Ich hatte es bei Hunden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Dipylidium caninum ist sein wissenschaftlicher Name. Bandwurm bei Hunden wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erstmals entdeckt und getestet. Es ist ein Parasit, der sich fast immer geräuschlos im Darm von Säugetieren, einschließlich des Menschen, einnistet.

Selbst wenn kann für Haustiere zu einer großen Unannehmlichkeitsquelle werden, es stellt für sie kein tödliches Risiko dar. Trotzdem sollten Sie, sobald der Verdacht auf diese Würmer besteht, schnell zum Tierarzt gehen.

Ein Parasit, zwei Wirte

Die Reise dieses Wurms von der Geburt bis zum Verbleib in seinem endgültigen Darm ist lang. Eier werden aus dem Inneren eines befallenen Hundes durch Kot ausgestoßen. Draußen ernähren sich die Flohlarven von ihnen und werden so zum Zwischenwirt.

Innerhalb der winzigen Insekten entwickeln sie die nächste Phase ihres Lebenszyklus und warten auf den Moment, um in ihr endgültiges Zuhause einzuziehen. Zur selben Zeit, der Floh wächst und beginnt sein Leben auf der Haut eines Hundes oder eines anderen Tieres: ernähren sich von Blut.

Der Zyklus für die Dipylidium caninum ist abgeschlossen, wenn der Floh von einem Säugetier aufgenommen wird. Der Wurm wird sich dann in der Darmwand seines neuen Wirts niederlassen, wo er sich nun ernährt.

Dieser Kreis geschlossen, ist der nächste Schritt die Reproduktion. Bandwurm bei Hunden ist hermaphroditisch. Dies bedeutet, dass ein einziges Exemplar dieses Parasiten wird ausreichen, um seine Population zu verewigen.

Am Ende ihrer Entwicklung können sie bis zu 70 Zentimeter lang werden, bei einem Durchmesser von etwa 3 Millimetern.

Bandwurmsymptome bei Hunden

Die meisten Fälle von Bandwürmern bei Hunden sind mit bloßem Auge asymptomatisch. Wenn Sie jedoch genau aufpassen, gibt es einen Aspekt, der das Vorhandensein des im Inneren eines Tieres lebenden Parasiten erkennen kann: die trächtige Proglottis.

Dies ist der Name, den es erhält der Eiersack des Wurms, der zusammen mit dem Kot ausgestoßen wird. Im Aussehen sieht es aus wie kleine Reiskörner, mit der Besonderheit, dass es sich bewegt, dehnt oder schrumpft. Jede Kapsel enthält etwa 30 Embryonen im Inneren.

Neben dem Sonnenuntergang der Hunde auch seine Anwesenheit kann auf dem Bett oder dem Schlafplatz des Haustiers bemerkt werden. Auch um den Anus herum.

Nur in den schwersten Fällen zeigt das mit dem Parasiten befallene Exemplar weitere Anzeichen der folgenden Art:

  • Raues und mattes Fell.
  • Abnahme der Körpermasse ohne Appetitverlust.
  • Bemerkenswerte Appetitsteigerung, ohne dass sich dies in einer Gewichtszunahme niederschlägt.
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Schwellung des Bauches In einigen Fällen kann das Tier Schmerzen zeigen, wenn dieser Bereich ertastet wird.
  • Auch Es kann vorkommen, dass der Hund im Sitzen krabbelt und den Anus verzweifelt am Boden reibt. Dies ist ein Versuch, den Juckreiz im Analbereich (Kribbeln und Reizung) zu lindern.

Diagnose und Behandlung

Das bloße Vorhandensein der trächtigen Proglottis ist für den Spezialisten gültig, um den Fall von Bandwürmern bei Hunden zu bescheinigen.

Ein Medikament gegen Parasiten wird verschrieben, oral oder intravenös. Die Lieferung muss in dem Zeitraum erfolgen, den der Tierarzt für angemessen hält. In der Regel dauern diese Behandlungen bis zu drei Wochen.

Es gibt nur eine langfristig wirksame Maßnahme, um diesen hartnäckigen Parasiten dauerhaft auszurotten. Und es ist durch die Anwendung einer Anti-Floh-Politik.

Das Dipylidium caninum kann Resistenzen gegen Medikamente entwickeln. Streift sein Zwischenwirt weiter durch die Haut des Tieres, wiederholt sich der Teufelskreis früher oder später.

Grundlegende Präventionsmaßnahmen

Halten Sie die Flohpopulation in Schach. Dazu gehört die gründliche Reinigung aller Bereiche des Hauses, in denen das Insekt Zuflucht finden könnte. Es gibt noch eine weitere grundlegende Maßnahme, um Bandwürmer bei Hunden zu vermeiden: die rechtzeitige Entwurmung.

Von Welpen erlegt der "Hausarzt" von Haustieren eine Reihe von Richtlinien auf, um die Vermehrung von Parasiten im Tier zu verhindern. Und das muss unbedingt eingehalten werden.

Ansteckung des Menschen

Grundsätzlich, ist jedes Säugetier, das mit Flöhen in Kontakt kommt, gefährdet, den Parasiten zu bekommen. Dazu gehört auch der Mensch.

Die häufigsten Infektionsfälle treten bei Kleinkindern auf. Sie sind diejenigen, die sich schmutzige Hände in den Mund nehmen, nachdem sie mit Haustieren interagiert oder im Freien gespielt haben.