Insulinom bei Hunden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Insulinom bei Hunden ist eine seltene Art von Bauchspeicheldrüsentumor, aber mit einer hohen Todesrate. Es kann Hunde jeden Alters, Mischlinge und verschiedener Rassen betreffen; obwohl es auch bei älteren Hauskatzen diagnostiziert wurde. Als nächstes erklären wir, was Insulinom ist und wie es den Stoffwechsel unserer besten Freunde beeinflusst.

Insulinom bei Hunden: Was ist das und wie entwickelt es sich?

Insulinom bei Hunden besteht aus bei einer Art von Tumor, der die Betazellen der Bauchspeicheldrüse befällt. Diese Zellen sind für die Freisetzung von Insulin in das Blut verantwortlich, um den Glukosespiegel zu regulieren.

Die Bildung einer abnormalen Masse in der Bauchspeicheldrüse verändert ihre Hauptfunktion, die darin besteht, die Freisetzung von Insulin zu regulieren. Der charakteristische Tumor des Insulinoms verursacht eine Hypersekretion dieses Hormons:Es bewirkt, dass die Betazellen der Bauchspeicheldrüse zu viel Insulin freisetzen.

Während, das Tier zeigt ein Bild von Hypoglykämie. Mit anderen Worten, das überschüssige freigesetzte Insulin verbraucht zu viel Glukose im Blut.

Aber trotzdem, Es muss darauf hingewiesen werden, dass eine abnormale Masse nicht immer bösartig ist und sich zu Krebs entwickelt. In jedem Fall ist es wichtig, schnell zum Tierarzt zu gehen, wenn wir Anzeichen einer Verhaltens- oder Stoffwechselveränderung bei Ihrem Tier erkennen.

Ursachen des Insulinoms bei Hunden

Die Ursachen von Tumoren sind von der Human- oder Veterinärmedizin noch nicht erkannt. Darüber hinaus wurde bei Hunden der folgenden Rassen eine genetische Prädisposition für die Entwicklung eines Insulinoms beobachtet:

  • Golden Retriever.
  • Labrador Retriever
  • Foxterrier.
  • Boxer.
  • Pudel (Pudel Französisch).
  • Setter Irisch.

Die Pathologie wurde bei erwachsenen Hunden unterschiedlichen Alters diagnostiziert, von drei bis zehn Jahren. Bereits Bei Hauskatzen tritt das Insulinomrisiko normalerweise erst im höheren Alter auf, ab 12 Jahren. Außerdem wurde bei Siamkatzen eine Veranlagung nachgewiesen.

Symptome des Insulinoms bei Hunden

Die ersten Symptome eines Insulinoms bei Hunden treten aufgrund einer chronischen Hypoglykämie auf. Normalerweise verliert das Tier das Bewusstsein und erleidet Episoden von Synkopen, die fast immer von Krampfanfällen begleitet werden.

Was ist mehr, ständige Müdigkeit und Ohnmachtsanfälle machen sie intolerant gegenüber fast allen Arten von körperlicher Aktivität. Aus diesem Grund nehmen einige Tiere aufgrund von Pankreaserkrankungen stark an Gewicht zu und entwickeln Fettleibigkeit.

Die Verschlechterung der Pathologie führt in der Regel auch zu neurologischen Veränderungen. Das Tier beginnt an Muskelzittern zu leiden und ist normalerweise ständig nervös oder unruhig. Er kann dann Schwierigkeiten bei der räumlich-zeitlichen Orientierung und der Koordination seiner eigenen Bewegungen zeigen und in schwereren Fällen an Ataxie leiden.

Es ist wichtig zu klären, dass eine Hypoglykämie viele Ursachen hat und nicht immer mit einem Tumor verbunden ist. Darüber hinaus können einige Stress- oder Angstzustände zu einem vorübergehenden Abfall des Blutzuckers führen.

Auf jeden Fall, Diese ersten Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie ein Ungleichgewicht im Körper zeigen. Und ist, dass eine frühzeitige Diagnose unerlässlich ist, um eine wirksame Behandlung zu gewährleisten und die Lebenserwartung des Tieres zu verbessern.

Grundlegende Pflege für einen Hund, bei dem ein Insulinom diagnostiziert wurde

Bei einem Hund, bei dem ein Insulinom diagnostiziert wurde, müssen seine Spaziergänge und körperlichen Übungen sehr gut kontrolliert werden. Sie müssen auch alle drei bis vier Stunden essen, um Symptome einer Hypoglykämie zu vermeiden.

In diesem Sinne, ihre Ernährung muss überdacht werden, um das metabolische Ungleichgewicht auszugleichen und Übergewicht zu vermeiden. Es ist der Tierarzt, der bei der Auswahl eines geeigneten Futters für jedes Tier helfen kann.

Prognose und Behandlung des Insulinoms bei Hunden

Leider, die Sterblichkeitsrate bei Bauchspeicheldrüsenkrebs ist sehr hoch, aber die Prognose hängt vom Fortschreiten des Tumors sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes ab. Ein mittelschwerer Tumor bei einem gesunden Jungtier hat Chancen, mit einem chirurgischen Eingriff entfernt zu werden oder mit kontrollierten Chemotherapie-Sitzungen behandelt.

Aber trotzdem,die Prognose ändert sich radikal, wenn wir den Fall eines älteren und immunsupprimierten Tieres betrachten, oder wenn das Insulinom zu spät erkannt wird, wenn bereits eine Metastasierung aufgetreten ist.

In fortgeschrittenen Fällen ist eine chemische Behandlung in der Regel wirkungslos und die geschätzte Lebensdauer ist sehr kurz. Es sollte beachtet werden, dass Analgetika und Palliativtherapien angewendet werden können, um Schmerzen zu lindern und dem kranken Tier ein wenig Trost zu spenden.

A) Ja, Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine positive Prognose des Insulinoms bei Hunden. Da das Metastasierungsrisiko sehr hoch ist, hängt die Lebenserwartung des Hundes von einer rechtzeitigen Einleitung einer geeigneten Behandlung ab.