitzkäfig muss sich außerhalb der Reichweite von Tieren wie Ratten oder anderen Nagetieren befinden das kann dein Leben bedrohen. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit Wildvögeln, die den Stieglitz zwar nicht verletzen, aber Krankheiten und Parasiten übertragen können.

Die richtige Ernährung zur Pflege Ihres Stieglitzes

Stieglitz sind Granivoren. Die Natur hat ihren Schnabel und ihr Verdauungssystem so konzipiert, dass sie Samen konsumieren. Diese Samen müssen kombiniert werden. Eine Besonderheit der Ernährung des Stieglitzes besteht darin, dass sie abwechslungsreich sein muss, um ihren Nährstoffbedarf zu decken.

Die Fütterung des Stieglitzes hängt von der Lebensphase des Vogels ab. Auch von den Umweltbedingungen, in denen es sich befindet, und der Jahreszeit.

Einige Samen, die Stieglitz verzehren können, sind: Kanariensaat, Mohn, Hafer, Hanf, Raps, schwarzer und weißer Salat, Leinsamen, Sesam und Perilla. Sie können auch Früchte wie Aprikosen, Pflaumen, Feigen, Erdbeeren, Äpfel, Orangen, Birnen, Bananen und Wassermelonen konsumieren.

Obst und Gemüse zur Pflege Ihres Stieglitzes

Sie können auch Gemüse essen wie Tomaten, Salat, Brokkoli, Karotten, Spinat und Gurken.

Alle Obst- und Gemüsesorten sollten überprüft werden, ob sie gut gewaschen sind, bevor Sie sie dem Stieglitz geben. Sie müssen sicherstellen, dass sie nicht mit Pestiziden oder Insektiziden in Kontakt gekommen sind, die die Gesundheit des Vogels beeinträchtigen könnten. Um diese Rückstände zu entfernen, wird das Gemüse einige Stunden in Wasser mit Backpulver eingeweicht und anschließend erneut gewaschen.

Frische Lebensmittel sollten mehrmals am Tag gewechselt werden. Auf diese Weise verhindern wir, dass der Stieglitz sie im Zersetzungszustand verzehrt.

In Lebensphasen wie der Häutungszeit kann der Stieglitz eine Vitaminergänzung benötigen. Diese Ergänzung ist reich an Proteinen, so dass sie zur Regeneration ihrer Federn beiträgt. In diesem Fall können Weizenkeime, Soja oder Hefe in Ihre Ernährung aufgenommen werden.

Je nach Temperatur gibt es andere Empfehlungen. Befindet sich der Stieglitz in einer kalten Umgebung, empfiehlt es sich, seine Kalorienaufnahme mit Ölsaaten wie Sonnenblumen- oder Leinsamen zu erhöhen.

Hygienegewohnheiten

Unter den Tipps zur Pflege Ihres Stieglitzes stechen die Hygienetipps hervor. Es geht darum, das Krankheitsrisiko zu senken und Infektionen, die Ihrer Gesundheit schaden. Einige Schritte sind:

  • Entfernen Sie täglich die Exkremente vom Boden des Käfigs.
  • Wechseln Sie das Wasser oder stellen Sie ein Gerät auf, das seine Qualität über längere Zeit beibehält.
  • Blasen Sie den Futterbehälter täglich aus, um die Reste der leeren Samen zu entfernen.
  • Verhindern Sie, dass der Vogel auf den Boden des Käfigs fällt, damit er nicht mit Kot in Kontakt kommt.
  • Reinigen Sie den Käfig und seine Sitzstangen einmal pro Woche gründlich.

Als Hygienemaßnahme speziell für den Stieglitz, Es ist notwendig, die vom Tierarzt empfohlene Anzahl von Malen im Jahr zu entwurmen. Es ist auch wichtig, die richtige Art der Entwurmung für Ihr Alter, Ihre Größe und Ihre körperliche Verfassung zu wählen. In Zoohandlungen gibt es Pulver-, Spray- und Salbenoptionen.

Achten Sie auf die Umgebungstemperatur

Dies ist vielleicht einer der schwierigsten Tipps zur Pflege Ihres Stieglitzes. Züchter können die Ankunft der Jahreszeiten nicht kontrollieren. Sie sollten jedoch ihr Bestes tun, um die Umgebungstemperatur so gut wie möglich zu kontrollieren. Plötzliche Temperaturschwankungen beeinträchtigen das Immunsystem des Stieglitzes, erleichtert das Auftreten von Krankheiten. Besonders hohe Temperaturen können diese Tiere beeinträchtigen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave