Klassifizierung von Hundefutter nach Rasse

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Jedes Haustier benötigt eine seinen Bedürfnissen entsprechende Ernährung, daher ist es wichtig, sich über Hundefutter nach Rasse und Größe zu informieren. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Arten von Futter es gibt und welches das Beste für Ihren Hund ist.

Ernährungsbedarf je nach Größe des Hundes

Was das Futter angeht, ist es nicht dasselbe, einen kleinen Hund zu haben, als einen mittleren oder einen großen. Neben der Tatsache, dass die Futtermengen, die jeder benötigt, unterschiedlich sind, ist auch wir müssen ihre Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen, die sich natürlich je nach Größe des Tieres unterscheiden:

1. Kleine Hunde

Miniaturrassen haben, auch wenn es nicht so aussieht, einen höheren Energiebedarf als große, da ihr Stoffwechsel schneller ist. Daran müssen wir uns auch erinnern ihre Mägen sind klein und können keine großen Mengen an Nahrung speichern.

Die Ernährung eines kleinen Hundes muss aus Futtermitteln mit hohem Energie- und Nährstoffgehalt bestehen; sowie Nahrung, die leicht gekaut und verdaut werden kann.

2. Mittlere Hunde

In dieser Gruppe können wir Rassen wie Hirten, Beagles und Spaniels erwähnen, diesie können bestimmte gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Mangelernährung darstellen. Man könnte sagen, dass mittelgroße Hunde „auf halbem Weg“ zwischen den Bedürfnissen von kleinen und großen sind, daher muss der Tierarzt eine bestimmte Ernährung angeben.

3. Große Hunde

Zwar fressen sie in größeren Mengen, große Rassen wie der Neufundländer, der Deutsche Schäferhund oder der Bullmastiff, neigen sie dazu, weniger aktiv zu sein als die kleinen. In diesem Sinne, haben eine stärkere Neigung zur Gewichtszunahme, was zu Knochenproblemen im Zusammenhang mit einer unausgewogenen Ernährung führen kann, daher ist es sehr wichtig, ihnen spezielles Futter anzubieten.

Verschiedene Futtermittel für Hunde nach Rasse

Abgesehen von der Größe des Tieres gibt es noch andere Aspekte, die wir bei der Fütterung berücksichtigen müssen: Die Rasse ist eine davon. Ein Hund mit einer flachen Schnauze ist nicht gleich einem mit einem markanten Rüssel; Auch ist ein langhaariges Haustier nicht dasselbe wie ein kurzhaariges.

Die gute Nachricht ist, dass Futter für Hunde nach Rasse, Größe und Alter gibt es in Zoohandlungen sowie in Veterinärämtern. Marken haben die Möglichkeiten erweitert, um den Bedürfnissen unserer Haustiere gerecht zu werden.

Das Futter wurde mit einer Ausrichtung hergestellt, die nah an den spezifischen Ernährungsbedürfnissen der Tiere ist, da sie eine gute Ernährung erleichtern und das Auftreten bestimmter Krankheiten verhindern. Einige Futteroptionen für Hunde nach Rasse sind:

1. Bulldogge

Wie bei anderen brachyzephalen Hunden ist die Bulldogge es neigt dazu, Nahrung zu erbrechen, weil seine Luftröhre zu kurz ist und seine Kiefer nicht richtig schließen. Da Sie das Futter nicht gut kauen können, müssen Sie ein spezielles Futter von angemessener Größe und dreieckiger Form zu sich nehmen.

2. Deutscher Schäferhund

Eines der Hauptprobleme dieser Rasse ist die Schwäche der Knochen – insbesondere der Hüften – wenn sie ein bestimmtes Alter erreichen; sie leiden auch an verschiedenen gelenkerkrankungen. Das Futter muss Kalzium und andere Nährstoffe enthalten, die das Knochensystem stärken.

3. Border-Collie

In diesem Fall Es ist ein Tier mit einem empfindlichen Magen, das nach dem Füttern zu Erbrechen, Beschwerden und Schmerzen neigt. Wenn Sie einen Border Collie haben oder einen adoptieren möchten, empfehlen wir Ihnen ein spezielles Futter für diese Rasse, das den idealen Anteil an Proteinen und Ballaststoffen enthält, um die Darmflora auszugleichen.

4. Chihuahua

Dieser kleine Kerl hat einen „empfindlichen Gaumen“, da er keine Art von Futter akzeptiert. Aber keine Sorge, denn die Marken haben für ihn eine besondere Sorte hergestellt, mit Aromen und Geschmacksrichtungen, die er mag, sowie die richtige Größe für seinen kleinen Mund.

5. Bernhardiner

Es ist eine der größten Hunderassen, die es gibt, es kann bis zu 45 kg wiegen und Sie brauchen ein Futter, das Ihnen neben Proteinen und Vitaminen auch Mineralstoffe und Aminosäuren (wie L-Carnitin) bietet. Auf diese Weise fühlen Sie sich energiegeladener, Ihre Knochen werden gestärkt und Sie neigen dazu, das Auftreten bestimmter Krankheiten zu vermeiden.