Wenn Sie gerne reisen, in der Europäischen Union leben und Tiere haben, sind diese Informationen für Sie bestimmt. Am 29. Dezember 2014 hat sich die Gesetzgebung zum Reisen mit Haustieren geändert und die Europäischer Reisepass für Haustiere, also pass genau auf.
Der Reisepass für Haustiere (der umfasst ausschließlich Hunde, Katzen und Frettchen) ist eine Möglichkeit, das Eigentum des Tieres durch die mitreisende Person zu garantieren und dient als Bestätigung, dass das Tier einen angemessenen Impfplan einhält und kein biologisches Risiko für die Fauna des Landes darstellt, in das es einreisen möchte .
Anforderungen
Die Anforderungen variieren je nach den Richtlinien der Länder, in die Sie einreisen möchten. Beachten Sie daher Folgendes:
Irland, Finnland, Malta, Schweden und das Vereinigte Königreich verlangen als Voraussetzung für die Einreise von Haustieren, dass diese gegen Tollwut geimpft und gegen den Echinococcus-Parasiten behandelt wurden, der sich normalerweise im Dünndarm von Hunden festsetzt, obwohl er durch der Verzehr roher Eingeweide von Rindern, die mit dem Parasiten im Larvenstadium befallen sind. Diese Bakterien können auf den Menschen übertragen werden.
Für die übrigen Länder der Europäischen Union reicht die Tollwutimpfung aus.
Wo kann man es anfordern
Um den Europäischen Reisepass für Haustiere zu beantragen, müssen Sie zu einem örtlichen Tierarzt gehen, da die Europäische Kommission diese nicht direkt ausstellt. Die nationalen Behörden ermächtigen Tierärzte jedoch, Pässe auszustellen.
Der Tierarzt überprüft den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes, seine Impfkarte und ob er einen Mikrochip oder eine lesbare Tätowierung hat, die nach 2012 hergestellt wurde, dies geschieht, um das Haustier mit dem zugewiesenen Reisepass zuordnen zu können. Welpen, die noch nicht geimpft werden können, dürfen jedoch reisen, müssen jedoch je nach Reiseland besondere Anforderungen erfüllen, ebenso wie andere Tiere als Hunde, Katzen und Frettchen diesen Bestimmungen unterliegen.
Einige Tierärzte können sich dafür entscheiden, zusätzliche Informationen über den Gesundheits- und Impfstatus des Tieres in den Reisepass aufzunehmen.Es ist auch so konzipiert, dass es so lange hält, wie das Tier am Leben bleibt. Der Besitzer sollte nur darauf achten, die Impftabelle, insbesondere die Tollwutimpfung, auf dem neuesten Stand zu halten. Dieser Pass erleichtert die Durchreise und die Kontrolle der Einreise von Haustieren im Sinne der Risikoprävention sowohl für das Pflegepersonal als auch für die zuständigen Behörden.
Was tun, wenn das Haustier aus einem Land stammt, das nicht zur Europäischen Union gehört?
Bei Haustieren, die aus anderen Ländern als denen der Europäischen Union stammen, Der Impfausweis muss drei Monate vor der Aufnahme nachgewiesen werden. In diesem Fall muss ein Tierarzt den Gesundheitszustand des Tieres durch ein Dokument bescheinigen, das bei der Botschaft vorgelegt wird.
War ein Tier aus der Europäischen Union längere Zeit in einem Drittland, Sie können mit Ihrem Reisepass einreisen, solange dieser mit der Impfung auf dem neuesten Stand ist.
Anregungen
- Halten Sie die Impftabelle mit dem Haustier auf dem neuesten Stand.
- Informieren Sie den Tierarzt über Ihren Wunsch, Ihr Haustier ins Ausland zu transportieren.
- Erkundigen Sie sich nach dem Vorliegen bestimmter Krankheiten was im Herkunftsland des Tieres möglicherweise nicht üblich ist.
- Reisen Sie wann immer möglich mit dem Flugzeug. Dies verkürzt die Transportzeiten und reduziert den Stress, der während des Transports auf das Haustier ausgeübt wird.
- Wenn Sie in der Wintersaison reisen, ist es am besten, dies mittags zu tun, wenn die Temperaturen für Haustiere am günstigsten sind.
- Es ist sehr wichtig, dass Ihr Haustier einen Mikrochip hat, auch wenn Sie nicht reisen oder ein Element, das Ihren Standort ermöglicht, falls es verloren geht.
- Wenn Sie einen alten Reisepass haben, machen Sie sich keine Sorgen, können Sie es normal weiter verwenden.