Viehzüchter und Wölfe: Ordnung in der Koexistenz

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie ist das Verhältnis zwischen Viehzüchtern und Wölfen? Es ist nicht nur die Bedeutung der Erhaltung einer Art, die eindeutig vom Aussterben bedroht ist. Darüber hinaus gibt es immer wieder Beschwerden von Landwirten, die ihre Betriebe angegriffen und reduziert sehen.

Daten zum Schutz von Tierhaltern und Wölfen

Die Volkszählung des iberischen Wolfs bietet nach Daten, die zwischen 2012 und 2014 erhoben wurden, interessante Daten. Die Bauern der Regionen mit mehr Exemplaren beklagen, dass die Zahl der Wölfe gestiegen ist. Und das verursacht ihnen Schäden und wirtschaftliche Verluste.

Trotz dieses Anstiegs der Wolfszahlen seit 2005 ist die Evolution nicht das, was sie zu sein scheint. Die Wölfe sind diesen Studien zufolge von 250 Exemplaren auf 297 Exemplare gestiegen. Experten zu diesem Thema sagen jedoch, dass Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen müssen. Einer davon ist die Anzahl der Exemplare jeder Herde.

Die amtlichen Volkszählungen, die in jeder Region durchgeführt werden, scheinen nicht in allen Fällen nach einer einheitlichen Methode zu funktionieren. Für all dies, Es ist nicht einfach, die tatsächliche Zahl der Wölfe in Spanien zu kennen.

Verschiedene Positionen: Realität der Viehzüchter

Das natürliche Raubtierverhalten des iberischen Wolfs stellt seit jeher eine Bedrohung für die Viehwirtschaft dar, die sie als Gefahr für die extensive Viehwirtschaft und ihre Wirtschaft sieht. Dennoch, die größten Schäden durch diese Art treten in Regionen auf, in denen die Nutztiere nicht richtig geschützt sind.

In diesem Kontext, Die Union of Small Farmers and Ranchers ist der Ansicht, dass die nicht-gesetzliche Initiative ihre Interessen verletzt. Und noch mehr gegen die Praxis der extensiven Viehzucht. Sie fordert daher eine gemeinsame Debatte über einen nachhaltigen Koexistenzplan für die verschiedenen Sektoren. Aspekt, den die Initiative berücksichtigt.

So schaffen Sie Synergien

Die Proposition No of Law, obwohl sie einen unverbindlichen Charakter hat, geht auf ein Thema mit geringer Sichtbarkeit ein. Darüber hinaus wird eine neue Erhaltungsstrategie gefordert, an der alle beteiligten Akteure beteiligt sind.

In Summe, der ideale Weg, um Synergien zu schaffen basiert grundsätzlich auf:

  • Fördern Sie von den Verwaltungen, mehr Information und Bewusstsein über den Status der Art im Gebiet und die Gefahr des Aussterbens.
  • Schaffen Sie Instanzen, in denen die verschiedenen Positionen diskutiert werden können um Kooperationen und breite Konsensvereinbarungen zu generieren.
  • Die Entwicklung einer Schutzstrategie für den iberischen Wolf basierend auf strenger wissenschaftlicher Forschung.
  • Legen Sie Kriterien fest, damit der ökonomische Ausgleich für den Viehsektor der Wolfsregionen gerecht ist.
  • Förderung der Hilfe für die ländliche Bevölkerung um die Koexistenz des Wolfes mit der Viehzucht zu gewährleisten.
  • Erreichen Sie ein präventives Zusammenleben. Damit in den Betrieben Schutzsysteme wie Hüten, Überwachungshunde, Nachtsammlung u.a. implementiert werden.

Für Nutztiere betroffene Gebiete: Viehzüchter und Wölfe

In der Sierra Norte de Guadalajara wurden in den letzten Jahren verschiedene Beispiele von Angriffen durch Wildtiere beobachtet.. Dies ist eine schwierige Situation, in der es zwei Betroffene gibt. Auf der einen Seite Umweltschützer und Verbände zur Verteidigung des iberischen Wolfes. Auf der anderen die Viehzüchter.

Um dieses Problem zu lindern, Institutionen wie die Diputación de Guadalajara verteilen Hilfe.

Warum greifen Wölfe Nutztiere an? Ist es eine gewalttätige Überlebensnatur? Die Realität ist, dass die Natur eine Nahrungskette ist. Traditionell haben Wölfe verschiedene Beutetiere wie Kaninchen und Hasen gejagt. Aus verschiedenen Gründen, Krankheiten, Jagd usw. sind diese Tiere verschwunden. Und die Wölfe sind gezwungen, ihren Lebensunterhalt woanders zu suchen.

Lösungsvorschläge

Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehört die Wiederbesiedlung der Berge mit Kleinwild. Letztlich geht es darum, das Gleichgewicht der Kette zu halten. Diese Möglichkeiten werden bereits in Jagdrevieren genutzt. In diesem Fall wird es nicht zum Nutzen der Menschen sein, sondern den Wölfen.

Ein anderer Lösungsvorschlag besteht darin, Landwirten bei der Installation von Elektrozäunen zu helfen. Der Kauf und die Ausbildung von Mastiffhunden ist ebenfalls eine Option, obwohl dies einige Zeit in Anspruch nimmt.

Eine kuriose, aber effektive Lösung sind Esel. Diese Tiere erkennen die Anwesenheit von Wölfen sehr leicht und machen viel Geschrei. Sollte sich der Wolf nähern, verscheuchen ihn die Esel leicht mit Tritten.

Private Versicherungen wurden als wirtschaftlicher Weg identifiziert. Aber die Rancher sagen, dass sie sich solche Kosten nicht leisten können. Das Problem zwischen Viehzüchtern und Wölfen ist also nicht einfach zu beheben.

Hauptbildquelle: Eric Kilby