Obwohl angenommen wird, dass die Ursache der Allergie gegen Katzen das Fell des Tieres ist, ist dies nicht wahr: der Schuldige liegt in den Schuppen, die sich auf der Haut der Katze ansammeln. Viele Menschen sind „allergisch gegen Katzen“, daher geben wir Ihnen in diesem Artikel einige Tipps zur Behandlung ihrer Symptome.
Was verursacht Katzenallergie?
Es ist üblich zu sagen, dass der Auslöser der Allergie die Haare der Katze sind, obwohl sie kein Niesen, rote Augen, Husten oder Hautausschläge verursachen. Um den Ursprung dieser Reaktion ein wenig zu verstehen, müssen wir über ein in Katzen vorkommendes Protein namens "Fel d 1" sprechen, das, obwohl es klein ist, ziemlich gefährlich sein kann.
Wenn dieses Molekül zusammen mit den von der Katze produzierten Hautschuppen im Haus verteilt wird, kann es Allergien auslösen. Es versteht sich von selbst, dass das Tier viele Stunden am Tag damit verbringt, sich selbst zu pflegen und zu reinigen: Dabei setzt es trockene Hautschuppen frei, die an dem oben genannten Protein haften.
Eine Person mit einem Immunsystem, das empfindlicher auf Substanzen wie Pollen und Milben reagiert, oder jemand mit Asthma, ist anfälliger für Allergien zu den Katzen. Dies liegt daran, dass ihre Abwehr mit Mikroorganismen, die in der Umwelt hin und her fliegen, nicht fertig wird.
Obwohl der Grad der Hautschuppen bei Katzen davon abhängt, wie immun ein Individuum ist, gibt es andere Faktoren, die die Symptome verstärken können. Männliche Katzen produzieren beispielsweise mehr Allergensekrete als weibliche. Dies kann durch Sterilisieren des Tieres verringert werden.
Tipps zur Behandlung einer Katzenallergie
Umsonst sollten Sie Ihr Haustier bei einer Katzenallergie zur Adoption freigeben. Im Gegenteil, Sie müssen die folgenden Tipps beachten, die Ihr Leben und das Ihrer Katze verbessern werden:
1. Wählen Sie ein 'katzenfreies' Zimmer
Es kann Ihr Zimmer sein oder das Ihrer Kinder: Das Tier darf dort nicht eintreten, insbesondere wenn Teppiche auf dem Boden liegen. So stellen Sie sicher, dass Sie zumindest einige Stunden am Tag – oder nachts – nicht mit Allergenen in Kontakt kommen.
Natürlich Sie können nicht verhindern, dass Partikel im Haus herumfliegen, aber Sie können ihr Auftreten erheblich reduzieren. in diesem Raum dem Tier verboten.
2. Verabschieden Sie sich von bestimmten Stoffen
Wie bereits erwähnt, sind Teppiche ein „auserwählter“ Ort, an dem sich Schuppen ansammeln. Dasselbe passiert mit bestimmten Sofas, Vorhängen und Kissen, daher empfehlen wir Ihnen, diese Art von Gegenständen, Stoffen und Möbeln zu Hause zu minimieren.
Entscheiden Sie sich für Materialien, die leichter zu waschen sind, oder bedecken Sie die Möbel mit Kunststoff. Bei Stoffen, die nicht staubabweisend sind, sollten Sie diese häufig waschen, um Schuppen zu beseitigen und Allergien gegen Katzen zu vermeiden.
3. Verwenden Sie einen Luftreiniger
Sie sind günstig und leicht zu bekommen, da sie in Häusern, in denen Allergiker wohnen, häufig verwendet werden, da sie die Trockenheit der Umgebung vermeiden. Der Luftreiniger muss einen speziellen Filter namens HEPA enthalten -oder ähnlich- um Partikel effektiv aus der Luft zu filtern.
4. Vakuum
Sauberkeit ist wichtig um die Ansammlung von Haaren und anderen Mikroorganismen zu vermeiden.Wir empfehlen Ihnen, alle Räume mindestens einmal pro Woche zu saugen, einschließlich des für die Katze verbotenen Raums.
Da das Bürsten mehr Staub „aufwirbelt“ und die Symptome verstärken kann, kann dieses Gerät sehr hilfreich sein. Holen Sie sich ein Modell, das spezielles Zubehör zum Saugen von Vorhängen, Teppichen, Sofas usw. enthält.
5. Bürste deine Katze
Schließlich, Es ist wichtig, dass Sie überschüssiges Haar und abgestorbenes Gewebe von der Haut Ihres Haustieres entfernen. Selbst wenn sich die Katze selbst reinigt, reicht dies nicht aus, um Hautschuppen und damit Allergene zu beseitigen.
Das Bürsten sollte Teil der Routine Ihrer Katze sein und gewöhne dich daran, dass es ein Spiel ist und nichts Schlimmes. Dies verhindert, dass sie dich beißen, kratzen oder dich verstecken.
Schließlich nicht vergessen Reinigen Sie regelmäßig das Bett und alle Gegenstände, die Ihre Katze verwendet: Dort sammeln sich auch viele allergieauslösende Partikel an.