Tipps zum Baden der Katze

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Von allen Tieren, die Menschen als Haustiere halten, sind Katzen die saubersten. Die Katze und alle Katzen im Allgemeinen sind Tiere, die viel auf die persönliche Hygiene achten, unter anderem lecken sie sich ständig, um ihr Fell zu reinigen, und feilen ihre Nägel, damit sie nicht zu lang werden.

Trotz ihrer Vorkehrungen neigen sie jedoch dazu, ihre Haare abzustauben. Außerdem produzieren die Drüsen der Haut Sekrete und die abgestorbenen Haare fallen ab und fallen manchmal trotz Lecken nicht aus. All dies macht es notwendig, sie von Zeit zu Zeit gut zu baden. Natürlich ist es allgemein bekannt, dass sich Katzen und Wasser nicht so gut vertragen. Deshalb geben wir Ihnen hier einige Tipps zum Baden der Katze.

Gewöhnen Sie sich von klein auf an die Katze

Der Unterschied, ob das Bad zu einer angenehmen Aktivität für die Katze und ihrem Besitzer wird oder zu einem erbitterten Kampf, bei dem beide überfordert und gestresst sind, liegt in gewöhnen Sie die Katze vom Welpenalter an an das Bad. Es muss in der Sozialisationsphase der Miezekatze (zwischen dem ersten und zweiten Lebensmonat) erfolgen. In dieser Zeit nimmt die Katze alles auf, was gelehrt wird, daher ist es der ideale Zeitpunkt, um sich an das Putzen und alle Regeln zu gewöhnen, die sie später befolgen soll.

Nicht alle Katzen haben Angst vor Wasser

Es stimmt nicht, dass alle Katzen Angst vor Wasser haben, tatsächlich werden viele von ihnen alleine nass und spielen damit. Darüber hinaus gibt es Katzenrassen, die in Seengebieten leben und sehr häufig zum Fischen ins Wasser gehen.

Dies bedeutet, dass Baden mit Wasser und Seife ist für diese Tiere erträglichVor allem, wenn es ab der Kindheit der Katze beginnt und in regelmäßigen Abständen wiederholt wird. Diese Aktivität kann verwendet werden, um die Bindung zwischen Katze und Besitzer zu stärken, wenn Spiele und Streicheleinheiten hinzugefügt werden.

Tipps vor dem Baden der Katze

Das Erste und Wichtigste ist, alles Notwendige zur Hand zu haben, um die Katze nicht allein in der Badewanne zu lassen. Deswegen,Halten Sie das Shampoo, ein Handtuch und den Haartrockner in der Nähe. Das Bad kann je nach Größe der Katze sowohl im Waschbecken als auch in der Badewanne erfolgen und muss mit warmem Wasser erfolgen. Dies ist sehr wichtig, denn wenn nicht, reagiert die Katze auf die Temperatur des Wassers und möchte nicht mehr in die Badewanne zurück. Die Katze sollte nach und nach angefeuchtet werden, entweder mit der Hand oder mit einem Schwamm, aber niemals direkt mit dem Strahl, sonst wird sie erschreckt.

Die Badezimmerumgebung muss ruhig sein und auch die ersten Bäder sollten schnell erfolgen, um keine Angst beim Tier zu provozieren. Es ist praktisch, ihn während des Waschens zu streicheln, damit er sich entspannen kann und immer dieselbe Person das Bad durchführt. Außerdem sollten Sie zum Baden des Kätzchens ein spezielles Shampoo oder eine spezielle Seife für Katzen verwenden, und wenn es lange Haare hat, sollte auch eine spezielle Spülung verwendet werden.

Schritte zum Baden der Katze

  • Sich mit der Katze im Badezimmer einsperren. Wenn viele Leute da sind, werden sie nervös.
  • Der beste Ort, um die Katze zu baden, ist das Spülbecken in der Küche, da das Spülbecken zu klein und die Badewanne zu niedrig ist.
  • Da der Boden des Waschbeckens metallisch und glatt ist, kann ein Handtuch auf den Boden gelegt werden, damit die Katze nicht ausrutscht.
  • Füllen Sie die Spüle mit ein paar Zentimeter warmem Wasser und fügen Sie ein wenig Shampoo hinzu, bevor Sie die Katze hineinsetzen.
  • Sobald unser kleiner Freund im Wasser ist, müssen Sie schnell und bestimmt und sanft handeln, ihn mit Ihrer Stimme beruhigen und Vertrauen vermitteln.
  • Mit einem in das verdünnte Shampoo getränkten Handschuh Pfoten, Schwanz, Nase und Ohren reiben und schnell ausspülen.
  • Nehmen Sie die Miezekatze vom Stapel und wickeln Sie sie mit einem Handtuch ein. Sie müssen es leicht reiben, um es zu trocknen.
  • Nach dem Trocknen mit dem Handtuch können Sie den Trockner auftragen, nie zu nah, obwohl Lufttrocknung ist vorzuziehen.