Meningitis bei Hunden ist eine häufige Erkrankung, die unerwartet auftreten und unser Haustier beeinträchtigen kann. Seien Sie jedoch nicht beunruhigt, da es durch die richtige Behandlung geheilt werden kann. Heute sprechen wir über Ursachen, Symptome und Behandlung.
Was ist Meningitis bei Hunden?
Wie Menschen, Hunde haben auch eine Membran, die das Nervensystem umgibt, die Meninx genannt wird. Wenn es sich durch verschiedene Ursachen entzündet, tritt die bekannte Meningitis auf. Diese Entzündung führt oft zu einer Entzündung des Gehirns oder des Rückenmarks, die zu verschiedenen neurologischen Problemen führen kann.
Auf der anderen Seite wäre diese Entzündung die Ursache für die Behinderung des Liquorflusses, der das Gehirn und das Rückenmark nähren und schützen kann. Eine Ansammlung dieser Flüssigkeit im Gehirn und Rückenmark verursacht beim Tier Krampfanfälle oder sogar Lähmungen.
Nun stellt sich die Frage: Warum tritt Meningitis bei Hunden auf?
Ursachen von Meningitis bei Hunden
Typischerweise ist die Hauptursache die Komplikation anderer Krankheiten, zu denen Parasiten-, Vital-, Protozoen- oder Pilzkrankheiten gehören können. Jede Art von Schwierigkeit, die mit einer Krankheit verbunden ist, kann der „Eröffnungsakt“ für Meningitis sein.
A) Ja, wenn das Tier chemischen Toxinen ausgesetzt wird, besteht ein Risiko für Meningitis; B. eine infizierte Bisswunde, eine Bakterienwanderung durch die Nasengänge, das Ohr oder andere infizierte Bereiche.
Es wurde festgestellt, dass Diese Krankheit kann auch aseptisch sein, das heißt, sie könnte direkt durch noch unbekannte Bakterien verursacht werden. Dies betrifft normalerweise jüngere Hunde zwischen 4 und 24 Monaten. Welche Art es auch ist, Meningitis sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da sie sogar Ihr Haustier töten könnte.
Symptome einer Meningitis bei Hunden
Die Symptome einer Meningitis treten bei allen Hunden auf. Es gibt mehrere, und jeder Hund kann einen, zwei, mehrere oder sogar alle präsentieren. Dies sind die häufigsten und bekanntesten:
- Hohes Fieber
- Muskelsteifheit
- Muskelkrämpfe im Rücken mit Schmerzen
- Überempfindlichkeit gegen Berührung (Hyperästhesie)
- Verlust von Appetit
- Lethargie
- Krankheit
- Erbrechen
- Steifigkeit beim Gehen
- Unfähigkeit, die Beine zu beugen
- Nicken
- Depression
- Sehbehinderung / Blindheit
- Progressive Lähmung
- Anfälle
- Verwirrung / Orientierungslosigkeit
- Agitation
- Koordinationsverlust (Ataxie)
- Aggressivität
Zögern Sie nicht, wenn Ihr Hund eines oder mehrere dieser Symptome hat. Bringen Sie ihn schnell zum Tierarzt, um die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Denken Sie daran, dass eine Meningitis bei diesen Tieren tödlich ist.
Behandlung von Meningitis bei Hunden
Keine Sorge, es gibt eine Behandlung für diese Krankheit. Das Problem ist, dass es schwer zu diagnostizieren ist, Sie spielen also eine wichtige Rolle, indem Sie Ihren Hund beobachten und auf Veränderungen an ihm achten.
Die bekannteste Meningitis bei Hunden wird als sensible Meningitis bezeichnet. Dies ist mild und wird normalerweise mit der orale Steroide einnehmen.
Anders ist die Behandlung der bakteriellen Meningitis, die sowohl für den Hund als auch für den Besitzer teuer und anstrengend ist. Wenn es zusätzlich von Krampfanfällen begleitet wird, kann Ihnen etwas verschrieben werden Antiepileptika.
Eine intravenöse Therapie kann zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln helfen, die Krankheit zu lindern. Dass Ihr Hund ein Bettzeug hat, mit dem er sich wohl fühlt, und jederzeit sauberes Wasser und Trinkwasser hat, ist etwas, bei dem Sie helfen können. In diesem Fall sind einige Pillen zur Beruhigung der Schmerzen erforderlich.
Wenn der Fall einer Meningitis schwerwiegend oder extrem ist, würden sie ins Krankenhaus eingeliefert des Tieres, um es intravenös zu hydratisieren und verschiedene Behandlungen auszuprobieren.
Sie wissen bereits, dass Sie am meisten für Ihr Haustier verantwortlich sind und dass Sie es beobachten und Auf jede Veränderung ihres Körpers oder Verhaltens zu achten, ist Ihre Hauptaufgabe, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.