Blasenentzündung bei Hunden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es ist häufiger als Sie denken. Zystitis betrifft Hunde jeden Alters und ist eine Krankheit, die so schnell wie möglich behandelt werden muss. Wir werden sehen, woraus es besteht und welche Zeichen es zu berücksichtigen gilt, um ohne Zeitverlust handeln zu können.

Was ist diese Krankheit?

Zystitis bei Hunden ist eine Infektion, die in der Harnblase des Tieres auftritt. Es ist ziemlich häufig und ärgerlich.

Die Ursache, für die es auftritt, ist das Vorhandensein von Bakterien, die durch den Darm eindringen und sie passieren die Harnröhre, bis sie die Blase erreichen. Dort verursachen sie eine Entzündung, die in vielen Fällen von Schmerzen begleitet wird.

Laut medizinischen Studien, die an Hunden mit Blasenentzündung durchgeführt wurden, das meist nachgewiesene Bakterium ist Escherichia coli. Es können jedoch auch andere Arten von Krankheitserregern vorhanden sein. Zystitis kann akut oder chronisch sein und muss so schnell wie möglich behandelt werden.

Da die Harnröhre des Weibchens kürzer ist als die des Männchens, tritt die Erkrankung bei Hündinnen häufiger auf. Daher Es ist wichtig, die richtige Hygiene als eine Form der Vorbeugung aufrechtzuerhalten.

Blasenentzündung bei Hunden: Symptome

Obwohl wir unsere Haustiere kennen, oft betrachten wir eine Verhaltensänderung als etwas Unwichtiges oder vorübergehendes Problem. Aber Sie müssen damit vorsichtig sein, denn es kann durchaus ein Symptom sein, das das Vorliegen einer Krankheit oder den Beginn einer Krankheit verrät.

Ja Ideal ist es, das Problem im Frühstadium zu erkennen, um die Behandlung zu erleichtern. Auf diese Weise wird die Infektion weniger fortgeschritten sein.

Was sind nun die Anzeichen, auf die man bei Blasenentzündung achten sollte?

  • Verhaltensänderung ist eines der Symptome. Wenn wir berücksichtigen, dass diese Art von Infektion Beschwerden verursacht, manifestieren sich Haustiere durch ungewöhnliches Verhalten.
  • Beschweren oder jammern. Wir können erkennen, dass das Tier beim Wasserlassen jammert. Dies führt zu Beschwerden und Schmerzen.
  • Häufigeres Wasserlassen. Die Blase speichert Urin aus den Nieren. Wenn die Wände durch Blasenentzündung entzündet sind und weniger Platz hat, unser Hund muss häufiger urinieren, aber weniger. Dies ist eines der häufigsten Anzeichen. Blutspuren können viele Male auftreten. Wenn unser Haustier an ungewöhnlichen Orten oder in ungewöhnlichen Momenten uriniert, werden wir es daher nicht einer plötzlichen Laune zuschreiben, sondern einer Symptomatik.
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund sich umdreht und nicht urinieren kann, denken Sie daran, dass dies ein Problem sein kann. Entweder aufgrund der Infektion selbst oder aufgrund der Verstopfung der Harnröhre ist es unbedingt erforderlich, einen Tierarzt zu konsultieren, damit er die Krankheit erkennt.
  • Hyperaktivität Die durch die Krankheit verursachten Beschwerden, der häufige Harndrang oder die Unfähigkeit, dies zu tun, machen das Tier ist aktiver als sonst.
  • Mehr trinken als sonst. Wenn dieses Verhalten von einem der oben genannten Ereignisse begleitet wird, ist dies ein Warnhinweis. Es kann auch sein, dass das Problem die Nieren betrifft.

Behandlung

Es ist wichtig, die Symptome und Verhaltensweisen des Hundes gut zu beobachten, um sie dem Tierarzt zu übermitteln.

Die Diagnose und die Art und Weise, wie Sie Ihr Haustier behandeln, hängt von den Kriterien und der Situation ab. Aber Sie werden höchstwahrscheinlich eine Urinanalyse durchführen. Dies geschieht, um das Problem genau zu erkennen und die Ursache und ihren Zustand zu beurteilen.

Auch Ultraschall, Röntgen usw. können geeignet sein.

Die Behandlung einer Blasenentzündung bei Hunden basiert in der Regel auf der Gabe von Antibiotika vom Tierarzt verordnet. Seine korrekte Nachsorge ist wichtig für die vollständige Genesung des Haustieres.

Es ist ideal, um zu kontrollieren, dass der Hund genug Wasser trinkt. Dies wird dazu beitragen, dass die Wiederherstellung vollständig ist.

Kann man Blasenentzündungen vorbeugen?

Es gibt immer Gewohnheiten, die die Vorbeugung von Krankheiten begünstigen. In diesem Fall, genug Wasser zu trinken ist von Vorteil, um Austrocknung und das mögliche Wachstum von Bakterien zu vermeiden.

Auch die richtige Hygiene und gesunde Ernährung sind sehr wichtig. Darüber hinaus müssen Sie den Impfplan aktuell halten und eine regelmäßige Konsultation mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens durchführen.

All diese Verhaltensweisen sind wichtig, um nicht nur das Auftreten einer Blasenentzündung, sondern auch vieler anderer Erkrankungen zu verhindern.