Kann es an einem Ort, an dem alles aus Eis, Schnee und Wind ist, tierisches Leben geben? Glaub es oder nicht, Die Fauna der Antarktis hat es verstanden, sich an diese extremen Bedingungen anzupassen und die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen zu nutzen. Erfahren Sie im folgenden Artikel mehr über die Arten, die den „weißen Kontinent“ bewohnen.
Wie ist die Fauna in der Antarktis?
Auf der Südhalbkugel gelegen und doppelt so groß wie Australien, Die Antarktis ist der kälteste, windigste und trockenste Kontinent der Erde. Die Durchschnittstemperatur erreicht -60 ° C! Aber trotz dieser harten Bedingungen konnten sich mehrere Tiere – und einige Pflanzen wie die Tundra – anpassen und überleben:
1. Kaiserpinguin
Es ist eine der Pinguinarten, die die Antarktis bewohnen - die anderen sind Rockhopper, Adelaide, Chinstrap, Gentoo und King - und die größte der gesamten Spheniscidae-Familie. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es eine weiße Brust und der Rest des Körpers schwarz hat (es wird gesagt, dass es immer einen Anzug trägt), obwohl die Küken grau gefärbt sind.
Der Pinguin kann nicht fliegen, aber er hat steife Flügel, die dem Meereslebensraum angepasst sind… Er ist ein erfahrener Schwimmer! Es kann sich im trostlosen antarktischen Winter fortpflanzen: Das Weibchen legt nur ein Ei pro Saison und das Männchen trägt es zu Fuß bis zu 100 Kilometer mit den anderen „Eltern“.
2. Antarktischer Seelöwe
Es lebt nicht nur in der Antarktis, sondern auch in Südargentinien und Chile, und Je nach Geschlecht haben sie eine unterschiedliche Fellfarbe: braun bei erwachsenen Männchen und grau bei Weibchen. Außerdem können erstere 230 Kilo wiegen und zwei Meter messen, während die Weibchen 50 Kilo und 140 Zentimeter nicht überschreiten.
3. Krill Antarktis
Mehrere der Meeresbewohner der Antarktis ernähren sich von diesem winzigen Krebstier – nicht länger als sechs Zentimeter lang – das lebt in Schulen von bis zu 30.000 Exemplaren in Gebieten, in denen das Wasser eine Temperatur zwischen -1,3 und 3 ° C hat.
4. Antarktische Mücke
Es ist das einzige Insekt dieser Familie, das in solch kalten und extremen Umgebungen überleben kann; das Belgien Antarktis -sein wissenschaftlicher Name- ist eine endemische Art der Region und hat auch die Ehre, das einzige vollständig terrestrische Tier auf dem weißen Kontinent zu sein.
Sie haben die Fähigkeit, am Leben zu bleiben, auch wenn Sie zwei Jahre lang Ihre Körperflüssigkeiten einfrieren oder einen Monat lang keinen Sauerstoff atmen und hat eine dunkle Farbe, um die gesamte verfügbare Wärme zu absorbieren.
5. Schneesturmvogel
Dieser Vogel ist ganz weiß, bis auf seinen kleinen schwarzen Schnabel misst er etwa 40 Zentimeter, obwohl es seine Größe fast verdoppelt, wenn seine Flügel mitten im Flug ausgebreitet sind. Es ist eine der charakteristischen Arten innerhalb der Fauna der Antarktis und des Südpols.
Legt nur ein Ei pro Wurf, das 49 Tage lang bebrütet wird; Es ernährt sich von Fischen, Weichtieren und sogar Aas und kann bis zu 20 Jahre alt werden.
6. Kolossaler Tintenfisch
Er ist neben dem Riesenkalmar eines der größten Wirbellosen – er kann 14 Meter lang und 750 Kilo schwer werden – und ein guter Teil seines Körpers besteht aus zwei langen Greiftentakeln, plus acht kürzere Arme.
Der Geschlechtsdimorphismus des kolossalen Tintenfisches ist so, dass das Weibchen dreimal so groß wie das Männchen ist und einen robusteren Körper hat. Über dieses Tier, das die gesamte Antarktis bewohnt, ist sehr wenig bekannt; Er ernährt sich von Plankton und kleinen Tintenfischen.
7. Weddell-Siegel
Er lebt in großen Herden auf der Südhalbkugel und hauptsächlich in der Antarktis. Es wandert nicht aus und "bewegt" sich nur auf der Suche nach Nahrung und Unterkunft in der Region. Sie können der Kälte aufgrund der großen Fettschichten, die ihren Körper auskleiden, standhalten und die Männchen sind kleiner als die Weibchen.
Sie können bis zu 600 Meter in gefrorenes Wasser tauchen und fast eine Stunde lang den Atem anhalten aufgrund der großen Menge an Myoglobin, die sich in Ihren Muskeln und Ihrem Blut ansammelt. Es ernährt sich von Tintenfischen, Kabeljauen und anderen Meerestieren.