Burmilla-Katze

Die Katze ist ein Tier, das im Laufe der Zeit mit verschiedenen Katzenarten vermischt wurde und aus denen verschiedene Rassen hervorgegangen sind, von denen wir viele nicht kennen. Andere haben wir vielleicht gesehen, aber wir wissen nicht, wie wir ihnen einen Namen geben sollen. Kennen Sie die Burmilla-Katze? Nicht? Nun, lernen wir es kennen!

Die Burmilla-Katze, alles was du wissen musst

Quelle

Der Ursprung dieser Katze ist im Vereinigten Königreich positioniert. Die ersten Exemplare der Rasse entstanden aus der Vereinigung einer lila Burmakatze und einer Chinchilla-Perserkatze. Daher auch der Name Burmilla. Dies geschah 1981 und machte es zu einer relativ neuen Rasse. Als die ersten Katzen dieser Vereinigung geboren wurden, konnten die Züchter ihnen nicht widerstehen und wollten die Art fördern.

Quelle: Armin Tafertshofer

Damit die Art überleben konnte, begannen sie, mit den Besten jedes Wurfs genetische Tests durchzuführen, bis sie die perfekte Katze bekamen, die Burmilla-Katze, die wir heute kennen. Es wurde erst 1994 von der International Feline Federation offiziell anerkannt.

Eigenschaften der Burmilla-Katze

Das ist eine Katze mittelgroß, muskulös und mit eleganter Haltung. Sein Rücken ist gerade und seine Brust hat eine abgerundete Form. Es hat dünne und lange Beine, die sich paradoxerweise durch ihre Stärke auszeichnen.

Der Schwanzansatz ist breit und verjüngt sich nach außen, mit viel Haar bedeckt und mit einer abgerundeten Spitze.. Ein interessantes Merkmal ist eine Art Buchstabe „m“, den er auf seiner Stirn zu haben scheint. Sein Kopf ist dreieckig, oben breiter und verjüngt sich nach unten.

Die Augen der Burmilla-Katze sind groß und mandelförmig, mit einem schwarzen Umriss, der sich enorm von der grünen Farbe seiner Iris abhebt. Dies wird immer die Farbe Ihrer Augen sein, unabhängig vom Farbton.

Bezüglich der Behaarung gibt es bei dieser Katze zwei Formen, eine mit kurzem Haar und die andere mit langen Haaren. Das Kurzhaar hat es eng am Körper und ist sehr buschig, während das Langhaar mäßig lang ist und kein „Doppelhaar“ hat. Die unterstützten Farben sind: Blau, Schwarz, Schokolade, Lila, Rot oder Creme. Es wird immer sehr glänzend und weich sein, ein Haar, das es anzieht, es zu streicheln.

Burmilla-Katzencharakter

Diese Katze zeichnet sich dadurch aus, sehr verspielt zu sein und eine große Anpassungsfähigkeit zu haben sowohl in jeder Umgebung als auch mit jeder Person oder jedem Haustier. Sie sind gesellig und ihr Glück basiert darauf, mit Menschen oder Tieren zusammen zu sein und Spiele zu teilen.

Seine Persönlichkeit ist süß, liebevoll und liebevoll. Er wird immer nach Ihrer Verwöhnung suchen und wird immer auf Ihre Bedürfnisse eingehen, indem er sie ihm gibt. Die Streicheleinheiten, Spiele, Umarmungen und Liebkosungen kommen bei dieser Katze immer gut an.

Sie sind nicht aggressiv und wenn etwas an ihnen auffällt, dann ist es ihre Intelligenz und ihr Energieniveau. Die Burmilla-Katze unterscheidet sich von den anderen Katzen, die Sie kennen, sie verbringt nicht zwölf Stunden mit dem Schlafen wie andere, sondern möchte immer und jederzeit aktiv sein. Diese Intelligenz wird dadurch demonstriert, dass Sie ständig mit Ihnen oder mit Familienmitgliedern kommunizieren möchten.

Quelle: John Turner

Burmilla Katze besondere Pflege

Es ist keine Katze, die leicht krank wird oder bekannte genetische oder altersbedingte Erkrankungen haben. Sie brauchen nur eine gute Ernährung mit allen notwendigen Nährstoffen und ein paar Trainingseinheiten.

Beim Fell sind mehrere wöchentliche Bürsten ratsam, um abgestorbene Haare zu entfernen, damit es lange glänzt. Ihre Ohren müssen häufig überprüft und gereinigt werden, um mögliche Infektionen wie Otitis, die bei Katzen so häufig vorkommt, zu vermeiden.

Die Burmilla-Katze, wie Sie sehen, es ist eine andere Katze, nicht sehr unabhängig und übermäßig anhänglich. Es hat alle Vorteile einer Katze und eines Hundes gleichzeitig. Was kann man von einem Haustier noch verlangen? Denken Sie schon an ihn als Ihren neuen Partner?

Bildquelle: Sheila Bormann, Armin Tafertshofer und John Turner.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave