Manchmal fragen wir uns, warum es teure Hunderassen gibt.
Heute haben sich viele für die günstigsten Alternativen entschieden, weil sie einfach die günstigsten für den Geldbeutel sind. Andere entscheiden sich für eine Adoption. Aber wie dem auch sei, es liegen materielle Gründe vor, wenn man ein Haustier hat.
Haustierliebe ist bedingungslos und sollte nicht zur Ware werden. Aber Wenn Hunderassen am teuersten sind, wird die Hundegemeinschaft zu einer echten Investition.
Der Grund für die Bevorzugung einer Rasse kann bereits durch persönliche Vorlieben oder spezifische Bedürfnisse bestimmt werden.
Warum sind manche Hunderassen teurer als andere?

Der Preis einer Hunderasse variiert normalerweise je nach biologischen Faktoren des Tieres und kulturellen Faktoren der Gesellschaft.
Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht denken, sind die Kosten für Hunderassen nicht zufällig. Es gibt sowohl biologische als auch kulturelle Gründe, um den Wert einer Hunderasse zu erklären.
Biologische Faktoren
Sie haben mit der Rasse selbst zu tun, sie sind angeborene Eigenschaften ihrer Biologie.
Der wichtigste biologische Faktor ist die Schwierigkeit der Fortpflanzung von einigen Rassen präsentiert. Dies kann an der Größe des Tieres oder seiner Zerbrechlichkeit liegen. Während einige Rassen bis zu 7 Welpen pro Wurf haben können, bringen andere nur 1 bis 2 Nachkommen pro Geburt zur Welt.
Die geringe Menge erhöht die Schwierigkeit, sie aufzuziehen, da einige Rassen empfindlicher sind und auch aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt wurden. Der Umgang mit diesen Rassen erfordert Sorgfalt und günstige Umgebungen für ihre gesunde Entwicklung.
Diese Kombination erhöht die Kosten und verringert den Gewinn bei der Aufzucht dieser Tiere. Das erklärt zum Teil, warum diese Hunderassen die teuersten auf dem Markt sind. Und die Kosten bleiben über die Lebensdauer des Haustieres hoch.
Kulturelle Faktoren
Sie haben mit der Gesellschaft und ihren Veränderungen im Laufe der Jahre zu tun. Das erzeugt unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben.
Passiert das Hunde sind auch nicht aus der Mode gekommen. Es gibt Rennen, die werden in einem bestimmten Jahrzehnt einfach der letzte Schrei. Zum Teil wird dieses Phänomen durch das Kino und die Medien erklärt. Hunde aus Filmhits gewinnen auf den Straßen vieler Städte schnell Platz.
In Spanien entfachte der Film "White Fang" in den 90er Jahren die Leidenschaft für Husky. Ähnliches geschah mit Collies nach dem Ereignis von "Lassie". Die Bernhardiner gewannen viele Herzen in "Beethoven" und die Dalmatiner in "101 Dalmatiner".
Aber mit der Zärtlichkeit kamen Nachteile der unvernünftigen Verbreitung einiger Rassen.
Die Kehrseite des Kaufs aus einer Laune heraus
Die Wahrheit ist, dass Mode zu unverantwortlichem Eigentum beiträgt. Viele Besitzer respektieren die Platz- und Pflegebedürfnisse einiger Hunde nicht. Die Folge waren massive Misshandlungen und Verlassenheit in den Großstädten.
Die Wahl eines Haustieres sollte geplant und nicht trivial belassen werden. Es geht nicht um den Kauf eines Spielzeugs, sondern um ein Lebewesen, das auch Bedürfnisse hat, auf die eingegangen werden muss. Lassen Sie uns verantwortliche Käufer und Eigentümer sein.
Die Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Platzes, der zur Verfügung stehenden Zeit, der Lebensweise, des Klimas etc. sind grundlegende Aspekte für die verantwortungsvolle Haltung eines Hundes.
Ein weiterer wichtiger kultureller Faktor ist die Nutzung der Fähigkeiten einiger Rassen, um soziale Aktivitäten zu unterstützen..
Polizeihunde, Wachhunde, Spürhunde, Rettungshunde, Therapiehunde …
Auch Rassen wie der Deutsche Schäferhund, der Labrador, der Rottweiller und der Golden Retriever wurden wegen ihrer Qualitäten geschätzt.
Welche Hunderassen sind am teuersten?
Hier ist eine kurze Liste einiger der teuren Hunderassen. Natürlich kann der Preis je nach Marktwert variieren, daher geben wir Ihnen ungefähre Zahlen an.

- Lowchen (oder "kleiner Löwenhund"): Diese Rasse ist eine der seltensten der Welt und auch die teuerste. Der Mindestpreis beträgt 6000 €.
- Samojede: Es ist ein in Sibirien heimischer Hund, wo er zum Hüten von Rentieren und zum Ziehen von Schlitten verwendet wurde. Der Mindestpreis kann 5.000 € übersteigen.
- Kanadischer Eskimohund: Es ist ein großartiger Wachhund von athletischer Haltung und sehr selten auf der Welt. Sein Aussehen ähnelt dem eines Huskys. Sein Preis auf dem Markt ist höher und liegt bei rund 5.500 €.
- Tibetischer Mastiff: Ein Welpe dieser Rasse, der ursprünglich aus Tibet stammte, verzeichnete den teuersten Verkaufswert der Geschichte. Derzeit beträgt der Mindestpreis auf dem Markt 4.500 €.
- Haarloser chinesischer Crestor: Sein Aussehen mag seltsam sein, da es nur eine einzige Fellschicht hat, aber es ist einer der exotischsten und geschätztesten Hunde der Welt. Der durchschnittliche Wert beträgt 4.500 €.
- Akita InuTrotz seiner bemerkenswerten Schönheit und Haltung gilt der Akita aufgrund seines übermäßig dominanten Temperaments als gefährlich in Ländern wie Argentinien und Spanien. Es ist japanischer Herkunft und hat einen Marktwert von rund 3.000 €.
- Peruanischer haarloser Hund: Es ist eine sehr alte Rasse, die ihren Ursprung in den Prä-Inka-Kulturen Perus hat und dank der Abwesenheit von Haaren und ihrer schönen grauen Farbe eine der exotischsten der Welt ist. Sein Wert beträgt rund 2.800 €.