Tag und Nacht Greifvögel

Das tag- und nachtaktive Greifvögel weisen auffallende Ähnlichkeiten mit dem bloßen Auge auf. Wenn wir jedoch eine Eule und einen Habicht vergleichen, stellen wir erhebliche anatomische und verhaltensbezogene Unterschiede fest. Sie sind jedoch Greifvögel mit großem Jagdinstinkt und scharfen Sinnen.

Auch aus taxonomischer Sicht unterscheiden sich tag- und nachtaktive Greifvögel voneinander. Während tagaktive Greifvögel eher zu den falconiformen und accipitriformen Familien gehören, gehören nachtaktive Vögel fast immer zur strigif.webpormen Ordnung.

Als nächstes werden wir ein wenig mehr über Greifvögel und die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den tagaktiven und nachtaktiven Arten erfahren:

Tag- und Nachtgreifvögel: gemeinsame Merkmale

Abgesehen vom Aussehen gibt es wesentliche Merkmale, die erklären, warum sich tag- und nachtaktive Greifvögel ähneln. Unter anderem können wir erwähnen die fleischfressende Fütterung, die alle Arten von Greifvögeln verbindet.

Greifvögel haben einen privilegierten Sehsinn, der ihre Jagdmanöver begünstigt. Außerdem haben sie starke Krallen an den Beinen, um ihre Beute zu halten und einen sehr kräftigen Hakenschnabel.

Diese 'Ähnlichkeiten' sind das Ergebnis von a genetischer und adaptiver Prozess, der als „konvergente Evolution“ bezeichnet wird. Das heißt, verschiedene Arten können die gleichen körperlichen Eigenschaften oder bestimmte Gewohnheiten entwickeln, um ihr Überleben zu garantieren.

Zwei im Prinzip völlig unterschiedliche Tiere können sich während ihres gesamten Evolutionsprozesses ähneln.

Betrachten wir daher ein Bild von Bei einem Ahnenadler zum Beispiel werden wir viele Unterschiede zum modernen Adler sehen. Wir werden auch überprüfen können, wie sich einige verschiedene Vogelarten wie Eulen und Drachen heute ähnlicher sind als vor 100 oder 200 Jahren.

Unterschiede zwischen Tag- und Nachtraptoren

Die morphologischen Unterschiede zwischen Tag- und Nachtgreifvögeln sind deutlich und sie können mit einer einfachen Beobachtung geschätzt werden.

Die nachtaktiven Greifvögel, wie Eulen und Schleiereulen haben sie eine sehr praller Körper mit üppigem Gefieder, runder Kopf, große und auffällige Augen, und fast ohne Hals.

Sie besitzen ganz besondere Eigenschaften und sind schwer mit anderen Vogelarten zu verwechseln.

Für seinen Teil, tagaktive Greifvögel haben einen schlankeren und „gestreckten“ Körper, mit weniger entwickeltem Fell als die nachtaktiven.

Sie haben ein kleiner Kopf, kleine Augenund ein langer Hals; ihre Beine sind auch besser sichtbar lang mit sehr langen Nägeln.

Tag- und nachtaktive Greifvogelarten

Um die Welt,tagaktive Greifvogelarten sind viel häufiger als nachtaktive. Auf spanischem Territorium, einschließlich der Kanarischen Inseln, gibt es etwa 150 Arten von nachtaktiven Greifvögeln, was eine ziemlich hohe Zahl ist. Auf der anderen Seite wurden mehr als 300 Arten von tagaktiven Greifvögeln identifiziert.

Wenn es etwas einfach ist, nachtaktive Greifvogelarten zu katalogisieren, ist es ein komplexe Aufgabe alle Arten tagaktiver Greifvögel zu identifizieren. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Vertreter beider Familien kurz zusammen.

Nachtaktive Greifvogelarten

Die beiden Hauptarten der nachtaktiven Greifvögel wurden oben bereits erwähnt: Eulen und Eulen. In Spanien ist die Gemeine Eule der einzige prominente Vertreter ihrer Art. Eulen sind jedoch auf spanischem Territorium besser vertreten.

Folgende Sorten sind berühmt:

  • Königliche Eule.
  • Waldohreule.
  • Waldkauz.
  • Gemeine Eule.
  • Autillo.
  • Waldkauz-Eule.
  • Landeule
  • Diese letzten beiden Sorten sind Eulen, obwohl sie den Begriff "Eule" in ihrem Namen tragen.

Tagaktive Greifvogelarten

Wie wir gesehen haben, Spanien hat mehr als 300 verschiedene Arten tagaktiver Greifvögel.

Als nächstes fassen wir die repräsentativsten Arten dieser imposanten Vögel zusammen:

  • Geier: Mönchsgeier, Gänsegeier, Schmutzgeier und Bartgeier.
  • Adler: Steinadler, Bonelli-Adler, Iberischer Reichsadler, Stiefeladler, Fischadler und Kurzzehenadler.
  • Falken: Eleonorenfalke, Wanderfalke, Alcotán, Kleiner, Kleiner Turmfalke, Merlin und Turmfalke.
  • Drachen: Schwarzmilan und Rotmilan.
  • Bussarde: Wespenbussard und Mäusebussard.
  • Accipitrids: Habicht und Habicht.
  • Weihen: Rohrweihe, Rohrweihe und Montagu-Weihe.

Auch auf den Inseln Auf den Kanaren findet man auch den kanarischen Schmutzgeier und den Berberaffen, zwei ganz besondere Sorten tagaktiver Greifvögel.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave