Der ideale Platz für exotische Vögel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Konditionierung des idealen Platzes für exotische Vögel beschränkt sich nicht auf die Auswahl eines Käfigs. Für die Umwelt eines Vogels zu sorgen bedeutet auch, seine Ernährungs-, Hygiene- und Stoffwechselbedürfnisse zu erkennen und zu respektieren.

Die Gefangenschaft exotischer Vögel

Der Besitz einiger exotischer Vögel finanziert den Handel mit Wildtieren. Es ist nicht erlaubt, gefährdete Tiere jeglicher Art in privater Gefangenschaft zu züchten.

Bevor Sie sich für eine Art entscheiden, ist es wichtig Finde zuerst heraus, ob deine Pflegestelle erlaubt ist. Tukane zum Beispiel können ohne ein spezielles Zertifikat des zoologischen Kerns nicht in Gefangenschaft gezüchtet werden. Der Verkauf und Besitz dieses Tieres unterliegt rechtlichen Sanktionen und Strafen.

Auch Es ist wichtig, sich über die Herkunft des Tieres zu vergewissern und bewusst zu wählen, wo man es kauft. Es ist nicht ratsam, sich für Einzelpersonen oder Geschäfte ohne offizielle Registrierung zu entscheiden.

Der Käfig: Protagonist des idealen Platzes für exotische Vögel

Die bewusste Auswahl des Käfigs ist der erste Schritt, um den idealen Platz für exotische Vögel zu schaffen.. Darin muss sich das Tier beim Füttern, Ausruhen und Paaren sicher fühlen.

Die Größe des Käfigs muss dem Tier erlauben, sich frei zu bewegen. Der Raum sollte auch eine hygienische Routine ermöglichen. Zum Beispiel sollte die Zuführung niemals in Kontakt mit oder zu nahe an der Kotschale sein. Ansonsten ist die Gefahr einer Kontamination durch Parasiten sehr hoch.

Wenn der Vogel die Möglichkeit hat, frei im Haus zu leben, kann der Käfig kleiner sein. Papageien, Kakadus und Papageien lassen sich oft leicht zu einem Leben in Freiheit erziehen und nicht weglaufen. In diesen Fällen kann der Käfig 3 bis 4 mal so groß wie das Tier sein.

Ein geeigneter Raum

Wenn es sich um größere Wildvögel handelt und / oder an Zug gewöhnt sind, kann die Aufzucht in freier Wildbahn ein Risiko darstellen. In diesen Fällen müssen die Käfige mindestens das 6- bis 7-fache der Größe des Tieres betragen. Und oft ist es ratsam, ein geräumiges Kinderzimmer mit Glaswänden zu schaffen.

Es ist wichtig, Spielzeug im Käfig zu haben, um den Vogel abzulenken und ihn zur Bewegung zu ermutigen. Obwohl es nur wenige Menschen wissen, sind viele Hausvögel aufgrund ihrer sitzenden Lebensweise übergewichtig. Vögel sind sehr aktiv und können bei Langeweile unruhig oder aggressiv werden.

Angemessenes Essen

Die Fütterung von Wildvögeln beinhaltet sehr abwechslungsreiche Diäten. Es gibt von Natur aus fleischfressende, insektenfressende, körnerfressende und fruchtfressende Vögel. Jede Vogelart ist von der Form des Schnabels bis zum Verdauungssystem an eine Art von Ernährung angepasst.

Die Nahrungspräferenz hängt hauptsächlich mit dem Lebensraum der einzelnen Arten zusammen. Jedes Ökosystem hat eine spezifische Flora und Fauna. Je wohlwollender das Klima, desto vielfältiger und reichlicher ist das Nahrungsangebot.

Wenn wir über die Ernährung eines Vogels in Gefangenschaft sprechen, ist es ideal, eine handelsübliche, artspezifische Mischung als Basis zu bevorzugen. Diese Produkte bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Getreide, Samen und Gemüse.

Es wird dringend empfohlen, das Futter Ihres Hausvogels mit frischen und natürlichen Elementen (vorzugsweise Bio) zu ergänzen. Wie bei der Grundnahrung hängt die Ergänzung von der Art ab.

Beispiele

Aras sind sehr anfällig für Fettleibigkeit, für die 60 bis 70 % ihrer Nahrung aus Samen besteht. Ergänzend mit 25 bis 30 % Gemüse und 5 bis 10 % Kastanien.

Graupapageien brauchen eine hohe Versorgung mit Mineralien und Kalzium. Ungefähr 70% ihrer Ernährung basiert auf Samen und 30% auf Gemüse, frischen und getrockneten Früchten

Vögel aus dem Amazonas haben 40% ihrer Nahrung aus frischem Obst und Gemüse, 30 % für Samen und 20 % für Nüsse und Mischungen für Geflügel.

Hygiene

Vögel sind sehr saubere Tiere und in Gefangenschaft werden sie anfällig für Infektionen durch innere und äußere Parasiten. Diese Mikroorganismen können sich leicht im Käfig und auf Zubehörteilen verteilen.

Deswegen, Es ist wichtig, den Raum Ihres Hausvogels mindestens 2 Mal pro Woche zu desinfizieren. Bereits die Kotschale und Essensreste müssen täglich gesammelt und gewaschen werden.

Futter und/oder Exkremente sollten sich nicht am Boden des Käfigs, im Futtertrog und/oder in der Tränke ansammeln. Alle Zubehörteile müssen sehr gut desinfiziert werden, um die Vermehrung von Pilzen und Bakterien zu vermeiden.

In Zoohandlungen, Es gibt spezielle Produkte, die bei der Bekämpfung verschiedener Arten von Parasiten bei Vögeln helfen. Vor allem, wenn es um Rote Milben geht, die schwere Schäden an Haut und Gefieder verursachen können.

Eine weitere gute Hygienepraxis besteht darin, regelmäßig die Beine, Federn und den Schnabel deines Vogels zu überprüfen.. Beim Erkennen von Wunden, Reizungen oder Rötungen ist es wichtig, schnell einen auf Vögel spezialisierten Tierarzt aufzusuchen.

Merken Sie sich alles und schaffen Sie einen idealen Platz für exotische Vögel.