Reichsadler: Eigenschaften und Verhalten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Innerhalb der Bezeichnung des Reichsadlers finden wir zwei Arten: den östlichen und den iberischen. Beide sind mit Reichen und Kaisern verwandt, und sie sind wahrhaft majestätische Vögel, die aufgrund ihrer wunderbaren Tiefflüge unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Erfahren Sie mehr darüber im folgenden Artikel.

Merkmale des östlichen Reichsadlers

Diese Art ist einer der vielen Greifvögel, die Sie bewohnen die nördliche Hemisphäre, insbesondere in den Graslandgebieten Europas und Asiens, ziehen aber im Winter nach Afrika.

Quelle: Juan Lacruz

Der erwachsene Reichsadler Er erreicht eine Höhe von etwa 80 Zentimetern, erreicht aber im Flug bis zu zwei Meter Flügelspannweite. Wie bei den meisten Raubvögeln sind die Weibchen größer als die Männchen – bis zum doppelten Gewicht – und das ist wirklich der einzige wichtige Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern.

Das Gefieder des östlichen Reichsadlers ist wunderschön: dunkelbraun mit weißen Flecken und die Schwanzspitze schwarz, dazu hat der Nacken einen goldenen Farbton. Eine kuriose Frage ist das Sie haben Federn an den Beinen, die in sehr starken Hakenklauen enden, die es ihnen ermöglichen, im Flug zu jagen.

Was das Essen betrifft, Die Nahrung dieses Adlers besteht aus Eichhörnchen, Nagetieren, Mardern, Füchsen und kleinen Vögeln. Dieser Raubvogel kann sie dank seines starken Sehvermögens und seiner Fluggeschwindigkeit aus der Ferne sehen.

Monogamie ist ein Hauptmerkmal der Gattung: Jedes Jahr kehren sie zur Fortpflanzung in das gleiche Nest zurück. die bei Bedarf überholt wird. Um diesen Unterschlupf zu bauen, verwenden sie dicke Äste eines Baumes, und dann bedecken sie die Löcher mit Gras und sogar ihren eigenen Federn.

Die Inkubation beträgt bis zu vier Eier, obwohl normalerweise zwei, und dauert 43 Tage, wobei nur das stärkste Küken überlebend ist. Der Kleine fliegt mit zwei Monaten, im Winter wandert er nur noch auf der Suche nach einem Partner für den nächsten Sommer.

In vielen Teilen des Kontinents ist der östliche Reichsadler verschwunden, in anderen ist er vom Aussterben bedroht; die beiden stabilen Populationen, die erhalten bleiben, bewohnen die Alpen von Tirol und Trentino. Der Hauptgrund für den Rückgang der Individuen ist die landwirtschaftliche Nutzung.

Merkmale des iberischen Reichsadlers

Bis vor kurzem glaubte man, dass sie eine Unterart des östlichen Reichsadlers seien, aber sie wurden "getrennt", indem sie den größten Teil der DNA nicht teilten. Sein wissenschaftlicher Name -aquila adalberti- erinnert an Prinz Adalbert von Bayern und bewohnt, wie der volkstümliche Name vermuten lässt, die Iberische Halbinsel vor allem in den Küstenmarschen, in den Bergen und in den Dünensystemen.

Quelle: David Gil

Das Gefieder ist bei Erwachsenen dunkelbraun, mit Ausnahme des oberen Teils der Flügel, des Nackens und der Schultern, die heller sind. Der Schwanz hingegen ist dunkler und weist keine hellen Streifen auf wie sein orientalischer „Cousin“.

Junge Individuen haben eine rötliche Färbung, bis sie die Geschlechtsreife erreichen, etwa fünf Jahre alt. Zu beachten ist, dass bei dieser Art das Weibchen auch größer ist als das Männchen, und dass die Flügelspannweite beim Fliegen bei beiden Geschlechtern etwa zwei Meter beträgt.

Ein herausragendes Merkmal des iberischen Reichsadlers ist, dass er nicht wandert, weshalb jedes Paar – sie sind monogam – ein Jagd- und Fortpflanzungsgebiet von knapp 2.000 Hektar hat. Zwischen März und Juli paaren sich die Paare, sanieren die Nester und legen maximal fünf Eier, die beide 43 Tage brüten.

Obwohl die Weihen das Familiennest nach drei Monaten verlassen, leben sie weiter in der Nähe und werden noch vier Monate von ihren Eltern gefüttert. Danach führen sie ein Nomadenleben, bis sie einen Partner und ein eigenes Territorium bekommen.

Aufgrund der Tatsache, dass das Kaninchen seine Hauptbeute ist - die immer knapper wird - die innere Sterblichkeit der vom Menschen für die Landwirtschaft verwendeten Gif.webpte und die direkte Verfolgung der Bevölkerung leiderDer iberische Reichsadler ist eine bedrohte Art.

Bildquelle: Arturo Yelmo und David Gil