Psittakose bei Papageien

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn wir bei Papageien von Psittakose sprechen, sprechen wir von der sogenannten Ornithose oder Papageienfieber. Diese Krankheit es ist ziemlich ansteckend und kann für unser Haustier und sogar für uns ein Problem darstellen. Deshalb werden wir darauf besonders achten, da es sich um eine Zoonose handelt.

Ursachen von Psittakose bei Papageien

Da es sich um eine ansteckende Krankheit handelt, die einzige Ursache ist eine Ansteckung durch Bakterien Chlamydia Psitacci. Dies wird in der Regel erworben Einatmen von infektiösem Kot, Federn oder Sekreten Auge und Atmungssystem des infizierten Tieres.

Psittakose kann bei Vögeln ruhen; und erst nach einer Stressphase oder einer Depression bei Papageien aktivieren. Dieses Ereignis ist bei diesen exotischen Vogelarten nichts Seltsames.

Symptome der Psittakose bei Papageien

Es ist schwierig, diese Krankheit mit ihren Anzeichen zu identifizieren. Psittakose es erzeugt unspezifische Symptome ähnlich denen von grippeähnlichen Prozessen, unter denen Atemwegs- und Augensymptome hervorstechen.

Außerdem kann die Krankheit, wie gesagt, latent bleiben, und seine Fähigkeit, das Immunsystem zu unterdrücken, kann dazu führen, dass bei Vögeln in Käfigen andere Krankheiten auftauchen. Dann ist das klinische Bild komplexer.

Trotzdem sind die Symptome dazu gehören in der Regel Augeninfektionen wie Konjunktivitis, rote Augen und Schwellungen sowie eine erhöhte Sekretion. Es führt auch zu Atemwegssymptomen wie vermehrtem Nasenausfluss und Niesen.

Gewichtsverlust, Trübsinn und Durchfall sind weitere Symptome einer Psittakose bei Papageien. Unabhängig von unserem Verdacht sollten uns diese Symptome darauf aufmerksam machen, unser Haustier zum Tierarzt zu bringen.

Zu den Symptomen gehören jedoch häufig Augeninfektionen wie Konjunktivitis, rote Augen und Schwellungen sowie eine erhöhte Sekretion. Es führt auch zu Atemwegssymptomen wie vermehrtem Nasenausfluss und Niesen.

Diagnose und Behandlung

Unser Tierarzt wird labordiagnostische Tests durchführen, um das Vorhandensein von Chlamydien erkennen die diese Krankheit im Kot oder in den Sekreten des Tieres verursacht. Ach ja du kannst es machen, indem du Bluttest auf Antikörper.

In Bezug auf die Behandlung wird Ihr Tierarzt derjenige sein, der sie festlegt. Aber trotzdem, Da es sich um ein Bakterium handelt, sind sie keine komplizierten Behandlungen und werden durch Antibiotika durchgeführt.

Angesichts der Ansteckungsfähigkeit dieser Krankheit Bei mehreren Papageien wird empfohlen, dass die anderen den Test bestehen oder behandelt werden; außer sie zu trennen um eine Ansteckung zu verhindern, wenn sie noch nicht aufgetreten ist.

Unser Tierarzt führt diagnostische Labortests durch, um das Vorhandensein von Chlamydien, die diese Krankheit verursachen, im Kot oder Sekret des Tieres nachzuweisen. Oder Sie können dies tun, indem Sie Ihr Blut auf Antikörper testen.

Wie kann man die Ausbreitung von Psittakose verhindern?

Diese Krankheit kann auf andere Vögel und auch auf den Menschen übertragen werden, daher ist besondere Vorsicht geboten, obwohl kein Grund zur Besorgnis besteht. Auf die Hygiene des Geheges unserer Vögel muss geachtet werden, insbesondere wenn eine belastete Umgebung erzeugt wird, wie in überfüllten und geschlossenen Aviaros.

Bei Menschen kann eine Psittakose ein Grippebild verursachen, das bei Kindern, älteren Menschen und Immunsupprimierten besonders besorgniserregend ist. Darum Wir müssen den Anweisungen des Tierarztes folgen und sogar das Gesundheitszentrum aufsuchen, wenn wir bei uns Krankheitssymptome bemerken.Glücklicherweise ist es sowohl bei Vögeln als auch beim Menschen leicht zu behandeln.

Wichtig ist auch Wenn wir einen Papagei kaufen, der die entsprechenden Hygienegarantien hat,und machen Sie Ihren ersten Besuch beim Tierarzt. Falls unser Vogel betroffen ist, wird dringend empfohlen, Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung zu treffen:

  • Etwas anziehen Handschuhe und Maske beim Reinigen des Käfigs.
  • Händewaschen nach jeder Handhabung des Vogels.
  • Folge dem Anweisungen von Ihrem Tierarzt.
  • Erweitere Reinigung.