Cockerhunde, eine außergewöhnliche, liebevolle und Führungsrasse

Cocker-Hunde sind eine Rasse, die von allen sehr geschätzt und bekannt ist, insbesondere seit dem Erscheinen dieser Art von Hunden in dem bekannten Disney-Film. Die Dame und der Tramp, wo der Protagonist ein Cocker Spaniel namens Reina ist. Der Cocker ist eine außergewöhnliche Rasse, liebevoll und mit Führungsqualitäten, aber er hat auch viele andere Qualitäten, die wir hier erklären.

Woher kommt der Cocker?

Der Cocker Spaniel hat seinen Ursprung in Spanien, wie der Name schon sagt, obwohl die Rasse als solche 1892 in Wales definiert wurde. Die Cockers zogen mit ihren spanischen Besitzern nach England, die diese Hunde an englische Aristokraten verkauften oder verschenkten. Dieser Hund war als Jagdhund sehr begehrt (Es macht Sinn, dass es in England so populär wurde, wo die Fuchsjagd ein Nationalsport ist), sowohl um gefallene Beute zu bergen als auch als Beuteheber oder sogar um Kleinwild zu jagen.

Wie sieht der Cocker aus?

Der Cocker ist ein kleiner Hund, der bei Hündinnen 40 cm und bei Rüden 45 cm groß werden kann und zwischen 12,5 und 14,5 kg wiegen kann. Sein Körper ist kräftig und kompakt und sein Kopf ist länglich mit langen, seidigen, tief angesetzten Ohren. Ihre Augen sind sehr groß, süß und immer dunkel gefärbt und der Schwanz ist lang und folgt der Rückenlinie, obwohl er manchmal aus ästhetischen Gründen kurz geschnitten ist. Das Fell des Cockers ist glatt, glatt, seidig und lang und kann schwarz, gold, roan oder eine Mischung aus drei Farben sein.

Was ist der Charakter des Cockers?

Der Cocker ist ein äußerst intelligenter und anhänglicher Hund. Als Jagdhund brauche ständige Bewegung und er läuft sehr gerne auf den Feldern herum und geht in die Büsche und die dichte Vegetation. Dank seiner Intelligenz und seinem Bewegungsdrang können ihm eine Vielzahl von Tricks und leichten Spielen beigebracht werden.

Er ist nicht nur ein Jagdhund, sondern kann auch als Haustier zu Hause gehalten werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass er ständiger Aufmerksamkeit bedarf und das Alleinsein nicht aushalten kann. Er ist jedoch ein charmanter Begleiter mit verspieltem Wesen und sehr süß und freundlich.

Er ist ein aufmerksamer, neugieriger, umgänglicher, entschlossener, athletischer, aufmerksamer und widerstandsfähiger Hund. Er hat einen guten Geruchssinn und Wendigkeit und kann lange Strecken sehr gut bewältigen. Wenn Sie ihn als Haustier zu Hause halten, braucht er tagsüber einen Platz zum Laufen und Austoben.

Es sollte nicht ignoriert werden und es ist ratsam, sich immer einer Aufgabe zu widmen, da man sich sonst langweilt und destruktive Tendenzen hat. Obwohl Sie eine große Bindung zu Ihrer Familie entwickeln werden, werden Sie eine ganz besondere enge Bindung zu einem der Menschen aufbauen.

Obwohl er ein liebevoller und verspielter Hund ist, ist es nicht empfehlenswert, mit Kindern in einem Haus zu leben, da er bei Störungen zum Beißen oder Knurren neigt. Aus diesem Grund ist es notwendig, ihn vom Welpenalter an zu erziehen und ihn während seiner Spaziergänge richtig zu sozialisieren.

Welche Pflege braucht der Cocker?

Da es sich um eine sehr aktive Rasse handelt, der Cocker neigt stark dazu, fett zu werden, daher muss die Ernährung, die verabreicht wird, sehr sorgfältig sein, zusätzlich zu der regelmäßigen Einnahme. Die ideale Ernährung für den Cocker ist eine Ernährung, die reich an essentiellen Nährstoffen (Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe, Kupfer, Fettsäuren und Zink) ist, aber vor allem proteinreich sein muss, um die Gesundheit ihrer Haare zu unterstützen.

Die geeignetsten Nahrungsmittel für sie (da sie am proteinreichsten sind) sind Huhn, Lamm, Fisch und Eier.

Neben der Fütterung ist der Cocker es braucht auch besondere Pflege für sein Fell, Was bürste sie täglich und gelegentliches Scheren, wofür der Cocker zum Groomer gebracht werden sollte. Darüber hinaus muss diese Rasse regelmäßig gepflegt werden, wobei besonders auf die Füße und Ohren geachtet wird, da sich aufgrund der Haare in diesen Bereichen Schmutz ansammelt.

Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand des Cockers?

Im Allgemeinen ist der Cocker bei sehr guter Gesundheit und kann 11 bis 12 Jahre alt werden, aber er hat genetische Neigungen zu einigen KrankheitenB. Hautallergien, Bissprobleme, Otitis, Katarakte, gutartige Tumoren oder Taubheit. Manchmal neigen sie auch zu Aggressionen gegenüber anderen Hunden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave